Siehe da, bei 18.000km meldete sich die Öllampe und der Motor (1.6 TDI) genehmigte sich 1 Liter Öl - noch vor dem Inspektionsintervall welches in 3 Monaten fällig ist. (2 Jahre)
Wie siehts bei euch aus?
Öllampe leuchtet auf
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Ich hatte damals bei, so glaube ich, ca. 10.000 km 0,5l nachgefüllt und bei 20.000 km und 25.000 km noch einmal jeweils 0,25l.
Bis zur 1. Inspektion bei 30.000 km hatte sich meiner auch 1l genehmigt.
Danach war lange Zeit Ruhe - sprich Null Verbrauch.
Kürzlich bei 73.000 km meldete sich mein "Popo-Meter" und es gab 0,3l. Hatte das Fahrzeug aber auch mehrmals gefordert.
Das ist aber alles i.O. so
Also mach Dir keine Gedanken
Greetz
SvenNach Diktat verreist
-
Geschenkt wird ihm nichts - meist im oberen Bereich und auf der Autobahn am Limit, wenns denn sein muss.
Ich dachte zuerst, es wird am Chiptuning liegen, aber scheinbar ist es "normal".....wie auch immer, ein Auge wandert jetzt meist etwas konditioniert zur Anzeige, das flaue Gefühl fährt mit. -
Hab meinen mit 16000 km gekauft.
Hat mittlerweile 58000 km und kann keinen Ölverbrauch feststellen,lass das Öl aber auch einmal im Jahr wechseln weil ich die Pampe nicht so lange fahren will. -
Habe bei meinem auch noch vor der ersten Inspektion bei 30.000 km bereits einen Liter nachgefüllt, ich glaube das erste mal hatte er sich bei 22.000 gemeldet.
Ganz anders bei meinem 1.6l Benziner: seit 12 Jahren wird der Öldeckel nur bei der Inspektion geöffnet, quasi kein Ölverbrauch. -
Das Thema mit dem Ölverbrauch scheint sehr individuell zu sein - je nach Motor und nach Fahrweise....aber vor der ersten Inspektion und unter 20.000km wundert mich doch ein wenig.
-
Seit Dezember bin ich knapp 8.000 km gefahren. Am Ölmessstab konnte ich keine Veränderung feststellen - und das trotz defekten Simmerringen...
P.S.: Der oben aufgeführte Beitrag basiert auf meinen eigenen Erfahrungen/Wissen und gibt meine eigene Meinung wieder. Irrtum vorbehalten! -
Bis jetzt 22000km kein Ölverbrauch
-
Hab meinen jetzt 16000km gehfahren.... muss auch eigentlich erst in 3 Monaten zur Inpenktion.
Gerstern hat bei mir auch die Lampe angefangen zu leichten.... hab ihm auch dementsprechend was gegönnt(0,75l).
Schön kacke wenn das gerade dann passiert wenn man im Urlaub ist und bzw dein öl nicht dabei hat...
Im handbuch steht auch was von bis zu einm Liter auf 2000km,(glaube ich jedenfalls) bei Neufahrzeugen sogar wieder anderes. -
Ich hab mir gleich nen Liter gekauft und im Kofferraum verstaut. Wie du sagst, woher nehmen wenn das Dingens vielleicht in der Nacht und irgendwo in der Pampa leuchtet.
-
Hallo
Da hier im Forum reichlich verschiedenste Ausfälle und Fehlfunktionen der Technik im Golf beschrieben werden, erstaunt es mich persönlich sehr, sich ausgerechnet bei so etwas wichtigem wie dem Ölstand wieder auf ein Bordsystem zu verlassen! Ich bin da wohl zu "Oldschool". Ich muss meinen Ölmessstab regelmäßig sehen. Es verhindert dass man plötzlich mit deutlich zu niedrigem Ölstand ohne Öl zum nachfüllen dasteht. Und man hat den Ölverbrauch, so einer entsteht, besser im Überblick. Mehr- oder Minderverbrauch lässt sich auch eher den dafür ursächlichen Betriebsbedingungen zuordnen.
Ohne das Wissen über den aktuellen Ölstand betreibe ich keinen Verbrennungsmotor. Konnte ich noch nie. Angefangen bei meinen beiden Rasenmähern bis hin zu den Fahrzeugen und Geräten die ich nutze in der Firma.
