Golf 7 2.0 TDI Wärmetauscher defekt???

    • Moinsen, ich hab das ganze jetzt mal bißchen überflogen. Bei 60 Seiten ist es natürlich schwer alles zu lesen... Ich hab ein Golf 7 GTI Bj 2013 mit einem Vorbesitzer. Ich fahre den GTI jetzt seit Anfang 2019 und hatte jetzt vor einigen Wochen die Meldung, dass mein Kühlmittelstand niedrig ist. Da es nach so vielen Jahren ja nicht so unnormal ist, dass der Kühlmittelstand mal niedrig ist, bin ich dann zur Werkstatt und hab von denen das Kühlmittel auffüllen lassen.

      Jetzt ist mir bei den kalten Tagen aufgefallen, dass plötzlich keine warme Luft mehr aus der Heizung kommt. Also selbst wenn ich auf "High" stelle, kommt erstmal nur ne ganze Zeit kalte Luft. Nach genauerer Betrachtung, konnte ich feststellen, dass auf der Fahrerseite nur kalte Luft, an der Mittelkonsole gar keine Luft und beim Beifahrer und hinten leicht warme Luft rauskommt.

      Meint ihr das klingt eher nach den Stellmotoren oder hat es was mit dem Kühlmittelsystem + Wärmetauscher zutun? Oder könnte beides dafür verantwortlich sein?

      ANZEIGE
    • Wie gesagt benötigst du um das Problem mit den Kühlwasserverlust in den Griff zu bekommen die „Kühlmittelregeleinheit“. In dieser sind die Thermostate integriert. Gibts z.B. von INA als Ersatzteil (ist auch OEM).

      Wenns bei der Heizungstemperatur nach Tausch noch wo klemmt, mal mit VCDS den Fehlerspeicher auslesen und nach Fehlern bei den Stellmotoren der Climatronic gucken.

    • Hm ich weiß nicht so recht, ob ich dich falsch verstehe oder du mich. Also mein Problem ist eher, dass meine Innenraum Heizung nicht mehr richtig funktioniert.

      Das mit dem Kühlmittel hatte ich nur dazu geschrieben, weil das eine Auffälligkeit vor diesem Problem war. Also ich hatte vorher noch nie ein Kühlmittelverlust und nach dem auffüllen in der Werkstatt kam bis jetzt auch noch keine Meldung.

      Also in erster Linie gehts mir darum, dass meine Innenraumheizung nicht mehr richtig warm wird. Wie oben schon beschrieben, kommt von der Fahrerseite nur kalte Luft, aus der Mittelkonsole gar keine Luft und von der Beifahrerseite und hinten leicht warme Luft. Die Motortemperatur wird ganz normal angezeigt und ich kriege auch keine Meldungen oder so. Das einzige ist, dass meine Heizung nicht richtig warm wird.

      Daher habe ich ja in der ersten Frage nach den Stellmotoren gefragt.

    • Da hab ich dich wohl beim überfliegen vom Post missverstanden ;) Probleme mit dem Kühlwasserstand, der Motortemperatur usw. kommen bei den EA888 Gen. 3 Motoren meist von der Kühlmittelregeleinheit.

      Die Temperaturprobleme bei der Heizung lassen bei dir auf evtl. klemmende Stellmotoren schließen.

      Diese sollten vom Fehlerspeicher erfasst werden.

      Ändert sich etwas an der Stärke der ausströmenden Luft, wenn du selbst bestimmst wo diese rauskommen soll? (Also nicht den Auto Modus wählst)

    • Alles gut, ich hab mich vielleicht auch nicht optimal ausgedrückt. Ja also wenn ich am Regler für die Stärke drehe, kommt je nachdem wie rum ich drehe, mal mehr mal weniger Luft raus. Also so wie es sein soll. Mich wundert nur, dass z.B. bei den Lüftungsschlitzen in der Mittelkonsole gar keine Luft raus kommt.

      Ich hatte Mitte des Jahres mein Discover Pro ausgetauscht und nach dem Umbau noch kleine Probleme mit der Programmierung. Könnte es vielleicht auch daran liegen, dass durch den Umbau irgendwas bei der Programmierung nicht mehr passt und die Stellmotoren deswegen nicht mehr richtig Funktionieren? Nach dem Umbau des Discover Pros ist mir das ja erstmal Monate lang nicht aufgefallen, weil ich die Heizung ja nicht benutzt habe.

