Hallo,
habe einen 2.0 TDI (150PS-Variante) mit DSG. Folgendes Setup: Tieferlegung mit Federn, Chiptuning und 18 Zöller. Seit 5tkm tritt folgendes Problem ab ca. 50-60 Grad Celsius Wassertemperatur ein: In den Gängen 2./3. und 4. bei Teil-Vollast setzt ein Dröhnen ein der ab 1500-2500 Umdrehung vorhanden ist. Geräuschkulisse ist laut subjektiver Wahrnehmung zwischen Armaturenbrett und Mitteltunnel/Mittelkonsole. Folgendes wurde Kontrolliert: Alle möglichen Kunststoffteile im Innenraum durch ergänzende Fixierung auf Vibration geprüft, Navi-Bedienteil+Mittlere Lüftung+Climatronic ausgebaut ohne Erfolg.
Das Dröhnen kann bei Leerlauf während der Fahrt und im Stand nicht erzeugt werden.
Ich bitte um Hilfe, sonst werde ich noch verrückt.
MfG
Vw Golf 7 2.0 Tdi heul Geräusche
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
wenn es mit dem Kühlwasser zusammen hängt und in den höheren Gängen klingt das irgendwie komisch.
Läge es an Plastik teilen würde ich sagen das es bei jeglicher Bewegung auffällig wird.
Und wenn du mit der Konfiguration schon 5tkm unterwegs bist klingt das komisch. Vl. Mal Fahrwerk prüfen lassen.
Schäden am Dsg durch chiptuning. Ist fast wie eine Glaskugel. -
Hallo,
vielen Dank erstmal, dass sich überhaupt einer gemeldet hat. Die Angabe mit dem Kühlwasser diente lediglich zur Darstellung der Temperatur des gesamten Fahrzeugs. Damit verbunden sind bsp. Öltemperatur, Abgastemperatur, diverse Hitzeschutzbleche und andere Teile. Das Dröhnen ist seit 5tkm, die Konfiguration seit 10tkm. Da ich eine Hebebühne habe, konnte ich schon viel überprüfen bezüglich Abgasstrang und Hitzeschutzbleche. Auch einem
habe ich das Auto fahren lassen, er sagt, dass Motor und Getriebe ausgeschlossen seien. Ergänzende Info: Wenn das Fahrzeug warm ist, kann ich im Stand durch Gasstöße Sounds erzeugen, die normal nur entstehen wenn man einen Blow-Off-Ventil einbaut
. Auch den Ansaug-Bereich habe ich optisch geprüft. Lediglich ein leichtes, sehr leichtes Zischen ist zu hören.
MfG -
So etwas hatte hier im Forum auch jemand. Irgend ein teil an der spritzwand ( im Motorraum) wurde anders befestigt
bzw mit schaumstoff isoliert befestigt -
Hier ist ein ähnlicher beitrag
Dröhnen des 1.6TDI normal? <- Nein [Jetzt GELÖST] -
Jap, habe ich schon gelesen. Die dort beschriebene Lösung behebt jedoch mein Problem nicht.
-
Klingt nach Motor Getriebe aufhängung...
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Bei mir war es das hier. Von den Symptomen bin ich nämlich zuerst auf diesen Thread hier gestoßen, aber die Lösung hatte bisher nicht gepasst.
== GELÖST== Golf 7 1.6 TDI, Heulen/jaulendes Geräusch -
Hallo,
es gibt Neuigkeiten. Der Verursacher des Geräusches beim Beschleunigen waren die Plastik-Schläuche, die mittig durch die Spritzwand in den Innenraum zum Wärmetauscher gelangen. Diese erzeugen durch bestimmte Bedingungen Resonanzen miteinander. Abhilfe schafft schon ein Kabelbinder, der die Schläuche zusammen hält und diese Resonanzen verhindert.
Soweit so gut...
Jedoch ist das Problem der leichten Vibration immernoch vorhanden. Beim warmen Motor ist ein starker Ruck beim Starten des Motors zu den Symptomen hinzugekommen. Außerdem hört man ein zusätzliches komisches Geräusch beim Abtouren der Drehzahl, wenn man im Stand Gasstöße betätigt. Möglicherweise das ZMS? -
Das kann durchaus sein denn durch Leistungssteigerung über die Motorelektronik kann das ZMS ausfallen bzw eine Funktionsstörung haben. Das ZMS ist meist auf die Leistung deines Motors ausgelegt und bei mehr Leistung kann sowas auch mal kaputt gehen.
