Golf 7 2.0 TDI Wärmetauscher defekt???

    Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.

    • ....egal, alle EA288 :thumbup:

      https://ao-auto-tech.top/

      ANZEIGE
    • vWGTD schrieb:

      Sportsvan315 schrieb:

      Auto hat aktuell 506tkm.
      EU 5 oder 6 Motor? Schon gut für einen 2.0 TDI! :)

      Ist ein EU 5 1,6 TDI mit 105 PS im Fahrschuleinsatz. War einer der ersten ausgelieferten von den Golf 7. Haben wir im Januar 2013 bekommen. Klar Kupplung und Partikelfilter musste mal gemacht werden und auch der Klimakompressor ist schon gemacht. Aber vom Motor eben bis auf die Kühlmittelpumpen die 3x gemacht wurden soweit ok. Wie üblich leichter Ölverlust an dem Kurbelwellensimmering und leichter Kühlmittelverlust. Aber alles kein großes Ding. Sammelt sich in der Abdeckung unten und wird einfach regelmäßig mal demonitier und sauber gemacht. Kommt nix auf die Straße. Habe vor kurzem auch mal die vorderen Querlenker gewechselt. Gummis waren leicht porös aber noch nicht problematisch. Da das Auto aber mal ne Spureinstellung nötig hatte war es sinnvoll das gleich zu machen. War halt etwas Arbeit ging aber mit entsprechendem Werkzeug ganz ok. Soweit ganz zufrieden. Auch vom Zustand innen wie außen noch gut. Da hab ich schon Autos mit unter 100tkm gesehen die schlechter im Zustand waren.
    • Sportsvan315 schrieb:

      vWGTD schrieb:

      Sportsvan315 schrieb:

      Auto hat aktuell 506tkm.
      EU 5 oder 6 Motor? Schon gut für einen 2.0 TDI! :)
      Ist ein EU 5 1,6 TDI mit 105 PS im Fahrschuleinsatz. War einer der ersten ausgelieferten von den Golf 7. Haben wir im Januar 2013 bekommen. Klar Kupplung und Partikelfilter musste mal gemacht werden und auch der Klimakompressor ist schon gemacht. Aber vom Motor eben bis auf die Kühlmittelpumpen die 3x gemacht wurden soweit ok. Wie üblich leichter Ölverlust an dem Kurbelwellensimmering und leichter Kühlmittelverlust. Aber alles kein großes Ding. Sammelt sich in der Abdeckung unten und wird einfach regelmäßig mal demonitier und sauber gemacht. Kommt nix auf die Straße. Habe vor kurzem auch mal die vorderen Querlenker gewechselt. Gummis waren leicht porös aber noch nicht problematisch. Da das Auto aber mal ne Spureinstellung nötig hatte war es sinnvoll das gleich zu machen. War halt etwas Arbeit ging aber mit entsprechendem Werkzeug ganz ok. Soweit ganz zufrieden. Auch vom Zustand innen wie außen noch gut. Da hab ich schon Autos mit unter 100tkm gesehen die schlechter im Zustand waren.
      Ich glaube die Motoren EU5 und EU6 waren eh alle gleich. Ich denke, dass es nur abhängig vom Zulassungsjahr ist. Denn Euro 6 gabs 2013 glaub ich noch nicht.
    • Wenn das AGR aber anders gewesen wäre, wäre es doch ein anderer Motorcode gewesen. Denn das AGR würde ich mal stark behaupten gehört definitiv noch zum Motor.

      Mein 2016er hat EU6....die 2014er haben EU5....und beide kein SCR Kat...ich glaube nicht, dass da irgendwas anders ist. Und soweit ich weiß gab es den GTD im VfL nur mit CUNA.
      Also ich persönlich glaube kaum, dass da was anders war.

      Meines Achtens sind einige EU5 Diesel mit der Einführung von EU6 einfach nur bürokratisch umgestuft worden.

      Wenn ihr mir das anhand von Bildern beweisen könnt, dass es da maßgebliche Unterschiede gab, dann bitte.