    • Aus der Mittelkonsole kommt, zumindest im Automatikbetrieb, generell wenig Luft und wenn nur "relativ" kühle.
      Das Augenmerk liegt da auf Frontscheibe, Seitenscheiben und Fußraum.

      Im Heizbetrieb/ Winter ist da ziemlich wenig los, es sei den man stellt auf Handbetrieb um.

      Im Kühlbetrieb/ Sommer ist da schon a bissel mehr "Wind".

      G7 Highline Mj.2016, rollt auf 17 Zoll Madrid, pACC bis 210km/h, Frontassist incl. City Notbremsfunktion, Lane Assist, Dynamic Ligth Assist, VZE, Blind Spot-Sensor+ mit Ausparkassistenten, Discover Pro, RFK Low, DWA+, Park Assist 3.0 / Pilot, Spiegelpaket, MFA Premium... :D
      VCDS ( Micro-CAN/ HEX V2 ) vorhanden :thumbsup:

    • koenigdom schrieb:

      Versuch mal einen Reset der Klappen. Das geht auch direkt am Klimabedienteil (Taste „Lüftung auf Gesicht“ und Taste „AC“ gedrückt halten bis diese abwechseln blinken)

      Ich werd nachher gleich mal zum Auto gehen und das ausprobieren.


      bluetdi298 schrieb:

      Aus der Mittelkonsole kommt, zumindest im Automatikbetrieb, generell wenig Luft und wenn nur "relativ" kühle.
      Das Augenmerk liegt da auf Frontscheibe, Seitenscheiben und Fußraum.

      Im Heizbetrieb/ Winter ist da ziemlich wenig los, es sei den man stellt auf Handbetrieb um.

      Im Kühlbetrieb/ Sommer ist da schon a bissel mehr "Wind".

      Okay gut zu wissen. Ich hab tatsächlich meistens Automatikbetrieb an. Aber selbst wenn ich das manuell einstelle, kommt da nicht wirklich was raus. Vielleicht ist mir das vorher auch noch nie so aufgefallen... aber wie gesagt ich fahre den GTI jetzt seit Jan 2019 und nach meiner Erinnerung, hatte ich die letzten zwei Jahre im Winter zumindest nicht das Problem, dass es gar nicht warm wurde. Also es ist jetzt nicht so, dass es eiskalt im Auto ist, aber ohne Sitzheizung friert man doch schon. Und ich denke, das sollte ja kein Normalzustand sein. Ich bin mir eigentlich sicher, dass ich letztes Jahr ein warmes Auto hatte.

      Ich werde wie gesagt gleich mal gucken ob das mit dem resetten was bringt. Vielleicht ist das Problem dann ja behoben.
      ANZEIGE

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von werfg4t5zz ()

    • So bin mal bisschen rum gefahren, nachdem ich resettet habe. Also man merkt und hört ganz klar, dass die Stellmotoren arbeiten. Hab auch mal bisschen rum probiert und je nach Einstellung funktionieren alle Lüftungsschlitze. Auch die in der Mittelkonsole. Selbst die Heizung scheint zu funktionieren, aber anscheinend ist die rechte Seite wärmer als die linke. Komischerweise kommt aus der linken Seite aber auch warme Luft, wenn ich alles abschalte und nur die linke seite offen lasse. Sobald ich alle wieder öffne, wird die linke Seite aber wieder kühler.

    • Gut. Das lest sich nach Wärmetauscher.

      Wenn du alles zu machst bis auf links kommt auch klarerweise links Wärme. Staut sich dann zurück bis es links raus kommt.

      Fahrzeug: http://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/7742-Maxi-s-Lapiz-Schnitte-D/ :thumbsup:
      VCP + VCDS USB-HEX-CAN + O**S Besitzer

    • Hallo Golf7-Freunde

      Erstmal ein großes Lob auf dieses Forum bzw. die Community die es mit „Leben“ füllt.

      Nun zu meinem Thema/Problem, fahre einen Golf 7 2,0 TDI 150PS Variant EZ 04/2015 mit dem EA288-Motor.

