Das kann ich mir auch nicht vorstellen...
Diesel oder Benziner / TDI oder TSI?
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Guckt euch die 0-100 Zeiten in den Broschüren an.
TSI: 8,4s
TDI: 8,6s
Dann die Beschleunigungsvideos auf Youtube. Da gewinnt auch eindeutig der TSI.
Nur als Vergleich, der 1.2l 100PS Megane ging auch besser als der 1.5l 110PS Diesel.
Ich sehe da eigentlich außer dem Spritpreis keine Vorteile mehr. Größerer Motor, schwerer, fast identischer Verbrauch, dauert länger bis er warm ist, ... -
Also mal ehrlich...die 0-100 Zeiten interessieren doch ausser Nordschleifenfutzis fast kein Schwein!
Von 0 auf 100 ist klar, dass der Benziner schneller ist, weil er das Drehzahlband länger nutzen kann. Aber....was auf der Autobahn oder beim Überholen zählt, ist der Durchzug...die Elastizität....und das beherrscht ein Diesel wie kein anderer! Im aktuellen Fall reden wir von 250Nm im TSI versus 320Nm im TDI! Bis jetzt brauchten die Diesel für die Beschleunigung von 80-120 immer etwa 5-8 Sekunden weniger als die Benziner. Und nun soll plötzlich Gleichstand sein oder sogar weniger Sekunden für den Benziner??!! Die Zahlen habe ich mal in einem anderen Test gelesen, wo ein TSI gegen den TDI antrat! Bei allen Hersteller hatte der Diesel deutlich bessere Elastizitätswerte...ausser bei VW mit dem Golf...da war eben der Benziner besser!!
Matze89 schrieb:
Größerer Motor, schwerer, fast identischer Verbrauch, dauert länger bis er warm ist, ... -
250 Bezin nm gehen aber anders als 250 Diesel nm. Das kann man nicht so direkt vergleichen.
Um auf die selbe Beschleunigung zu kommen brauchts bei einem Diesel immer mehr Drehmoment und Leistung.
Und ich behaupte dass der TSI den Durchzug genauso beherrscht wie der TDI. Mal den 140PS TSI gefahren?
Und 1,3 bis 1,7l weniger? Kanni ch mir ehrlich gesgat auch nicht vorstellen.
Ich habe noch nie einen 2.0l TDI gesehen der 4,3-4,7l verbraucht. Die liegen meist so bei 6-7l.
Übrigens, die Elastizität von 80-120 steht auch in der Broschüre.
TSI 4.Gang: 7.0s, 5.Gang: 8,5s
TDI 4.Gang: 7,0s, 5.Gang: 9,0s
Aber diese ganze Diskussion ist eh sinnlos. Letztendlich hängt es NUR von der jährlichen Kilometerleistung ab. Und die muss man ganz individuell für sich berechnen mit Versicherung, Verbrauch, Fahrprofil usw.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Matze89 ()
-
Matze89 schrieb:
250 Bezin nm gehen aber anders als 250 Diesel nm. Das kann man nicht so direkt vergleichen.
Matze89 schrieb:
Mal den 140PS TSI gefahren?
Matze89 schrieb:
steht auch in der Broschüre. -
Matze89 schrieb:
Aber diese ganze Diskussion ist eh sinnlos. Letztendlich hängt es NUR von der jährlichen Kilometerleistung ab. Und die muss man ganz individuell für sich berechnen mit Versicherung, Verbrauch, Fahrprofil usw. -
Das kommt hin. Der 140PS ist auch ne andere Welt im Gegensatz zum 122PS. Hätte ich zum damaligen Zeitpunkt aber auch nicht gedacht.
