wenn ich auf eine Ampel zurolle mit noch über ~30 km/h dabei S/S deaktiviere dann ist die Lampe im Schalter schon gelb (ca 1-3 Sec.) aber der Motor geht dann trotßdem aus.(Lampe ist dann auch wieder weiß)
braucht das Sytem ne Weile um den Befehl umzusetzen ?
weil eigentlich kann ich an der Ampel mit dem Schalter den Motor starten und auch sofort ausmachen (S/S aktivieren/deaktivieren)ohne Gedenkzeit
Start-Stopp-System aktiviert?
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Ich hatte das auch schon, hab bisher gedacht ich hab den Knopf nicht richtig gedrückt, auf die Beleuchtung achte ich beim fahren nicht....
-
ich habe manchmal folgendes Problem: schalte Start/Stop beim rausfahren aus Garage aus (Lampe leuchtet), will dann bei mir aus der Anliegerstraße auf die Hauptstraße abbiegen (Ca. 300 m oder 10 sek)
und siehe da: Motor geht aus und Lämpchen beim Taster ebenfalls erloschen.
Hat jemand das gleich Problem und eine Lösung für mich, damit ich Start/Stop nicht immer zweimal ausschalten muss?? -
Mir passiert das auch ab und an, jedoch stört es mich nicht allzu sehr da es entweder nur beim Start des Wagens passiert (kurz danach & ich muss es dann nochmals ausmachen) oder wenn ich es nach dem Start des Wagens vergessen habe und es mir kurz vorm stoppen des Wagens einfällt. Ansonsten ist die Funktion so gut wie immer aus (es sei denn massiver Stau mit langen Wartezeiten etc.).
Azazel! Apollyon! The Black Sun never sets!
-
Ich bin Anfangs immer mit aktiviertem Start-Stopp gefahren bis ich einen Bericht über die Vor- und Nachteile des aktivierten Start-Stopp gelesen habe. Ich war schon sehr überrascht
zu sehen dass es bei der Aktivierung mehr Nachteile gab als Vorteile (kommt wahrscheinlich drauf an welchen Bericht man liest). Seitdem fahre ich immer mit deaktiviertem Start Stopp und zu meiner Verwunderung komme ich jetzt mit einer Tankfüllung auch noch wesentlich weiter als zuvor
... Woran es liegt kann ich nicht sagen... an meiner Fahrweise hat sich zumindest nichts geändert.
-
deaktiviert nur im Stau- bei kleinklein Anhalten und Weiterfahren. Sonst nur manuell mit der leichten Bremsenbetätigung manchmal bewusst überlistet.
Edit; nun deaktiviert mit ODB11- nun immer ohne FunktionAlles wird gut! Und ich bin nicht Schuld!
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Oschi2412 ()
-
Also die Start/Stopp Taste funktioniert bei mir wunderbar, die Kiste ging noch nie aus, als ich das deaktiviert hatte.
Allerdings habe ich dafür das Problem, dass ich es teilweise nicht schaffe, den Motor am laufen zu halten wenn ich die Bremse wirklich nur ganz gleicht antippe.
Da passiert es relgelmaßig, dass die Karre noch net mal richtig steht (man hört die Beläge auf der Bremsscheibe schleifen) und zack... isser aus.
Gerade beim links abbiegen nervt das übelst, wenn man mal ne etwas kleinere "Lücke" nutzen will.Gruß Thomas
-
Also ich lasse das System an. Meistens weiß er ja selbst, wenn er nicht ausgehen soll (Motor noch kalt z. B.). Spart ein wenig Sprit. Auf der Autobahn fahre ich sowieso meist eher gemäßigt (dafür fahre ich einfach viel zu viel).
Was mich am ehesten am Start Stop stört, ist die Anfahrschwäche nachdem der Motor (wegen Start Stop) für eine halbe Minute aus war. Kaltstart? Kein Problem. Motor von Hand ausmachen und wieder starten? Kein Problem. Aber wenn Start Stop aktiv war, lässt sich der Motor (1.4er TSI) viel leichter abwürgen.
Auch interessant fand ich, wie leicht, schnell und schon fast unmerklich der Diesel des Peugeot 508 wieder startet. Als ob der Motor einfach wieder an ist. Kaum rucken, keine Verzögerung. Das hat VW leider nicht so gut gelöst. Aber immerhin zeigt es, dass sowas machbar ist. Schafft VW sicherlich auch noch. -
Bei mir wird S/S auch sofort nach Start deaktiviert
-
In der Regel ist es bei mir an, nur im Stadtverkehr, wenn es absehbar ist (zum Beispiel links Abbiegen), mache ich es kurz aus.