    • Hallo liebe golf7freunde,

      ich habe auch das Problem, dass die rechten Lüftungsgitter kalt sind und wenig Luft haben, zur Fahrerseite hin wird es leicht wärmer. Ganz links ist es warm, aber richtig warm wird es nie. Ich werde dir Tage alle Stellmotoren also Fahrer und Beifahrerseite prüfen und ggf austauschen. In den bisherigen Diagnosen war nichts drin eigentlich, nur leider kann ich gerade kein Auslesen selbst machen. Suche noch vcds für mich gebraucht.

      Golf7, 1.2 TSI 2013

      Würde gerne zunächst, bevor ich austausche, den Wärmetauscher durchspülen. Jetzt zur eigentlichen Frage: kann jemand das Thema entlüften in dem Zusammenhang näher erläutern. Im FAQ steht dass man es nicht selbst machen soll und gemacht werden muss im ggs. Zu älteren Autos. Ist es mit vcds möglich? Habe mir extra ein Schlauchsystem und pumpe bestellt, aber möchte auch nichts schlimmer machen. Da die Heizung nicht richtig heiß wird, hab ich grob den Verdacht, dass der tauscher zugesaut ist.

      LG sufie

      ick probiere, bis ich aufgebe und mir hilfe hole ;)

      ANZEIGE
    • sufie schrieb:



      Würde gerne zunächst, bevor ich austausche, den Wärmetauscher durchspülen. Jetzt zur eigentlichen Frage: kann jemand das Thema entlüften in dem Zusammenhang näher erläutern.

      Wenn du nur den Wärmetauscher spülst brauchst du nix entlüften. Der füllt sich allein wieder und entlüftet sich dadurch. Entlüften ist meiner Ansicht nach nur nötig wenn das ganze Kühlmittel getauscht bzw. abgelassen wird da es im Motorblock wohl Bereiche gibt die nicht sauber gefüllt werden können. Der Innenraum Wärmetauscher hat eine extra Pumpe und einen extra Kreislauf. Ich gehe zumindest davon aus dass du den WT ausbaust und im ausgebauten Zustand spülst. Am besten vor dem spülen das restliche Kühlmittel in einen Becher leeren und schauen was da rauskommt. Wenn es flocken sind dann ist er zu. Das spülen bringt kurzzeitig was wird aber nach 2 Wochen wieder zugesetzt sein.

      Vorher würde ich in deinem Fall evtl. auch einfach mal die Heizungsunterstützungspumpe prüfen. Die hängt zumindest beim Diesel neben der Ölwanne.
    • Hier mal das Kühlsystem vom G7

      Dateien

      G7 Highline Mj.2016, rollt auf 17 Zoll Madrid, pACC bis 210km/h, Frontassist incl. City Notbremsfunktion, Lane Assist, Dynamic Ligth Assist, VZE, Blind Spot-Sensor+ mit Ausparkassistenten, Discover Pro, RFK Low, DWA+, Park Assist 3.0 / Pilot, Spiegelpaket, MFA Premium... :D
      VCDS ( Micro-CAN/ HEX V2 ) vorhanden :thumbsup:

    • Danke für die vielen Antworten, ich war beruflich mega eingespannt, daher antworte ich erst jetzt.

      @crankdoc Thermostat habe ich noch nicht geprüft, aufgrund des Bildes (rechts kalt links warm) wollte ich mich zunächst auf Stellmotoren und ggf. WT konzentrieren. Morgen kommt mein hex-v2, dann wird es vielleicht klarer. Stellmotor Beifahrerseite habe ich getauscht, das Problem ist aber, dass die Zahnrädchen vom Stellmotor und die Klappe gegenüber sich gar nicht berühren. Sie sind aber nicht verbogen, das ist merkwürdig. Als ich das weiße Gegenstück mit der Hand bewegt habe wurde die rechte Seite minimal wärmer, aber keinesfall warm. ich denke daran liegt es eher nicht. Also weiter zu WT...

      @Sportsvan315 Das wurde halt im FAQ gesagt. wieso meinst du, es müsse nicht entlüftet werden? Würde das ganz einfach mit Gartenschlauch, Pumpe und Entkalker machen. Ich will aber nichts beschädigen.

      Wo finde ich weitere Stellmotoren die rechts betreffen können? danke euch

      ick probiere, bis ich aufgebe und mir hilfe hole ;)