Ich habe jetzt die Variante Klett gewählt, mit 3 Streifen.
Außen jeweils 3 und in der Mitte 5cm.
Das ist ja so schon bombenfest, der ganze Streifen wäre absolut übertrieben
Befestigung Nummernschilder
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Aber wenn du schon Klett machst - warum dann nicht gleich ohne die häßliche Halterung da drunter?
Du hast ja auch ein langes KZ, also sieht man ja keine Löcher. Ich hab den Klett direkt auf die Stoßstange geklebt.Gruß Thomas
-
Ich finde den Halter jetzt nicht sooo schlimm.
Hauptsache die hässlichen Rahmen sind erst mal weg.
Das war auf die Schnelle die einfachste Lösung -
Servus!
Da bei mir jetzt die Tage die Front clean wird und von den scheiss Werksbohrungen der Kuchenplatte befreit wird, wollte ich danach auch nicht mehr Halter schrauben, sondern gerne mit Klett arbeiten. Kann jemand aus akt. Einsatz bei sich ein Bestimmtes empfehlen? Wie sieht aus aus im Langzeiteinsatz wenn man es zB regelmäßig abnimmt wenn man wäscht?
Dank & Gruß -
Das interessiert mich auch. Da ich nur 46er Kennzeichen habe, muss dieses schwarze Teil weg.
Grüße, Rainer
VW Golf 7, 2.0 TDI 150PS, Highline, R-Line, Weiß
Ford Kuga, ST-Line, 150PS, EcoBoost ging zurück -
Was ist denn mit Magnete?
-
Rocki schrieb:
Was ist denn mit Magnete?
-
Und was war da nicht o.k.
-
War mir zu "viel" Bewegung drin. Finde eine recht flächige Verklebung mit Klett schöner gelöst.
-
@Oeltanker
Hi Bartosch
Muss dich etwas einbremsen. Klett ist prinzipiell super. Keine Schrauben, keine hässlichen, simplen;) Halter. Garnix zu sehen von der Befestigung! Optisch absolut perfekt!
Auch der Abstand Kennzeichen zur Lackoberfläche klasse. Genug dass nichts niffelt oder scheuert, aber keineswegs abstehend. Und sicher befestigt ist das Kennzeichen auch. Aber eben auch nicht ohne weiteres abnehmbar. Flächiger Klett ist nur mit einer Karte aus Kunststoff, etwas breiter als die 11cm Kennzeichenhöhe zB ein Teigschaber auseinander zu kriegen. Damit, wie wenn du schneiden möchtest, der Länge nach dazwischen entlang arbeiten und das Klett sukzessive trennen. Flächig ist das Klett nicht ab zu bekommen!
Wenn du nur einfach am Kennzeichen ziehst und arbeitest, deformierst und ruinierst du das Kennzeichen.
Ganz wichtig ist auch Duct Tape oder ähnliches rundum unter den freistehenden Rand des Kennzeichens zu kleben um den Lack vor den kantigen Rändern des Kennzeichens zu schützen. Gibt sonst möglicherweise Macken!
Mein persönliches Fazit ist eindeutig! Ich möchte nie mehr was anderes als Klett. Auch keine (teueren) Magnete. Optisch schlichter und cleaner kann man kein Kennzeichen befestigen.Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf! -
Rolf, besser kann man es nicht beschreiben. Wer sein Kennzeichen für Treffen oder Videos/Fotos abnehmen möchte ist mit Klett nicht gut bedient.
-
Rolf, perfekt beschrieben
danke dir!
Die aufgezählten Pro's sind auch meine Beweggründe. Der Nachteil des Lösens steht bei mir tatsächlich sogar etwas auf der Pro Seite. Dass das Trennen zB nur mit Angelschnur geht weiß ich und ist mir auch recht. Fahre ja nen kurzes 1er Kennzeichen und die werden wenn locker montiert hier gern mal geklaut und dann ist es für ein Jahr gesperrt. Daher ist der erhöhte Aufwand i.O. Hinterm Kennzeichen um den Rand lege ich dünnes, aufgeschäumtes Vorlegeband. Das verhindert das Beschriebene Verkratzen am Rand.
Magnete hatte ich damals 2 Stück, 60mm im Durchmesser. Hinter der Stoßstange und mit Filz überzogenen am Kennzeichen. Das Ging, aber man konnte schnell und gut dahinter packen und es mit Schwung abmachen. Im Fahrbetrieb ging das schon, aber für mich eben nicht optimal.
Rolf, in dem Zuge. Kannst du ein bestimmtes Klett besonders empfehlen? -
Rocki schrieb:
Rolf, besser kann man es nicht beschreiben. Wer sein Kennzeichen für Treffen oder Videos/Fotos abnehmen möchte ist mit Klett nicht gut bedient.
-
Rocki schrieb:
Rolf, besser kann man es nicht beschreiben. Wer sein Kennzeichen für Treffen oder Videos/Fotos abnehmen möchte ist mit Klett nicht gut bedient.
Danke. -
Ich hab dass schon lange. Hab meines damals über Google in Irland bestellt. Da war dass Kletten von Kennzeichen noch eine Art ”Geheimtipp“;)
Und gleich etwas mehr. Sollte noch ’n bisschen reichen.
Kann aber keine weiteren, hilfreichen Angaben machen...
Sorry.Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf! -
Na dann werd ich mir die Tage mal was ordern und mich da dran begeben. Ich werde berichten.
-
@Oeltanker
Hätte noch einen Tipp:
Ich habe vorne ein 3D Kennzeichen mit Klett auf dem werkseitig verbauten Kennzeichenträger (mir gefällt er)
Das Kennzeichen lässt sich relativ einfach abnehmen, da der Kunststoff flexibel ist.
Ein Alu Kennzeichen wird meist krumm, auch wenn man es noch so vorsichtig abnimmt.
Das Klett hab ich hier gekauft utsch24.de/kennzeichenhalter-s…=search&searchparam=Klett
gibts bei Amazon auch günstiger, aber das hält bombenfest.TCR bestellt am 11.03.2019 - endlich abgeholt am 24.06.2019
und am 01.12.2023 gegen einen T-Roc Reingetauscht
-
Ich hatte bei meinem vorigen Auto das Klett von Conrad. Hat glaub 8 Jahre gehalten.
"Wer immer alles schlecht findet, dem sollte man beim suchen helfen"
GTI TCR seit 03/2020
Instagram > sebbel_tcr
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0