Gruß
RolfGruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf!Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von crankdoc ()
-
Ne, ich sehe nie nach und verlasse mich auf das systembedingte Aufleuchten der Öllampe um danach das Auto am Straßenrand abzustellen und zu Fuß nach Hause zu gehen - mach ich immer so, hat was von liberaler Old School-Einstellung.
(Seufz, für manche ist das sinnerfassende Lesen eine Hürde)
Mein Fahrzeug ist ein Dienstfahrzeug und wird vom Garagenmeister regelmäßig kontrolliert, dachte ich zumindest. Wenn ich es morgens im Revier aus der Garage hole, steckt auch meist ein Service/Kontroll-Beleg hinter der Windschutzscheibe der Gegenzuzeichnen ist.
Umso mehr verwundert es mich, dass eben so verfrüht die Lampe geleuchtet hat, obwohl regelmäßig (?) kontrolliert wird. Daher auch mein Verdacht, dass ein erhöhter Verbrauch eventuell auf das Chiptuning zurückzuführen sei. Dank der vielen konstruktiven Antworten hier, weiß ich nun, dass es eigentlich usus ist.
Dein schulmeisterlicher Beitrag für das Kontrollieren des Ölstabes ist sicherlich nett gemeint, vermutlich hast auch einen wertvollen Beitrag bei den defekten Lampen, beim Reifendruck usw., hinterlassen - eh brauchbar, aber nicht wirklich meiner Frage (sinnerfassend) dienlich. -
Sorry für OT, aber eure Dienstwagen werden gechipt?
Da muss ich meinen Dienstherrn auch mal drauf ansprechen. Vielleicht kommt dann der Insignia mal ein bisschen voran
Und zum Thema: Ca. 5.000km vor der ersten Inspektion musste ich nen halben Liter nachfüllen beim 1.6 TDI (81kW)
Zur zweiten Inspektion hat nichts gefehlt. Vielleicht war da aber auch schon genug Diesel drin. -
Ziemlich viele der neueren Fahrzeuge die ich ab und an so fahre (vorallem BMW) haben nichtmal einen Ölmessstab
-
Was nicht bedeutet dass eine Entwicklung dieser Art zu begrüssen ist.
An Ouercus
Mir war nicht klar das du deinen Thread als missbraucht siehst. Auch wollte ich niemandem zu nahe treten. Hier geht's doch um normalen bist ungewöhnlich hohen Ölverbrauch. Da ist Art und Häufigkeit der Ölstandskontrolle klar im Thema. Bitte hiermit um Entschuldigung und deine Nachsicht.
Gruß
RolfGruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf! -
-
Ja das stimmt, eine bedauerliche Entwicklung und eine schrittweise Entmündigung des KFZ-Lenkers zugunsten
monetärer Lukrierung der Unternehmen, was anderes kann es nicht sein.
Der Tag wird kommen, wo nur noch Vertragswerkstätten die Motorhaube öffnen dürfen/können.
a_dogs_life schrieb:
Sorry für OT, aber eure Dienstwagen werden gechipt?
Da muss ich meinen Dienstherrn auch mal drauf ansprechen. Vielleicht kommt dann der Insignia mal ein bisschen voran
Eure ist plural, ne, nur meiner. Ich habe mir ein Vorverkaufsrecht nach Ablauf der 4 Jahre im Staats-Dienst (dann werden es um die 50.000-60.000km sein) gesichert. Der erste mögliche Zeitpunkt ein Auto zu kaufen, danach sind sie meist erst im schrottreifen Zustand zu haben, da viele unterschiedliche Halter sie genutzt und entsprechend der Situation für die sie angeschafft wurden, damit auch umgegangen sind. Bei meinem KFZ fahre nur ich damit, sonst niemand.Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Quercus ()
-
Aber bei solche. Fahrzeugen kann man auch den Ölstand selbst prüfen bevor eine Lampe angeht
Golf 7R Variant
-
Mein 1.2 TSI hatte bei ca. 49000 km einen Service beim Freundlichen.
Heute, bei 55.500 km kam die Meldung Ölstand prüfen.
Laut örtlichem VW-Händler fehlte knapp 1 Liter.
Ich bin ziemlich entsetzt über den Verbrauch. -
Denke das es beim Service nicht auf Max gesetzt wurde wie so oft
Beobachten und fahrenGolf 7R Variant
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0