Golf 7 2.0 TDI Wärmetauscher defekt???

    Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.

    • Halt die Goschen Marco. Mach Addinol druff und jut is.

      ANZEIGE
    • kiter schrieb:

      @Rodelkoenig früher als gedachte sollte man nun schnellst möglich (viel Spaß im kalten Schneesturm) das Kühlmittel von -25°C ruck zuck auf -36°C aufbessern sonst drohen Motorschäden.
      Einfacher ist es natürlich wie ab Werk immer mit -36°C Frostschutz zu fahren. Nachteile gibt es KEINE!
      Wer möchte kann im März dann wieder auf -25°C wechseln :) :) :) :)
      Hallo Lars,

      bei sämtlichen VW Modellen wird in europäischen Ländern der Frostschutz bei Auslieferung auf -25°C eingestellt.

      Der Reparaturleitfaden zum Golf 7 sagt dazu z.B. folgendes:
      • Der Frostschutz muss auf -25 °C eingestellt werden, in Ländern mit arktischem Klima auf ca. -36 °C.
      • Frostschutz bis -25°C: Anteil Kühlmittelzusatz ca. 40%, destilliertes Wasser ca. 60%
      • Frostschutz bis -36°C: Anteil Kühlmittelzusatz ca. 50%, destilliertes Wasser ca. 50%
    • kiter schrieb:

      @Rodelkoenig früher als gedachte sollte man nun schnellst möglich (viel Spaß im kalten Schneesturm) das Kühlmittel von -25°C ruck zuck auf -36°C aufbessern sonst drohen Motorschäden.
      Einfacher ist es natürlich wie ab Werk immer mit -36°C Frostschutz zu fahren. Nachteile gibt es KEINE!
      Wer möchte kann im März dann wieder auf -25°C wechseln :) :) :) :)

      Kracksn schrieb:

      aber ruck zuck hotz plotz schnell schnell sonst explodiert die alte Rumpelmaschine

      @Oeltanker ScHnElL sOnsT kaPenG PufF
      Also in Mannheim sind gemütliche 0 Grad. Da hab ich bis -25 noch einen weiten Weg.

      Im Homeoffice brauch ich sowieso nicht jeden Tag mein Auto. Und, ich weiß ja, dass mein Kühlmittel bis -25Grad ist. Wenn plötzlich die Welt gefriert, dann lass ich mein Auto stehen. Oder leg den Föhn mal ne Stunde unters Auto.
    • Auch meine Bedenken. Gestern in der Früh war ne 1 cm Schicht Eis am ganzen Auto. Das machte mal einen echt fiesen Knacker. :D
      Schlimmer stell ich es mir vor wenn der rechte Spiegel beim Rückwärtsgang einlegen sich runter stellt. Das arme Spiegelgas. =O

      Fahrzeug: http://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/7742-Maxi-s-Lapiz-Schnitte-D/ :thumbsup:
      VCP + VCDS USB-HEX-CAN + O**S Besitzer

    • Stimmt.
      Glaube meiner ist auch durch. Kann schon länger leichten Kühlmittelverlust feststellen und meine Freundin sagt immer "meine Seite wird nicht warm".


      Habe es heute dann mal getestet:
      Heizung auf max und die Düsen probiert.
      Scheibe auf der Fahrerseite wurde schnell frei. Auf der Beifahrerseite und das Fenster in der Beifahrertür hat ewig gebraucht um frei zu werden.
      Lüftung Fahrerseite: heiß
      Mittelkonsole Links: warm
      Mittelkonsole Rechts: höchstens lauwarm
      Lüftung Beifahrerseite: kalt

      Den Stellmotor für die Temperaturklappe Rechts habe ich bereits 1x repariert da der Anschlag am Zahnrad natürlich abgebrochen war.
      Habe aber bei der Kälte noch nicht nachgeschaut ob das Zahnrad wieder defekt ist.

      Golf 7 Highline 2.0 TDI

    • Ich habe hier einiges nachgelesen, aber alle 55 Seiten hab ich vermutlich nicht komplett verinnerlicht. Ich bitte das zu entschuldigen :)

      Mein Golf hat auch diverse Reparaturen bezüglich der Kühlung hinter sich. Ich muss dazu sagen, dass ich zur Zeit sehr selten Auto fahreund sich daher natürlich Beobachtungen, ob eine Reparatur Besserung gebracht hat, extrem hinziehen. Hier eine Kurzzusammenfassung der Historie:

