Oeltanker schrieb:
Mich hat es nun heute wieder erwischt. Der Marder war zu Besuch....ist nun das zweite Mal. Zuletzt vor paar Monaten. Und wieder hat er sich an der selben Stelle ausgetobt. Die Unterdruckschläuche oben auf dem Ansaugrohr. Motor gestartet, nagelt, das Mäusekino geht an und zack Notlauf. Haube auf und siehe da, Schläuche durch. Zum Glück kein teurer und gefährlicher Schaden, aber nerven tut es dennoch.
Laut meinem Freundlichen grad beim MK7 DIE STELLE überhaupt für den Marder. Haben sie wohl zur Herbst- und Winterzeit gar nicht mal so selten. Was die Abwehr angeht, joa, da streiten sich ja die Geister. 10 Leute gefragt, 20 Meinungen und 30 Tipps erhalten.
Was die Ultraschallgeräte angeht soll es wohl von gut bis unnütz alles geben. Je nachdem wie teuer und welche Frequenzen das Teil macht.
Was kann das sein? Marder?
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Schwede schrieb:
seit ich
das STOP&GO 7 PLUS-MINUS verbaut habe ist Ruhe
Wenn ich mir das jedes Mail angucken müsste würde ich vermutlich Brechdurchfall kriegen und das Ganze würde mich noch mehr ärgern wie nen durchgebissenes Gummistück -
mach doch erst mal nur ein Pieper rein von Stop&Go, der ist schwarz und man hört ihn auch nicht, und die zwei Kabel bekommst du unsichtbar verlegt. Das Batterie ding hab ich auch noch drin das fällt überhaupt nicht auf... allerdings ist nach spätestens einem Jahr die Batterie platt. Seit dem Hatte ich auch kein Marder mehr. Aber wie gesagt Motorwäsche ist Plicht!
Du kannst allerdings da der Marder es überhaupt nicht mag sein Fellkleid zu beschmutzen dein Motorraum richtig glänzend machen mit ordentlich viel Motorfinish bzw. Silikon... das mag er auch nicht, jedoch musst du da hinterher sein und immer wieder nachlegen. -
Ja werde jetzt erst einmal großzügig den Motorraum renigen und danach mit so 'nem Schaum einjauchen, der Duftmarken entfernt und neutralisiert. Die üblichen Sprays die nur fies riechen sollen ja nicht so er Hammer sein.
Zum Thema Motoraäsche aber mal ne blöde Frage: WIE? Also früher hab ich einfach nen Kärcher reingehalten und gut war es, aber das war nen Polo 86c und kein mit Technik vollgetsopfer Golf 7 -
Solang du nicht mit 5cm Abstand und 120 Bar und am besten noch Dreckfräse vorne dran über die Teile und Anschlüsse drüber bügelst sollte das kein Problem sein. Und knalle heißgefahren sollte die Kiste auch nicht sein. Einfach mit nen bisschen gesundem Menschenverstand rangehen und gut ist's.
-
jdirty112 schrieb:
Einfach mit nen bisschen gesundem Menschenverstand rangehen und gut ist's.
Ist ja nicht so, dass es baulich bedingt Fahrzeuge und / oder Bereiche im Motorraum gibt wo von von Dirketkontakt mit Wasser abrät. Daher die Frage was den MK7 angeht. Bei der nächsten Frage gucke ich einfach in die Kugel der Weisheit -
War nicht so gemeint
, hab aber genau dieses geschilderte Szenario selbst schon gesehen. Und dann kommt das große
warum man dann das große Mäusekino hat. Ich hab meinen MK7 Motorraum mit ca. 50cm Abstand und ohne lange auf einer Stelle zu verweilen abgespühlt ohne anschließede Problem. So wurde mir das auch vom freundlichen geraten.
-
Ich frag halt bewusst hier in der Hoffnung auf tatsächliche Erfahrungswerte, weil mir persönlich 2 VW Häuser 2 unterschiedliche Aussagen gegeben haben. Der eine sagte ganz klar nein, weil aufgrund der zahlreichen techn. Komponenten, grad zur kalten Jahreszeit, Feuchtigkeit eindringen kann wo sie nicht hingehört, der andere sagte locker weg "jau mach mal" und ein befreundeter Aufbereiter zB macht es so, dass er zB LiMa und solche Bauteile vorab mit Plastikbeuteln abschnürt. Und wenn man noch Mama Google befragt gibts die wildeste Aussagen.
Daher eben die Frage an die, die eben auch einen MK7 fahren^^ -
Oeltanker schrieb:
ein befreundeter Aufbereiter zB macht es so, dass er zB LiMa und solche Bauteile vorab mit Plastikbeuteln abschnürt
Nach Diktat verreist
-
So, Motorwäsche trotz miserabeler Temperaturen problemlos überstanden. Hab den Motor einmal komplett mit 'nem Schaumreiniger eingenebelt und dann mit Hochdruckreiniger aus sicherer Distanz und ohne Druck runtergespült. Danach eine ordentliche Runde gedreht und ausdampfen lassen.