-
Hallo Mitgolfer!
ich habe einen Variant 2.0 TDI 4Motion Handschalter 08/15 Modelljahr 2016. Ich fahre ihn seit 10tkm, er hat jetzt 22 tkm. MKB CRLB
Der Motor quietscht metallisch. Es kommt zweifelsfrei vom Zylinderkopf. Es ist drehzahlabhängig und es hört sich an wie ein "Vogelnest im Motor". Das Geräusch wird mit zunehmender Motortemperatur leiser, ist aber nie ganz weg. Im Winter ist es natürlich noch stärker beim Kaltstart. Das Geräusch bleibt aber im Leerlauf locker 10 Minuten sehr gut zu hören nach Kaltstart.
Bisher geschehen:
- auf Zahnriemen-TPI geprüft - nix
- Prüfung durch VW mit Unterstütznung der Kundenbetreuung WOB --> "Stand der Technik" bzw. sogar "Stand der Serie" <<-- hab ich schriftlich aus Wolfsburg
- Vorführung eines Motors aus 2015 --> kein Quietschen
- Vorführung eines Motors aus 2017 --> kein Quietschen
- Vorführung eines Motors aus 2016 mit GLEICHEM MKB --> Quietscht
Das Geräusch ist seit 10tkm vorhanden und es verändert sich nicht. Da mein Auto vor kurzem einen kleinen Streifschaden hatte, war ein Gutachter vor Ort. Dieser hörte sich das an und sagte, dass dies nicht normal sei. Er (wie ich auch) vermuten schlechte Einspritzdüsen. Er sieht aber wenig Chance, dass er und ein Anwalt VW dort zur Mängelbeseitigung auffordern können, da das Auto ja fährt und dort keine Mängel zeigt.
Man fühlt sich echt ohnmächtig und ich denke VW hat dort einen Serienfehler im MJ 2016 eingebaut. Weder die Werkstatt noch WOB will mir sagen, woher das Geräusch kommt. Aber es sei unbedenklich. Ich tippe auf billige CR-Elemente, die dann wohl eher weniger lang halten werden. Ein Quietschen bedeutet immer erhöhte Reibung --> erhöhter Verschleiß.
Was mich jetzt von euch interessiert:
Wer hat das Geräusch ebenfalls? Wer hat einen CRLB und kein Geräusch? Wie viele KM sind die Motoren gefahren? Könnt euch gern meinen kleinen Absatz kopieren.
Ich habe:
MKB:
Laufleistung:
Geräusch: ja/nein
Anbei ein Youtube des Geräusches:
Danke für eure Rückmeldung!
Gruß
Tim -
es gibt doch eine TPI zu den Umlenkrollen oder Spannrolle (n)
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Es hat nix mit irgendwelchen Riemen oder Rollen geprüft. Die TPIs wurden geprüft, VW hat den Zahnriemen und Spannrolle ersetzt. Jedoch kommt das Geräusch auch gar nicht aus dem Riementrieb.
-
Habe auch so ein Pfeifen/Klirren bei Kaltstart, jedoch nicht ganz so schlimm wie bei Dir.
Die Spannrolle und der Riemen wurden auch schon auf TPI ersetzt.
Des Weiteren habe ich Pfeifen bei Gaswegnahme. Daher tippe ich immer noch auf irgendetwas im Riemenbereich.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von vWGTD ()
-
-
Klingt für mich eher wie ne rasselnde Wastegateklappe am Turbo.
Gruß, Werner.
-
Das Rasseln kommt vom Handy aufnehmen und ist nicht so laut. Rasseln oder Tackern dürften die CR Elemente ja. Es ist wirklich wie ein fröhlich zwitschernder Vogel. Nur halt oft hintereinander. Es kommt wirklich und 120% tig nicht aus dem Riementrieb oder der HD-Pumpe. Das kann man ganz klar abgrenzen. Ich bin mir 95% sicher, es sind die CR-Elemente. 5% Würd ich auf die Nockenwelle tippen, wobei die dann nach 22 tkm schon gefressen haben sollte.
-
den Link auf den anderen Thread habe ich deshalb reingestellt weil er und seine Werkstatr sich damals auch absolut sich waren das das Geräusch nicht vom Riemenbereich kommt.
Auf deinem Video hab ich nichts ungewöhnliches gehört, nur das typische CR Diesel Geräusch...
Was du noch prüfen könntest ist der Pulsationsdämpfer, der müsste in der Kraftstoff rückleitung sein... -
Habe ich beim CRBC auch.
Hört sich nach Hyrdos/Kipphebel oder Einspritzventile an.
Eben wieder an einer Autobahnauffahrt deutlich gehört, als das Beifahrerfenster unten war.
Bevor ich da den halben Motor für nichts auseinander nehme, lasse ich es so. Wenn etwas defekt ist wird sich das schon ankündigen. -
Ercan ich hab ja noch 2,5 Jahre Garantie ... Ich hoffe, dass es in der Garantie um die Ohren fliegt. ...
Mich würden die Laufleistungen der Motoren interessieren? Auch von deinem Ercan
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Ähnliche Themen