      Einführung: Im Sommer auf der Urlaubsfahrt im Monat 08/2021 von ca. 400km fiel auf, dass die Motoröltemperatur bei normaler Autobahnfahrt +/-140kmh auf über ca. 130° angestiegen ist. Wassertemperaturanzeige zeigte konstant 90° an. Kam mir schon etwas komisch vor, naja, war ja auch Sommer. Kurze Zeit später, so nach 2h Fahrt kam eine Meldung „Kühlmittel“ überprüfen. Okay, mal eine Kaffeepause eingelegt. Nach etwas Abkühlung den Ausgleichsbehälter geöffnet, fehlte etwas Wasser, also kurzerhand die Mineralwasserflasche geschüttelt und max. 0,5 Liter wenn überhaupt nachgefüllt. War im Nachhinein schon mein erster Fehler. Nach mittlerweiler ausgiebigster Recherche, Dank diesem Forum, darf man das Kühlmittel G13 niemals mit „normalem Wasser“ auffüllen. Nach dem Auffüllen war „Ruhe“ und das Fahrzeug lief wieder gut. Keine ungewöhnlichen Merkmale, bis Anfang 12/2021 wir so langsam feststellten, das die Heizung des Golf nicht „mehr nachkommt“ bzw. die Heizleistung gegen „Null“ ging. Ab hier ging meine Recherche am Golf und im www erst richtig los.

      Fazit: keine Heizleistung mehr auf „ganzer Linie“ – Vermutung „Wärmetauscher zu“ so war es letztendlich. Muss von meiner Seite dazu gestehen, bin quasi „oldschool“ unterwegs, also ohne Auslesegeräte/Programme und sonstigen Gerätschaften, habe aber mittlerweile ein Vakuum-Befüllgerät gekauft

      Nachfolgend meine unternommenen Schritte – die ersten 3 Schritte brachten keinen Erfolg!

      • Kühlmittel etwas abgelassen, war bräunlich und verschmoddert, aufgefüllt mit 1 Liter Essigreiniger und 0,5 Liter Zitronensäure, ca 100km mit gefahren, Kühl- bzw. Spülmittel abgelassen und das komplette System mehrfach mit klarem Wasser gespült. Das ganze Kühlsystem jetzt befüllt mit G12+ mit dem Ergebnis – kein Erfolg – Heizung blieb weiterhin kalt!
      • Mit dem Micro-Kreislauf intensiver beschäftigt, also wieder Kühlmittel raus, war lauter „wie so kleine schwarze Lackfetzen“ dabei, vermutlich löst sich im Laufe der Jahre auch die Innenbeschichtung der vielen kleinen Metallrohre. Nun den Wärmetauscher separat „abgeklemmt“ bzw. die beiden Kühlmittelflansche an der Spritzwand abgezogen und so gut es ging mit dem Wasserschlauch gespült, kam auch Wasser raus. Anschliessend alles wieder, "Klappe, die Zweite" mit dem G12+ (Kaffeefilter gefiltert) aufgefüllt mit dem Ergebnis– kein Erfolg – Heizung blieb weiterhin kalt!
      • Weiter gefahren, das Fahrzeug wird ja täglich gebraucht. Nun was tun, okay, da gibt es ja noch die Heizungsunterstützungspumpe V488 im Micro-Kreislauf, eventuell ist die ja kaputt. Also wieder alles raus, „Pümpchen“ ausgebaut, schön sauber gespült, kam auch wieder etwas Schmodder raus. Wieder, jetzt „Klappe, die Dritte“ mit dem G12+ (Kaffeefilter gefiltert) aufgefüllt, „Pümpchen“ lief auch einwandfrei, hört man sogar „leicht“ schnurren wenn die Zündung an ist. Wiederum Ergebnis– kein Erfolg – Heizung blieb weiterhin kalt!
      • So, hatte jetzt so langsam die Schnauze voll, war fast schon soweit, den Wärmetauscher zu „ziehen“, ist halt eine Scheiß Arbeit, habe es dann (glücklicherweise) doch nicht getan, es war ja bereits der 23.12.2021 Abends. So jetzt kommt`s, am Morgen des 24.12 Heiligen Abend habe ich die Nerven verloren, alles Kühlwasser wieder raus. Kühlmittelflansche für den Anschluss an den Wärmetauscher hatte ich bereits geordert/zu Hause, damit man mal richtig anschliessen kann. Kurzerhand eine Gartenwasserpumpe zum Spülen des Wärmetauschers angeschlossen und über einen Wasserkanister, gefüllt mit Wasser, Toilettenreiniger, Essig- und Zitronensäuse, gespült. Mit diesem Versuchsaufbau wurde der Wärmetauscher mal so richtig in „die Zange“ genommen, d. h. ca. 0,5h durchgespült, Wärmetauscher ging zwar Wasser durch, war aber scheinbar eigentlich kompett zu geschmoddert. Alles schön mit klarem Wasser nachgespült. Wieder, „Klappe, die Vierte“ mit G12+ (wieder Kaffeefilter gefiltert) aufgefüllt, entlüftet usw. Probefahrt und siehe da Ergebnis – absoluter Erfolg – Heizung mit dem „Frisch entkalkten/gereinigten/gespülten Wärmetauscher“ funktioniert wieder einwandfrei! Also Kein Austausch des Wärmetauschers. Ihr könnt euch ja vorstellen, wie viel Zeit man bei solchen Aktionen verbrät, also es war definitv ein zugesetzter Wärmetauscher. Jetzt läuft wieder alles tadellos. Werde jetzt dem Kühlsystem etwas mehr Aufmerksamkeit widmen.
      Ohne das Selbstlern-PDF/Buch vom EA288-Motor bzw. Unterlagen vom Kühlsystem wäre das nicht möglich gewesen.