Produktbroschüren < Infomaterial & Zubehör < Golf < Modelle < Volkswagen Deutschland -
Matze89 schrieb:
250 Bezin nm gehen aber anders als 250 Diesel nm. Das kann man nicht so direkt vergleichen.
Newtonmeter sind Newtonmeter, egal wie sie produziert werden. Ein Liter ist auch nur ein Liter, egal ob Schnaps oder Milch. Durch die höheren Drehzahlen ist ein Benziner stärker untersetzt. Von daher kann ein Benziner ein wenig schwächer auf der Brust sein als ein Diesel, da das Getriebe dies zum Teil wett macht. Immerhin zählt was am Reifen ankommt.
Wieso der TSI gleich auf mit dem TDI ist (wie vorher in dem Thread erwähnt), und dies bei anderen Herstellern nicht, wird wahrscheinlich daran liegen, dass VW die Benzinermotoren mitterweile im untertourigen Bereich auf vollen Drehmoment an laufen bekommen hat. Und die anderen eben nicht. -
Damit ist wohl alles gesagt !
Der Golf Variant --> Der Golf unter den Kombis ! -
Die Frage hab ich mir vor dem bestellen ehrlich gesagt auch gestellt. Wie matze89 hier schon richtig aufführt sind die Unterschiede nicht mehr soooo gross. Letzendlich habe ich mich aber wieder für den Diesel entschieden, bei fast 50.000KM pro Jahr rentiert sich das bei mir eher
Ich denke auch, dass der Benziner bei gleichem Leistungsabruf wie beim Diesel schon wesentlich mehr braucht und davon abgesehen ist der Diesel immernoch günstiger als der Benzinpreis.
-
Hallo zusammen,
vor einigen Monaten habe ich meinen 2,0 TDI 4Motion gegen einen 1,4 TSI (150 PS, Euro 6) eingetauscht. Für meine Bedarfe ist der TSI eindeutig der passendere, viel Kurzstrecke, usw. Ich möchte auf das "rechnerische" gar nicht so genau eingehen, das muss jeder für sich errechnen / wissen. Evtl interessiert sich ja der eine oder andere für meine (teils subjektiven) Eindrücke, daher ein kleiner Vergleich:
Pro TSI:
- sehr laufruhig
- sehr konstante Leistungsentfaltung
- max. Drehmoment von 250 Nm bereits ab 1500 min-1
- wird sehr schnell warm
- läuft auch unter 1500 min-1 noch "rund"
- geringeres Gewicht
- 8,2s von 0-100 km/h und somit auf dem Papier schneller auf 100 als der TDI
- ca 4000€ im Anschaffungspreis günstiger (bzw bei Leasingrate anteilig günstiger; bitte bedenken: Vergleichsfahrzeug hat 4Motion).
Die Beifahrer / Passagiere empfinden den TSI als "komfortabler", was vermutlich auf die konstante Leistungsentfaltung als auch auf den laufruhigen Motor zurückzuführen ist. Der letzte Benziner, den ich hatte war noch aus einer anderen Ära, ohne Aufladung. Daher bin ich vor allem von der Laufruhe unter 1500 min-1 und von dem sehr früh anliegenden max. Drehmoment begeistert! Als langjähriger Diesel-Fahrer muss ich mich allerdings erst noch daran gewöhnen, etwas "drehfreudiger" zu fahren.
Pro TDI:
- geringerer Verbrauch (bei mir ca. 1,4 Liter, aber nicht zu genau nehmen, hängt auch von Außentemp. usw. ab)
- max. Drehmoment kommt zwar "erst" bei 1750 min-1 aber liegt mit 340 Nm deutlich und v.a. deutlich spürbar höher.
- für den TDI ist 4Motion erhältlich!!!
Um die 340Nm auch bei feuchter Fahrbahn auf die Straße zu bringen ist 4Motion meines Erachtens unverzichtbar. Dadurch, dass das Drehmoment erst bei 1750 min-1 anliegt bekommt man bei eben jener Drehzahl einen ordentlichen Druck in den Rücken. Ich gehöre zu den Menschen, die diese spürbare Kraftentfaltung mögen, daher ist das für mich ein Plus an Fahrspaß. Zwar ist der TDI "auf dem Papier" von 0-100 km/h langsamer, aber dazu bedarf es m.E. einen feinfühligen Gasfuß des TSI-Fahrers und absolut trockene Fahrbahn, in der Realität wird das vermutlich nicht ganz leicht.
