Hallo Freunde der Tieferlegung,
ich hätte gerne mal in diesem Thread zusammen gefasst, welche Tieferlegung ihr in eurem Variant habt....das ganze wäre natürlich mit Bildern toll und den Maßen Koti zu Radnabe schön.
Maße wenn möglich vorher/hinterher...
Der Hintergrund des ganzen ist, das ich mit meiner Eibach Pro-Kit Tieferlegung gänzlich unzufrieden bin (Optik)...im hinteren Bereich
Ich fange dann hier gleich mal an:
Eibach Pro-Kit 30/30mm
Messung vorher: 365mm vorne/370mm hinten
Messung nachher: 345mm vorne/355mm hinten
IMG_0023.JPGIMG_0024.JPG
Ich hoffe das wir dadurch endlich mal einen Grund in das Thema rein bekommen...
Gruß
D.I.S.C.O.
Tieferlegungen MK7 ***nur Variant***
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Finde ich sehr löblich muss ich sagen
Ich will meinen auch dem Boden etwas näher bringen wegen dem Schlechtwegefahrwerk, aber kann mich nicht so recht entscheiden welche Variante bzw. welcher Federnsatz für mich am besten wäre.
Da kommt mir dieser Thread gerade recht -
Hallo Marcus
Gutes Thema! Hoffe es ergeben sich mehr aussagekräftige Beiträge als hier:
crankdoc schrieb:
Hallo
Diesmal an alle Variant-Fahrer mit Eibach Federn!
An meinem Variant
golf7freunde.de/index.php/User…oc/?editOnInit=true#about
fehlen noch Federn. Habe mit dem R-Line Sportpaket Salvador 7,5x18, und das Werks-Sportfahrwerk mit 15mm. Räder bleiben. 19" sind vom Tisch. Leider. Aber mein Budget für solche Sachen wird nicht mehr. Es gibt auch noch ein anderes Hobby.
Maße aktuell rundum ca. 365mm.
Achslasten v930kg, h1010kg.
Die theoretischen 350mm mit dem Pro-Kit scheinen mir zu wenig. Das Sportline hat 50/40, richtig? Taucht aber auf der Eibach Seite nicht auf?! Ist es wirklich eine "Sonder"-Version, wie ich glaube mal hier irgendwo gelesen zu haben? Wer weiß da Bescheid, und kann mich aufklären? Welche Rad-/Kotflügelmaße sind in etwa zu erwarten? Und vor allem hab ich die große Bitte von Variant/Eibach Fahrern ein paar aussagekräftige Bilder zu bekommen mit Angabe welche Federn eingebaut sind. Würde mir bei der Entscheidung sehr helfen!
Hier mein Auto von heute. Nicht gewaschen...
IMG_5408.JPG
Ich wünsche, auch in eigenem Interesse, viel Erfolg!
Gruß
Rolf
Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf! -
chrankdoc schrieb:
Die theoretischen 350mm mit dem Pro-Kit scheinen mir zu wenig. Das Sportline hat 50/40, richtig? Taucht aber auf der Eibach Seite nicht auf?! Ist es wirklich eine "Sonder"-Version, wie ich glaube mal hier irgendwo gelesen zu haben? Wer weiß da Bescheid, und kann mich aufklären? Welche Rad-/Kotflügelmaße sind in etwa zu erwarten?
erc483 schrieb:
Eibach bietet die nicht an.Für den Vertrieb und die Gutachtenerstellung ist die Firma Deimann Fahrwerktechnik verantwortlich.
Deimann Fahrwerktechnik | Bilstein Eibach
Auch wenn überall der Name Eibach steht.
-
Eibach Pro-Kit (30/30) in Variant 1.4 TSI mit 920kg 1.010kg Achslasten.
Messung vorher: 380mm / 380mm
Messung nachher: 345mm / 355mm
Messung und Bilder direkt nach Einbau und kurzer Probefahrt. -
Fährt keiner die H&R 30/45????