      Wünsche Euch noch Frohe Weihnachten
      Grüße Jürgen
      Dateien

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von Touring63 ()

    • Bin mal gespannt wie viele Tage die Heizleistung so bleibt... :whistling:

      Wird nix bringen, wenn der Wärmetauscher zu ist, ist er zu,
      spülen bringt erstmal einen kleinen Erfolg, aber er wird sich schnell wieder zusetzen.

      Zumal ich ehrlich gesagt nicht verstehe, warum du so einen Aufwand betreibst,
      mit gefühlt zehntausend Spülvorgängen?

      Der Wärmetauscher beim 7er ist in 45min gewechselt... 8|

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Mammut22 ()

    • Touring63 schrieb:


      • siehe da Ergebnis – absoluter Erfolg – Heizung mit dem „Frisch entkalkten/gereinigten/gespülten Wärmetauscher“ funktioniert wieder einwandfrei! Also Kein Austausch des Wärmetauschers.


      Glückwunsch. Bin ja auch der Meinung dass wenn man den gut spült in Verbindung mit dem möglichst kompletten ablassen und spülen vom Gesamtkreislauf man gut Erfolg haben kann. Wenn halt das Kühlmittel nicht gewechselt wird ist er gleich wieder zu. Wäre auch schön wenn du uns auf dem laufenden hällst ob es dauerhaft ist. Bei mir ja.


      Hast du evtl. auch mal die Teilenummern für die Anschlüsse die du besorgt hast? Ist schon deutlich einfacher wenn man den WT nicht ausbaut sondern direkt über die Anschlüsse im Motorraum geht.


      Grüße Rene
    • Hallo Rene,
      erstmal DANKE für die Blumen, anbei Info über den Wärmetauscheranschluss, für den oberen gut zu verwenden, ist zwar etwas beengter Raum, geht aber. Für den unteren wäre es gut den originalen zu verwenden, hierfür habe ich aber (noch) keine Nummer, könnte man vielleicht ermitteln. Hatte zwei VAICO Anschlüsse bestellt, Artikelnummer VAICO V10-9858. Auf die Kühlmittelflansche passen ein normaler 3/4" Wasserschlauch von Raco oder Gardena drauf, geht zwar etwas schwer, klappt aber. Man sollte auf jeden Fall in die Zuleitung/Druckleitung von der Pumpe kommend einen "Absperrhahn" einbauen, damit man den Volumenstrom zum Beginn regulieren kann, nicht das man den Wärmetauscher "sprengt", die verwendete Pumpe bringt ja bis zu 4 bar. Ansonsten bin ich jetzt erstmal guter Hoffnung, irgendwann müssen ja die innere Beschichtung der Röhrchen ab sein. Sollte das Problem wieder auftauchen bzw. die Heizleistung nachlassen, wird wieder gespült, man weiss sich ja jetzt zu helfen! Die Ablagerungen im WT bzw. das Zusetzen des Wärmetauschers wird vermutlich ausschliesslich durch das Ablösen der inneren Beschichtung der vielen Metallröhrchen verursacht - Annahme!! Verstärkt hat das Ganze wie in meinem Fall vermutlich auch das von meiner Seite fehlerhafte Auffüllen des G13 (Glyzerinhaltig) mit normalem Wasser, deshalb ist jetzt auch "nur" G12+ komplett in das Kühlsystem gekommen. Wie bereits beschrieben wird dem Kühlsystem jetzt viel mehr Aufmerksamkeit gewidmet!!
      Bei Fragen einfach melden, habe sogar ein Filmchen gemacht, bring das aber nicht da rein.

      Grüße Jürgen

      Dateien
      • VAICO_V10-9858.JPG

        (63,26 kB, 30 mal heruntergeladen, zuletzt: )