Fazit: Trotz der vermeintlich vielen Vorteile des TSI fühle ich mich mit dem Diesel auf der Straße sportlicher und dank 4Motion sicherer. Für meine Bedarfe ist der TSI sicherlich das vernünftigere und passendere Auto, müsste ich mich allerdings für bspw. 5 Jahre an eines der beiden Fahrzeuge binden, würde die Wahl auf den TDI fallen. Ich finde es schade, dass der 4Motion-Antrieb nur für den Diesel erhältlich ist. -
Die 0-100 Angaben sind glaube auch gar nicht so wichtig und unrelevant. Wichtiger finde ich da die Beschleunigung mit Vollgas während der Fahrt.
-
Ich glaube der Fachmann spricht dabei von Elastizität...
-
Stimmt ja
-
@Kartoffelsupp
Ähnliche Erfahrungen beim Wechsel von Diesel auf Benziner habe ich auch gemacht, wobei natürlich der GTI eine andere Hausnummer in Sachen Drehmoment und Leistungentfaltung ist. Da fiel der Umstieg vom 170 PS TDI nicht so schwer.
Die von Dir aufgeführten positiven Punkte in Sachen Motor kann ich in jedem Falle bestätigen. Ich empfinde den TSI als das insgesamt bessere Auto, z.B. ist die Laufruhe wirklich gut. Als langjähriger Dieselfahrer kann ich aber auch bestätigen, dass man sich wirklich erst wieder daran gewöhnen muss einen Benziner zu fahren. Ich hatte am Anfang echt Probleme den Motor über 4.500 zu drehen. Dafür geht´s jetzt umso besser
.
VCDS im Raum Regensburg und Straubing
-
Würde nie wieder einen Benziner fahren reinste Kurzstrecke das der Motor nicht mal wirklich warm wird da ist der Verbraucht 8 - 10 L nur in der Stadt Autobahn da nehmen sich Diesel Benzin nicht viel ok der Diesel Verbraucht trotzdem weniger.
Laufruhe oder die Geräusche sind nicht mehr so markant, weil die neuen Autos werden extrem gut abgeschottet da merkt man nicht mehr viel.
Und keiner kann mir erzählen als reines Stadt Auto das der Beziner and Werte wie 5, 6, 7 L in der Stadt kommt Kurzstrecke Motor nicht wirklich warm.
Ok im hohen Drehzahlbereich kommt der Diesel nicht mehr mit, weil seine Kraft nicht wirklich gut ausgenutzt werden kann(trotzdem besserer Wirkungsgrad), weil der Druck die Kraft einfach zu hoch wird deswegen kann man einen Diesel im Stand auch nicht aufs Maximum drehen abgeschotet bei 3000.
Im unteren Geschwindigkeitsbereich hat der Diesel einfach die bessere Kraft als der Benziner aber für Sportwagen und so klar muss es der Beziner sein.
Und das der Diesel nicht Kurzstrecken geeignet ist auch Falsch wir fahren nur Diesel Kurzstrecken und das viel und das hat nie einer unseren Wagen geschadet (Erfahrungswerte).
Die höheren Kosten bei der Anschaffung bekommt man beim Verkauf wieder raus und die mehr Steuern im Jahr durch das günstige Tanken und den Verbrauch.