Soweit so gut. Heute jauche ich das Ganze mit so 'nem Schaum ein, der Tiermarken etc. entfernt und nicht übertüncht. Dann heißt es hoffen, dass der kleine miese Bastard nicht wiederkommt
Falls es wen interessiert, das Zeug hab ich bestellt --> ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1 -
Marderschutz war mit das erste was ich beim Golf hab einbauen lassen. Als ich mit meinen T5.2 California bei ca 5000 km ne Probefahrt mit meinem VW Werkstattmeister gemacht habe (Klappergeräusch wegen nerr losen Abdeckung) kam das Gespräch auf Marderschutz da bei uns immer wieder Mal die Viecher rumhüpfen. Er zeigte mir dann auf seinem Handy Bilder von dem Weißen 7er Golf den Sie Gerade mit Marderschaden in der Werkstatt hatten. Der Marder hatte den Hauptkabelbaum im Bereich der Durchführung zum Innenraum angefressen.
Da wurde der gesamte Hauptkabelbaum getauscht !Der Innenraum musste dazu leer geräumt werden und der halbe Wagen zerlegt werden. Die Kosten beliefen sich auf über 7000 Euro. Die Versicherung zahlt auch bei erweitertem Schutz gegen Marderschäden normalerweise nur maximal 3500 Euro. Als langjähriger Kunde mit etlichen Versicherungen bekam er dann 5000 ersetzt.
Da scheint mir die Investition von 280 Euro incl. Einbau bei meinem VW Service Partner doch ne gute Investition.Gruß
Frank -
die einfachen Piepser kosten gerade mal 20€ und seit dem hab ich auch ruhe.
-
Tony,erzähl mal.
Hattest du vorher Besuch und wenn ja wie oft?
Und du hast nur einen Ultraschall Piepser und seitdem Ruhe? -
ja ich hatte vorher Besuch mit angebissenen Schlauch, und auch meine Frau hatte öfters Besuch allerdings nur in Form von Spuren/Tapsen im Motorraum ohne Schaden. Beide Autos haben eine ordentliche Motorwäsche incl. reichlich Silikon + die reinen Piepser von Stop&Go bekommen und seit fast 1,5Jahren war bei beiden Autos keiner mehr drin, wir verbauen die Teile auch öfters auf Arbeit mit Erfolg, auch die Dinger mit Stromplatten kamen da schon zum Einsatz allerdings finde ich das nicht wirklich schön und der Kostenpunkt liegt auch bei knapp über 100€ im EK.
Hören wie früher tut man die aktuellen Piepser von Stop&Go wirklich nicht (Mechaniker freundlich) und sofern du keinen Tauben Marder hast solltest du nachher genau so ruhe haben wie ich und viele Kunden vor mir. Ich habe zusätzlich noch nen Akku Ding drin da muss allerdings spätestens nach einem Jahr die zwei R6 Batterien ausgetauscht werden und kosten tut das Gerät knapp 50€... hatte ich ganz am Anfang drin da mir mal jemand gesagt hatte das die neuen Autos keine Busruhe mehr finden bei einem Gerät das an der Batterie angeschlossen ist, geht aber wie ich dann festgestellt hatte. -
so sieht das bei mir aus.
-
Falls es interessiert, ich habe diese Gerät hier im Gebrauch, und seid dem auch Ruhe:
-
Mag jemand noch Bilder reinsetzen wo und wie er/sie seine Marderabwehr verbaut hat?
-
Ich glaube im Allgemeinen ist das Problem, dass es zum Theme dauerhafter Schutz gegen Marder 100 Meinungen und 200 Teile gibt. So richtig 100% wird einem keiner was sagen können. So meine Erfahrung bei VW und im freien Zubehörhandel und letztes Wochenende bei Audi mit dem neuen Q3 meines Vaters, der kürzlich auch Besuch hatte. Da hat das Vieh die gesamte Dämmmatte zerfressen. Da sagte man auch klipp und klar, man könnte Diverses verbauen, für mehr, oder auch weniger Geld. Die Erfarhungen zeigen, dass es klappen kann, aber genauso oft auch nichts gebracht. Piepser, Stromplatten etc. Was def. Tinneff ist sind Sprays die Düfte absondern, denn ich denke keiner kann voraussehen, was gerade DEM Marder schmeckt und was nicht. Man kann nur versucen gründlich zu reinigen und die Duftmarken des Tieres zu neutralisieren.
Ich denke, hier spielt Glück und Pech einfach auch eine große Rolle -
so ist es bei mir, wenn man genau hinschaut sieht man unter dem Bremsflüssigkeitsbehälter auch noch die Akku Variante die ich mir damals als erstes zugelegt hatte.
-
Danke für die Bilder
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Ähnliche Themen