      • Die Probleme begannen im Mai 2020 bei Vollgasfahrt auf der Autobahn: Öltemperatur um 150°C, Kühlwassertemperatur laut KI 90°C
      • In der Werkstatt: keine hinterlegten Fehler, Kühlsystem dicht, Ölstand gut, keine Auffälligkeiten im Kühlsystem
      • Bei weiterem Beobachten fiel auf, dass die Öltemperatur auch bei gemütlicher Fahrt deutlich höher lag als bisher (120°C bis 130°C bei Tempo 130-140°C)
      • Im Oktober wurde es langsam kühl draußen. Die Heizung funktionierte nicht mehr, nur noch kalte Luft
      • Wieder Werkstatt: Kühlwasser verschmutzt, Kühlsystem spülen, keine Besserung
      • Immernoch Werkstatt: Wärmetauscher getauscht, erneut gespült. Heizung geht wieder, Öltemperatur immernoch erhöht, aber nicht mehr so stark wie vorher. Ich schiebe die Besserung allerdings auf die nun niedigere Außentemperatur
      • Einige Wochen später: Kühlmittelstand niedrig (Behälter leer)
      • Wieder Werkstatt: Wasserpumpe defekt, getauscht. Die neue ist nun eine ohne elektrische Regelung. Kühlsystem ist wieder dicht
      Aktueller Stand:
      Meiner Meinung nach ist die Öltemperatur nun im Stadtverkehr generell oder auch nach Autobahnfahrten wieder schnell im normalen Bereich. Aber bei freier Bahn und Tempomat 180 km/h steigt diese auch bei -5°C Außentemperatur locker auf 135°C.

      Da die Historie zeigt, dass definitiv am Kühlsystem mehrere Probleme vorhanden waren, gehe ich aktuell noch davon aus, dass auch die Öltemperatur damit zusammen hängt. Was kann da sonst noch verstopfen? Ölkühler?

      @kamei @Oschi2412 Wie ging es bei euch weiter? Ihr hattet hier auch beide über erhöhte Öltemperaturen berichtet
      ANZEIGE
    • Bei mir war es erst Verdacht auf marderbiss,
      Dann Wasserpumpe,
      Dann Zylinderkopfschaden und wärmetauscher.
      Das ist jetzt zwei Jahre her, insgesamt über 3000 Euro Reparaturkosten. Wo schon 50% Kulanz drin waren.
      seitdem fehlt immer mal so 50-100ml Kühlwasser wo ich dann mal ein Schluck nachkippe. Achja es waren zwei mal die Injektoren voll gesaut und es stand ein öldiesel Gemisch drin. Diese wurden noch einmal neu abgedichtet und gereinigt, das war vor einen halben Jahr...

    • Bei 150°C Öltemperatur sollten aber auch alle Alarmglocken klingeln.

      Da ist definitiv irgendwas nicht in Ordnung. Die Vermutung von @dr.seuchenvogel ist schon naheliegend.
      Eine kompetente Werkstatt betreibt eine gute Fehlerdiagnose. Einem Forum würde ich weniger trauen, es sei denn Leute hatten EXAKT dieselben Probleme.

      :D

    • Also ich habe in august 2019 warmetauscher gewechselt und hatte noch immer bei 150 km/h eine öltemperatur von 120 grad weiss aber nicht ob dass jetzt hoch ist. April 2020 wasserpumpe und zahnriemen gewechselt. Konnte aber nicht mehr si schnell fahren in Holland durfen wir tachsuber nur 100 km/h . Und durch corona nicht mehr in Deutschland autobahn gefahren. Aber in Holland noch einmahl 400km gefahren mit 120 km/h bei 37 grad aussentemp. da war die öltemperatur 114 grad weiss aber wie gesagt nicht ob dass normal ist. Hatte nach dem tausch vom warmetauscher noch 1 mahl gespullt weil die kuhlflussigkeit nach 10k km wieder braunlich war. Jetzt ist aber gut. Ich wird in die zukunft um die 2 jahre wechseln. Ps bei mir ging die öltemperatur bei vollgass 200km/h bis 137 grad. Hab irgend wo gelesen bis 145 ist in ordnung?

      Grusse Kamei

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von kamei ()

    • Ist halt immer ne kleine Gratwanderung, mit der Öltemperatur .

      Zu kalt ist nicht gut und zu warm auch nicht.

      Aber moderne Öle sollten 135° schon noch abkönnen.

      G7 Highline Mj.2016, rollt auf 17 Zoll Madrid, pACC bis 210km/h, Frontassist incl. City Notbremsfunktion, Lane Assist, Dynamic Ligth Assist, VZE, Blind Spot-Sensor+ mit Ausparkassistenten, Discover Pro, RFK Low, DWA+, Park Assist 3.0 / Pilot, Spiegelpaket, MFA Premium... :D
      VCDS ( Micro-CAN/ HEX V2 ) vorhanden :thumbsup: