Kauf dir das Vogtland Gewinde.
Damit biste gut bedient und kommst preislich aufs gleiche raus
Tieferlegungen MK7 ***nur Variant***
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
x3n05 schrieb:
Unser Vari hat nun mittlerweile über 130.000 km auf der Uhr. Ich bin nun schon viel zu lange (50.000 km) durch die Gegend gefahren wie ein Bus. Der Wagen muss runter. Es geht also vor allem um die Optik. Restkomfort sollte noch bleiben.
Aus Kostengründen wollte ich zu Federn greifen. Komplettes Fahrwerk ist mir zu teuer. Daher habe ich das Pro Kit 30/30 oder die ST-Federn mit 40/40 ins Auge gefasst. Derzeit tendiere ich stark zu den ST-Federn.
Nun die Frage, ob ich im Zuge des Federeinbaus nicht auch gleich die Dämpfer mit wechseln sollte, wenn er eh schon mal auf der Bühne ist. Bislang ist zwar alles gut aber mit den kürzeren Federn ist der Dämpfer ja auch etwas aus seiner Komfortzone. Wenn dann wollte ich die Bilstein B4 nehmen, die ja quasi den originalen entsprechen. Oder frische gebrauchte. Da gibts ja zig Angebote für unter 50€.
Zudem geht mir durch den Kopf, ob die 40/40 Federn und der Standard Dämpfer überhaupt vernünftig miteinander funktionieren oder ob es mir die Dämpfer gleich zerhackt. Was meint iht?
Für eure Erfahrungswerte und Meinungen bin ich dankbar!
-
Stef schrieb:
42day schrieb:
Alles Schleiferei ? Hast du die oberen Schrauben am Kotflugel noch drin?
Hast Angst das es schleift an der VA?
-
x3n05 schrieb:
Unser Vari hat nun mittlerweile über 130.000 km auf der Uhr. Ich bin nun schon viel zu lange (50.000 km) durch die Gegend gefahren wie ein Bus. Der Wagen muss runter. Es geht also vor allem um die Optik. Restkomfort sollte noch bleiben.
Aus Kostengründen wollte ich zu Federn greifen. Komplettes Fahrwerk ist mir zu teuer. Daher habe ich das Pro Kit 30/30 oder die ST-Federn mit 40/40 ins Auge gefasst. Derzeit tendiere ich stark zu den ST-Federn.
Nun die Frage, ob ich im Zuge des Federeinbaus nicht auch gleich die Dämpfer mit wechseln sollte, wenn er eh schon mal auf der Bühne ist. Bislang ist zwar alles gut aber mit den kürzeren Federn ist der Dämpfer ja auch etwas aus seiner Komfortzone. Wenn dann wollte ich die Bilstein B4 nehmen, die ja quasi den originalen entsprechen. Oder frische gebrauchte. Da gibts ja zig Angebote für unter 50€.
Zudem geht mir durch den Kopf, ob die 40/40 Federn und der Standard Dämpfer überhaupt vernünftig miteinander funktionieren oder ob es mir die Dämpfer gleich zerhackt. Was meint iht?
Für eure Erfahrungswerte und Meinungen bin ich dankbar!
Letztlich wärst mitm preisgünstigem aber guten Gewinde wohl kaum teurer. -
42day schrieb:
Stef schrieb:
42day schrieb:
Alles Schleiferei ? Hast du die oberen Schrauben am Kotflugel noch drin?
Meist schleift es ja nur am Kunststoff und ein Messer ist ja zum schnitzen schnell zur Hand -
Domlager kosten im Zubehör von Marken Hersteller 35€ - also mit erneuern
-
Stef schrieb:
Domlager kosten im Zubehör von Marken Hersteller 35€ - also mit erneuern
Sonst kommt son Thema...nach 100km knarzt es nach Fahrwerksumbau...:D -
Schonmal vielen Dank für eure Antworten!
Sollte ich neben Domlagen die Koppelstangen gleich auch noch mit machen? Die Kosten ja im Prinzip auch nichts. Oder wäre das Quatsch? -
Kannst mitmachen, ist aber nicht wirklich spurrelevant
-
Eigentlich hatte ich mich ja jetzt schon voll auf das Vogtland Gewindefahrwerk eingeschossen, da habe ich dann nochmal nach günstigeren Alternativen geschaut.
Da wäre zum einen das ST Sportfahrwerk 40/40 und das AP-Sportfahrwerk 40/40.
Nun liegen zwischen dem Vogtland und dem AP "nur" 100€. Bei dem Unterschied würde ich dann doch eher das Vogtland zwecks Einstellmöglichkeiten nehmen. Aber das AP- Fahrwerk kostet gerade mal 360€ und damit fast nur die Hälfte vom Vogtland. Ich muss gestehen, dass ich von AP noch garnichts gehört habe, bevor ich mich hier zum Thema schlau gemacht habe. Die Suchfunktion und Google geben leider auch nicht wirklich was zu AP im Golf 7 her.