-
ich hab jetzt eine woche damit verbracht das forum in die richtung zu studieren, bin aber jetzt unsicherer als zuvor.
mein anspruch wäre eine tieferlegung mit so wenig wie möglich komfortverlust.
nachdem sich hier die meinungen bei federn in alle richtungen streuen, und ich nach meinem felgenfiasko nicht heuer wieder ein drama erleben möchte, wirds wohl ein gewindefahrwerk werden, um sich in sachen optik (hängearsch, keilform, zu hoch, zu hart) zusätzlich optionen offen zu halten.
nun habe ich gelesen, dass das street comfort von kw die beste lösung in sachen komfort sein soll.
die frage die sich für mich stellt ist, ob man den komfort mit einem gewindefahrwerk (kw v2, oder street comfort) bei gleicher tiefe einer federn-tieferlegung erhöhen kann (weil besser abgestimmte dämpfer)?
laut erster aussage meiner werkstatt soll ich hr-federn nehmen, weil ein gewindefahrwerk unabhängig von der tieferlegung noch einmal härter ist, was für mich nach einem wissensstand aus den 90ern klingt.
ich habe zwar gebeten mir noch fundiertere auskunft zu übermitteln, aber die zeit drängt, und das vertrauen in meine werkstatt in sachen veränderungen am fahrzeug ist denkbar gering.
hat jemand zufällig das street comfort in seinem variant verbaut? -ich finde keine fotos, und eventuell ist das fahrwerk doch zu hoch und ich nehme besser das v2?
oder noch eine frage: bekomme ich das v2 nicht genau so komfortabel hin, wenn ich damit nur bis zur maximalen tiefe des streetcomforts runterschraube? (mit dem plus, dass ich noch restgewinde hätte, falls zu hoch)?
gtd variant, achslasten: 1060/1010, kein dccGTD Variant
-
Hab das ddc verbaut
Bilder kannst du bei mir einsehen
Fährt sich angenehm, das Street ist nach meinen Erfahrungen in diversen fzg sehr angenehmGolf 7R Variant
-
Gemessen habe ich nicht, aber hier die Daten des Pro-Kits:
Artikelnummer: E10-79-010-04-22
Tieferlegung: VA 30mm / HA 30mm
Achslast(en): VA 1070kg / HA 1030kg
Vorher.jpegNachher.jpeg
Spurplatten von H&R sind auch verbaut. Ich finde es Optisch ganz gut (und auf jeden Fall viel besser wie vorher), würde sicher mit 18er oder 19er Schuhen noch einmal besser kommen.04/14 - 06/16 - VW Golf VII 1.2l TSI
06/16 - 10/19 - VW Golf VII Variant 1.4l TSI
10/19 - heute - VW Golf VII R Variant 2.0l TSI -
Bilstein B14 - soweit runtergedreht wie es das Gutachten erlaubt, vorne geschätzte 10 mm Restgewinde, hinten vielleicht 15mm. Würde die eigentlich gerne noch runtergehen, aber ich weiß nicht ob das so gut ist für die Dämpfer.
Abstand Radnabe Kotflügel vorn wie hinten 320mm. (sieht auf dem Bild etwas merkwürdig aus, da das Auto nicht gerade steht).
/edit - sollte gehen jetzt!
/edit 2 - da lucasz sich unsicher ist was die Härte angeht. Ich kann nicht fürs Streetcomfort sprechen. Das Bilstein ist angenehm straff, es ist angenehmer vom Komfort her als das original R-Line Fahrwerk.Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von marcus g7 ()
-
Hallo Marcus
Fehlt bei dir das Bild??Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf! -
@marcus g7 Sieht schon top aus.
Bei dem B14 gibt es ja mittlerweile eine Version die 2 Versionen ersetzt.