MFG
Tomas -
Deine Lobhymne auf den Diesel habe ich bei motortalk auch schon gelesen
aber nicht alle deine Argumente ziehen... Du stehst halt total auf die TDI Motoren, finde ich such gut so. Aber trotzdem sind die TSI Motoren einfach extrem gut und was die Leistungsentfaltung betrifft nich ein Stück vom TSI entfernt. ABER das war vor ein paar Jahren noch ne grössere Lücke, mittlerweile haben die Diesel (wie du schon sagst) absolut aufgeholt, grade was das Thema Laufruhe und Leistungsentfaltung angeht! Mein TDI hat ein absolut kerniges Motorgeräusche beim Beschleunigen, das kenne ich so vom Disel gar nicht. Einzig wenn der Motor bei kalten Temperaturen über Nacht gestanden hat, nagelt er beim sarten. Ich bin jedenfalls zufrieden und fahre gerne einen Diselmotor -
Interessant wie sich hier Meinungen so unterscheiden können. Empfand ich doch die Dieselmotoren vor zwei, drei Jahren als viel druckvoller gegenüber den Benzinern und auch weit sparsamer, hat sich das mittlerweile durch den Einsatz der Turbos angeglichen. Sicher hat ein Diesel nochmal mehr Punch als ein Benziner, aber das geringere Drehzahlband macht das Ganze irgendwie "unruhiger".
Richtig ist auch, dass die 4-Zylinder-TDI's seit dem PD durch den Einsatz der CR-Technik wahrlich leiser und laufruhiger wurden. Aber von einem Benziner sind sie einfach bauartbedingt noch entfernt.
Ich für meinen Teil mag die Ruhe im Leerlauf und bei niedrigen Geschwindigkeiten. Und wenn ich sehe, was heutige Benziner verbrauchen können, da schmilzt selbst der Vorteil ein wenig dahin.
Hatte jetzt einen 1.4er, den konnte man auf reiner Bundestrasse mit einigen Überholmanövern und ansonsten wenn's ging 110 km/h auf 70 km mit 5,3 Litern fahren. Im Stadtverkehr (kalt) brauchte die Maschine grade mal 6,7 Liter bei meinem 8 km langen Arbeitsweg (ok, mit nur zwei Ampelstopps).
Mittlerweile wird die Entscheidung zwischen Diesel und Benziner nicht einfacher, wie ich finde
VCDS im Raum Regensburg und Straubing
-
Ist auch gewohnheitssache, ich fahre eigentlich schon immer diesel und bins einfach gewohnt.
und das die kleinen 1.2er und 1.4er auch sehr sparsam sind mag sein, aber fahr mal damit auf die autobahn und sei mal ein wenig schneller unterwegs, dann steigt der verbrauch ruck zuck anda hat der diesel ganz klar vorteile... Ich denke für vielfahrer hat ein benziner einfach noch zu wenig sinn.
Und die neuen 2.0er tdis sind absolute spitzenklasse, drehfreudiger, leiser und sparsamer. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden -
Danke Burnett, ich finde auch die älteren Diesel druckvoller, ich hatte nen a4quattro bj97 mit afn Motor, der hatte zwar nur 110ps die waren aber schnell da, Pumpedüsemotoren hatten auch ne schönes Ansprechverhalten, seit CR finde ich hat Vw das Ansprechverhalten zu verrundet und Softwarekastriert. Keine Frage das Drehmoment da ist und schnell sind die Dinger auch, aber nach 250tkm als Dieselverfechter bin ich jetzt überzeugter TSI Fahrer.
Die Verbrauchsvorteile vom Diesel sind geschwunden, wenn bei meinem technisch alles I.O. ist braucht er auf der Autobahn bei 130-140 irgendwas um 5,2l. Bissle langsamer kann man auch ne4 an erster Stelle haben.
Auf dem täglichen Weg zur Arbeit (30km ein Weg) kommt ich im Schnitt mit 6,5l/100km in, die Stecke ist hügelig, geht durch 5 Ortschaften und im Schnitt überhol ich 1-3 Leute auf der Strecke, bin also sicher nicht langsam unterwegs. Gerade auf so einer Strecke ist das größere Drehzahlband ein extremer Vorteil.
Verbrauch könnte ich weiter reduzieren, hab schon unter 6l auf dieser Strecke geschaft, da leider mir aber das Verbrauch/Fahrspaß Verhältnis zu arg