Hängearsch wäre am Ende eine Katastrophe für mich. Mit einem leichten Keil könnte ich gut leben. Und es sollte nicht bretthart sein. Hat da jemand Infos?
Wie es aussieht, fällt die Entscheidung für mich entweder auf das AP ohne Gewinde oder das Vogtland. -
Mit einem Gewinde kannst du dem Keil oder dem Hänger ja entgegen wirken. Wäre das Geld schon wert. Bei einem einfachen Fahrwerk ohne Verstellung musst du damit leben was du gekauft hast. Wenn sich beim Gewinde was setzt, stellst du halt nach. Meiner Meinung nach die bessere Alternative.
-
Sparen am falschen Ende- nimm’s Gewinde wenn du eh ein komplettes Fahrwerk einbaust.
Beim Basti - whitedragon- ist es günstig und sehr schnell geliefert. -
x3n05 schrieb:
Eigentlich hatte ich mich ja jetzt schon voll auf das Vogtland Gewindefahrwerk eingeschossen, da habe ich dann nochmal nach günstigeren Alternativen geschaut.
Da wäre zum einen das ST Sportfahrwerk 40/40 und das AP-Sportfahrwerk 40/40.
Nun liegen zwischen dem Vogtland und dem AP "nur" 100€. Bei dem Unterschied würde ich dann doch eher das Vogtland zwecks Einstellmöglichkeiten nehmen. Aber das AP- Fahrwerk kostet gerade mal 360€ und damit fast nur die Hälfte vom Vogtland. Ich muss gestehen, dass ich von AP noch garnichts gehört habe, bevor ich mich hier zum Thema schlau gemacht habe. Die Suchfunktion und Google geben leider auch nicht wirklich was zu AP im Golf 7 her.
Hängearsch wäre am Ende eine Katastrophe für mich. Mit einem leichten Keil könnte ich gut leben. Und es sollte nicht bretthart sein. Hat da jemand Infos?
Wie es aussieht, fällt die Entscheidung für mich entweder auf das AP ohne Gewinde oder das Vogtland.
Bis Ende August haben wir auch noch eine Aktion für Vogtland Fahrwerke, aber nur gültig für unseren neuen Shop: deep-class.de.
Rabattcode: DC05.VCDS Codierung? Kein Problem! Meld dich einfach per PN bei mir! Ich pendel regelmäßig zwischen den Großräumen:
Schwerin - Uelzen - Wolfsburg - Braunschweig - Hannover - Salzgitter - Göttingen - Kassel - Warburg - Soest/Unna - Schwerte - Hagen - Wuppertal
-
-
Bouncer schrieb:
Hallo zusammen,
habe zwar schon ein extra Thema aufgemacht, aber dann habe ich dieses Thema gefunden und will hier mein Leiden kurz schildern.
Habe einen Variant mit Baujahr Feb./2017 und mit einem 1,6 TDI (110PS) drinnen.
Jetzt kamen die Eibach Gewindefedern rein und Eibach gibt an, dass man damit an der Vorderachse bis zu 50mm tiefer kommt und an der Hinterachse kann man durch die Gewindeverstellung eine Tieferlegung im Bereich von 25-45mm erzielen.
Habe hinten eine Verbundlenkerachse verbaut und da ist die Tieferlegung auch kein Problem. Habe noch 25mm Restgewinde. Aber vorne kommt es mir so vor, als kam er nur 35mm runter, ich bin mitlerweile auch schon 400km ca gefahren, also da setzt sich auch nichts mehr nennenswert nach. Habe vorne ein Maß von Radmitte auf Kotflügelkante von 345mm, leiderhaben wir im Eifer des Gefechts vergessen ihn davor zu messen!
Wie sieht es da bei euch so aus, habe mal ein Bild angehängt wie mein Variant aktuell steht.
MfG Basti -
Moin Moin nochmal, so nun hab ich mein Eibach Pro Street S (KW V1) eingebaut und es fährt sich seit ca. 600km extrem gut.
Ich würde es wieder kaufen. Hier mal ein Bild mit der Tiefe. Sind Rundum 320mm RMK. Hinten kein Restgewinde mehr, vorn knappe 1,5 cm. -
Sieht recht hoch aus
Stell doch bitte nochmal ein Bild ohne Schaumbad ein. -
Das sieht hoch aus? Ich finde das ist die optimale fahrbare höhe.
-
Gut fahrbar ja, aber ich bin auch der Meinung dass RMK 320mm mit 19“ anders aussehen.
Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf! -
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0