Bei der neuen Version ist nur noch eine Tieferlegungsangabe von 20-35mm statt von 20-50mm
Kann das einer bestätigen??? -
Guten morgen,
dann gebe ich auch hier nochmal meine Tieferlegung zum besten:
ST Federn in der Variante 40/40. Fahrzeug ist ein 1,4 TSI mit 150 PS ohne DSG. In der Reserveradmulde liegt der Helix Sub drin. Die ST Federn kommen aus dem Hause KW. Also Made in Germany. H&R Federn fahren sich auf jeden fall härter. Ich finde es ist ausreichend Restkomfort vorhanden. Ber der Messung war der Tank ca. 3/4 gefüllt. Bei den angehängten Fotos im Tageslicht war der Tank leer. Auf den Tageslichtfotos kommt das Licht von links. Daher ist das linke Rad immer etwas besser ausgeleuchtet. Ich hänge mal noch ein paar anderes Foto an.
Vorne Links : ca. 34,4cm
Vorne Rechts : ca. 34,5cm
Hinten Links : ca. 33,7 cm
Hinten Rechts : ca. 33,7Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von HarryHarakiri ()
-
Das sind übrigens Bilder von den H&R Federn. Diese habe ich mir direkt von H&R damals zusenden lassen. Laut H&R war das Prüffahrzeug ein TDI mit 910KG Achslst an der Vorderachse.
-
Danke Harry....deine Bilder sind top, machen einem die Entscheidung aber nicht leichter...leider.
Die ST sind "normale" Federn und H&R progressiv, das ist der einzige Unterschied den ich so mit dem Auge erkennen kann und das die ST vorne auch 40mm haben statt 35mm H&R
Die Fotos sind beide von H&R? -
Die Fotos habe ich beide von H&R erhalten. Ich finde das die H&R gerade auf dem Schwarzen MK7 vorne schon tiefer sind als hinten. Die Eibach sind beim Variant hinten tiefer als vorne. In meinen Augen ist die ST Variante die mit der gleichmäßigsten Tieferlegung. H&R sowie Eibach sind einfach doch zu unterschiedlich wie ich finde. Wenn du dann doch gleichmäßiger oder tiefer willst, wäre meine einzigste Wahl das B14. Das ich auch gekauft hätte wenn die Geldbuße gesättigter gewesen wäre.
Ich verstehe ehrlichgesagt auch nicht weshalb man 30/45 oder ähnliches verkauft. Denn in der Serie sind doch keine 15mm Höhenunterschied vorhanden oder? Bei mir waren es mit dem Seriensportfahrwerk ca. 5mm. -
Der 7er Variant ist mM nach der einzige Variant von VW der ab Werk eine gigantische (optisch) Keilform hat....das hat der neue Passat nicht, kein Audi, kein älterer Golf Variant....was VW sich dabei gedacht hat ist mir bis heute schleierhaft.
OK, die ST werden als 40/40 verkauft....könnten ja theoretisch auch 40/50 sein....wenn man es nicht weiß.
Ich schwanke ja auch noch zwischen ST oder B14...
Bei der Limousine reichen H&R 35mm Federn. Die hat ein Kumpel in seinem GTI plus Spurplatten, das sieht Mega aus... -
Wie ich aber schon geschrieben hatte, ist dieses hier die neue Version 47-254954 Teilekatalog
Das hat aber nur noch eine Tieferlegung von 15-35mm... -
Das wäre natürlich bitter. Ich hatte vor ca. 6 Monaten gestöbert und da War es noch die alte Version. Beim Polo War es damals aber schon 15-35mm.
vllt mal bei Bilstein nachfragen ob noch alte Fahrwerke im Bestand sind. oder bei den verschiedenen Händlern nach der alten Variante fragen. Ich hatte einen TÜV Prüfer der mir bei meinem alten e39 auch tiefer als im Gutachten eingetragen hat solange Freigängigkeit und Bodenfreiheit usw gegeben war. Ich denke nicht das Bilstein das Gewinde reduziert hat. Sonst suchst du dir eben einen Prüfer der dir das trotzdem abnimmt solange alle andere Kriterien erfüllt sind... -
Hab gerade mal über Google Shopping gesucht. Es gibt noch händler die noch die alte Variante vom B14 anbieten.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0