Mein Golf sagt, dass das Wischwasser nachgefüllt werden muss. Behälter ist aber voll.
Kann mir jemand sagen, wie ich an den Behälter komme, bzw. wo oder wie der Füllstand gemessen wird?
Sensor Wischwasserbehälter
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Hast du mit destilliertem Wasser gefüllt?
-
Nein, warum?
-
um an den Behälter vernünftig dran zu kommen muss die Front runter. Der Sensor befindet sich ziemlich weit unten am Behälter
-
OK, Danke. Werde erstmal versuchen von unten ranzukommen.
-
Torsten09 schrieb:
Nein, warum?
-
BigFossy schrieb:
Torsten09 schrieb:
Nein, warum?
Bist Du sicher?
Bisher kannte ich das nur als Schwimmer-Schalter... und ich habe die auch schon in anderen Autos getauscht!
Fehlmeldungen gab es auch schon, weil der Schwimmer hing. -
Sicher nicht, aber es gibt ne TPI die das Thema so beschreibt, ich kenne die Leitfähigkeitsmessung auch von anderen VAG Fahrzeugen.
Ich selber hab noch keinen Schwimmer im Scheibenwischwasserbehälter gesehen, hab aber auch noch nicht viele aufmachen müssen... -
Wieder was gelernt!
Das wusste ich echt nicht. -
...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Keiner ()
-
Broesel schrieb:
Habe so ein Teil schonmal nachgerüstet. Ist nichts anderes als ein Stopfen mit 2 "Metallstangen" (ca. 1cm lang) im Abstand von ca. 1-2cm, welche dann in den Behälter hineinragen.
Also wie im Heizöltank im Behälter für die Kontrollflüssigkeit, nur kleiner! -
Bitte entschuldigt die dumme Frage, aber wenn ich manchen Leuten zuhöre, dann "muss" man unbedingt
destilliertes Wasser verwenden. Weil ja sonst die Düsen zugehen...
War bei mir in den letzten 20 Jahren zwar noch nie der Fall, aber passiert so etwas heutzutage immer noch?
Ich denke mal, dass die Reinigungsflüssigkeit doch auch einen Enthärter enthält, der das Wasser weich macht?
Macht es einen Unterschied, ob Sommer- oder Winterscheibenklar?
Habe nämlich auch schon gesagt bekommen, dass Winter das ganze Jahr über die bessere Lösung wäre.
Was passiert eigentlich, wenn die Düsen tatsächlich zu sind. Werden die einfach ersetzt oder per Spülung
wieder gangbar gemacht? -
Carstilein schrieb:
Bitte entschuldigt die dumme Frage, aber wenn ich manchen Leuten zuhöre, dann "muss" man unbedingt
destilliertes Wasser verwenden. Weil ja sonst die Düsen zugehen...
Nach dem was hier geschrieben wird, dürfte der Sensor schon mal bei destilliertem Wasser nicht funktionieren, weil dest. Wasser nicht leitfähig ist!
Warum sollten die Düsen zugehen, wegen dem bischen Kalk im Wasser?
Ist mir in 30 Jahren noch nicht passiert.
Und ich nehme immer Winterscheibenklar, aber ganz einfach deshalb, weil ich schon vergessen habe, es zu wechseln ... und da waren die Düsen dann tatsächlich zu - EIS!
Außerdem bekomme ich das Zeug saubillig bei uns auf der Firma, so billig, dass sich nicht mal das Verdünnen rechnet! -
Danke, Andreas!
Naja, bei uns ist das Wasser sehr hart.
Hier gehen immer alle möglichen Leitungen bei den Nachbarn kaputt, weil sie Kalkfraß haben.
Also nicht bei den Autos, sondern im Haushalt... -
Carstilein schrieb:
Danke, Andreas!
Naja, bei uns ist das Wasser sehr hart.
Hier gehen immer alle möglichen Leitungen bei den Nachbarn kaputt, weil sie Kalkfraß haben.
Also nicht bei den Autos, sondern im Haushalt...
Hätte wohl auch den Vorteil, dass es keine Wasserflecke vom Kalk oder anderen Rückständen auf dem Lack gibt.
Der sogenannte Glanzreiniger in den Waschanlagen ist doch auch nichts anderes!? -
...
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Keiner ()
-
Destilierters Wasser sollte man aus 2 Gründen nicht verwenden.
1) Die Füllstandssonde erkennt es nicht
2) destiliertes/ vollentsalztes Wasser ist aggresiv, es versucht sich wieder zu sättigen und greift daher viele Metalle an u.a. auch Edelstahl an.
Ich nutze schon immer Leitungswasser, habe aber bisher auch Glück mit dem Leitungswasser - ist nicht so hart....
Probleme mit verstopften Düsen hatte ich nie, ich denke auch nicht das sich in dem Bereich Kalk bildet, zudem ist in den besseren Waschzusätzen ein Härtestabilisator der dafür sorgt das Kalk sich nicht absetzt.
Gegen Wasserflecken hift das aber nicht.
Wer extrem hartes Wasser hat kann weiches Wasser selber mischen (Leitunngswasser+destWasser).
Der Glanzreiniger in Waschanlagen erhöht die Oberflächenspannung um große Tropfen zu bekommen die durch das Gebläse leichter weggeblasen werden können.
In SB-Plätzen wird sehr oft Osmose-Wasser verwendet um Flecken zu vermeiden.... -
BigFossy schrieb:
1) Die Füllstandssonde erkennt es nicht
Steht ja auch auf dem Etikett , in Verbindung mir Frostschutz . -
-
Regenwasser?!?
Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf!
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0