Grüße,
Flöchen
Golf Variant Allstar Oryxweiß Perlmutteffekt 2.0 l TDI 110 kW / 150 PS DSG
Gewandelt 09/2018
Passat Variant Highline, Dark Oak Brown, gebaut 05/2016, erstzul. 12/2016, R line Ex- und Interieur, 2.0 TDI 140kW / 190 PS DSG
alles was so an Assistenten und Licht geht, Panodach, Standheizung, Discover Pro, Active Info Display -
bleibt an, bei Ampelanfahrt eben ganz sachte bremsen (da geht er ja nicht aus)...je nach Ampelphase dann doch abstellen über einen kräftigen Bremsdruck.
Edit; nun deaktiviert mit ODB11- nun immer ohne Funktion (hab mich überreden lassen)Alles wird gut! Und ich bin nicht Schuld!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Oschi2412 ()
-
Komplett raus codiert das System ist im Golf einfach Müll.
Gruß Carsten
Und geht auch alles in die Binsen, immer heftig weiter grinsen.
Golf 7 2.0 TDI DSG Edition 40 -
atzekupalek schrieb:
[...]
Hat jemand das gleich Problem und eine Lösung für mich, damit ich Start/Stop nicht immer zweimal ausschalten muss??
Seit dem ich den Start-Stopp-Knopf einfach etwas länger drücke, habe ich das o.g. Problem nicht mehr!!
Beim normalen auf-den-Knopf-gedrücke konnte ich manchmal dreimal drauf drücken. Der Knopf wurde orange und nach einem Augenblick wieder weiß.
Also, den Knopf einfach 1-2 Sekunden gedrückt haltenaber es funktioniert
-
Hab das System immer aktiviert und nutze es auch fleißig. Außer an Ampeln wo ich weiß das die Rotphase eher kurz ist. Wenn das dem Motor schaden sollte... hmm ich hab 4 Jahre Garantie auf den Wagen also who cares? Und nach Ablauf der Garantiezeit steht das Auto mit 95% iger Wahrscheinlichkeit wieder beim Händler.
-
Hallo Marcus,wenn ich den Wagen nach der Garantiezeit wieder abgeben würde,dann würde ich die SS auch nutzen.
Aber nach einigen Gesprächen mit Leuten die sich damit auskennen und mir geraten haben das System zu deaktivieren, da sonst Batterie, Anlasser mehr leiden als man sparen kann deaktiviere ich nach dem starten des Motors das System sofort.
Es ist für mich eh nicht nachvollziehbar wenn ich ganz kurz stoppen muss und dann wieder losfahre das in dieser kurzen Zeit der Motor ausgeht.
Für mich ist das System einfach nicht zu Ende gedacht.
Hauptsache etwas auf den Markt geworfen.
Wäre aber Super wenn du in ein zwei Jahren berichten würdest ob etwas kaputt gagangen ist durch das SS System oder ob alles funktioniert hat. -
Molle schrieb:
......Es ist für mich eh nicht nachvollziehbar wenn ich ganz kurz stoppen muss und dann wieder losfahre das in dieser kurzen Zeit der Motor ausgeht.
Für mich ist das System einfach nicht zu Ende gedacht......
In Verbidnung mit dem DSG ist das System schlicht nicht brauchbar. Es geht tierisch auf die Nerven, wenn die Maschine z. B. an einer Stopstraße schon ausgeht, obwohl der Wagen noch garnicht wirklich steht. Wenn ervielleicht erst nach 2 sec. oder so einschlafen würde, wäre das schon 'ne echte Verbesserung.
Ich habs immer deaktiviert. Nur wenn ich weiß, das die Standzeit etwas länger ist, benutze ich es "manuell". -
ist sogar beim HS so das er beim Rollen schon ausgeht,bevor er eigentlich steht.
Bei mir ist es automatisch deaktiviert sobald die Zündung an ist,per Modul. So ist es jederzeit wieder nutzbar.
-
AstattC schrieb:
In Verbidnung mit dem DSG ist das System schlicht nicht brauchbar.
Einfach mit wenig Bremsdruck an die Kreuzung fahren und direkt nachdem Auto-Hold übernommen hat von der Bremse gehen = Motor bleibt an. Etwas stärker treten und der Motor geht aus.VCDS | ODIS | VCP | RNS-Manager | VAG-Tacho | Kalibrierung RFK | Kalibrierung Side Assist | Kalibrierung Lane Assist / DLA | CAN | Tachos | Nachrüstungen | Aufbereitungen & mehr
Ingolstadt / Vogtland und weiträumige Umgebung -
Das geht bei neueren Fahrzeugen nicht mehr, der geht sofort aus
-
...Unter 15 km/h geht er aus...
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0