Moin Leute,
ich hab gestern beim örtlichen VW Händler angerufen und für die Servicemaßnahme "Kühlwasser erneuern" bei unserem Golf 7, 2.0 tdi, CRLB aus EZ 09/2015, angefragt. Die Fahrzeugdaten unseres Autos sind in dem Laden gespeichert. Mir wurde gesagt, dass ich G13 mit einem Silikatpäckchen drin habe. VW wäre auf G12 Evo umgestiegen und das Silikatpäckchen kommt raus. Kosten meinte er pie mal Daumen 200 € plus die Kosten für das neue Kühlwasser.
Also Wasser ablassen, neues rein und mittels Software entlüften, was bis zu 1 Stunde dauern könnte..
Find ich schon stramm, wenn ich mir die Rechnung von "SL78" vom Boschdienst auf Seite 50 anschaue, das war ja noch inkl. spülen.
Die Farbe sieht noch sehr gut aus, Heizleistung passt auf beiden Seiten.. Spülen bräuchte ich nicht, zumal sich Evo und G13 vertragen soll...
Ich frage mal noch bei ner freien Werkstatt nach.
Wie viel Liter kommen da ca. rein ?
Gruss
Golf 7 2.0 TDI Wärmetauscher defekt???
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Das war halt der Grund, warum ich den Rücklauf abgeklemmt habe und kontinuierlich in den Ausgleichsbehälter nachgefüllt habe.
Ich will dafür aber keine Werbung machen. Wer sich das nicht zutraut, sollte das auch besser nicht tun.
100% Austausch habe ich somit vermutlich nicht erreicht, aber günstiger wars allemal. -
Hi,
gestern morgen habe ich mal noch den Bosch Car Service. Ich wolle vom Meister wissen, ob sie mir das Kühlwasser (G13) auf G12 evo erneuern könnten und anschließend entlüften. Er fragte mich wieso ich das KW wechseln. Hab dann kurz die WT-Problematik i.V. mit dem G13 angesprochen.
Von sowas hatte noch nie gehört und als ich ihn nach dem Entlüften mittels Software gefragt habe, meinte er, "nein, dass machen wir immer mit ner Unterdruckpumpe".
Mein Gefühl sagt mir, dass hier im Forum mehr know-how vorhanden ist, wie in mancher Werkstatt...
Gruss -
Aber nur in der Werkstatt kommst du in den "Genuss" 3stelliger Stundensätze
.
-
BOD-Frank80 schrieb:
Hi,
gestern morgen habe ich mal noch den Bosch Car Service. Ich wolle vom Meister wissen, ob sie mir das Kühlwasser (G13) auf G12 evo erneuern könnten und anschließend entlüften. Er fragte mich wieso ich das KW wechseln. Hab dann kurz die WT-Problematik i.V. mit dem G13 angesprochen.
Von sowas hatte noch nie gehört und als ich ihn nach dem Entlüften mittels Software gefragt habe, meinte er, "nein, dass machen wir immer mit ner Unterdruckpumpe".
Mein Gefühl sagt mir, dass hier im Forum mehr know-how vorhanden ist, wie in mancher Werkstatt...
Gruss
Man soll ein laufendes System ja ned angreifen.Fahrzeug: http://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/7742-Maxi-s-Lapiz-Schnitte-D/
VCP + VCDS USB-HEX-CAN + O**S Besitzer -
komischerweise findet man einige (englischsprachige) Videos bei denen die Kühlflüssigkeit entweder nur aufgefüllt oder nur mit Unterdruck eingefüllt wird...
-
Nach gut einem Jahr mit dem neuen WT habe ich gestern mal die Themperatur gemessen. Unterschied ganz links zu rechts ganz aussen 3 Grad. Also alles in.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
jsm61 schrieb:
Bin nun total verwirrt. Kann mich jemand aufklären?
WT Denso = 5Q0 819 031 A. Preis ca. 165€https://ao-auto-tech.top/
-
Hallo allerseits, ich bin hier aufmerksam geworden, dass es scheinbar viele mit dem gleichen Problem gibt.
Bei unserem 1.6 tdi kommt nur noch kalte Luft. Daher gehe ich das Problem mal an. Neue WT liegt schon bereit, g12evo kommt und ich möchte im gleichen Zug direkt das Thermostatventil tauschen.
Was mich noch beschäftigt, wie spüle ich am besten das System? Sollte ich das mit ner Bohrmaschinenpumpe machen? Dafür würde ich wohl erst das Thermostatventil raus bauen. Oder reicht es soweit alles abzulassen, alles wieder zusammen bauen und dann per Unterdruck wieder befüllen? Oder doch erstmal 2-3 mit destilliertem Wasser durchlaufen lassen?
Vcds hab ich, daher ist das Entlüftungsprogramm kein Problem.
Schrauberkenntnisse sind vorhanden, allerdings möchte ich auch keinen Fehler bei diesem kühlsystem machen. Nicht das irgendwo doch noch Brocken hängen.
Vielen Dank und bleibt gesund
Kevin -
Hi Leute,
Hatte gestern die Umwälzpumpe der Standheizung ersetzt und da lief eine geringe Menge G13 aus.
Dies hat mich dazu veranlasst, das G13 Kühlwasser - präventiv - durch das G12 Evo zu ersetzen. Hatte bislang keinerlei Probleme, weder mit Heizleistung, noch mit Kühlwasserverlust..
Ich habe es wie folgt durchgezogen:
- 10 Liter G12 Evo (45,98 €) und 10 Liter destilliertes Wasser (6,00 €) gekauft
- Motor gut warm gefahren (Wasser und Öl = 90 Grad)
- Deckel vom Ausgleichsbehälter entfernt, Rücklaufleitung am Ausgleichsbehälter abgezogen und diese mit einem Wasserschlauch verbunden
- das andere Ende des Wasserschlauchs in eine Wanne gelegt, um das alte G13 aufzufangen
- Bei laufendem Motor, laufender Standheizung und Heizung auf volle Pulle, dann die 10 Liter destilliertes Wasser nach und nach in den Ausgleichsbehälter gekippt
- Danach die 10 Liter G12 Evo nach und nach in den Ausgleichsbehälter gekippt
- Als der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter zwischen Min und Max (mittig) abgesackt war, Rücklaufleitung vom Wasserschlauch abgezogen und wieder am Ausgleichsbehälter
befestigt
- Motor noch 10 Minuten laufen gelassen.. der Stand im Ausgleichsbehälter hat sich aber nicht mehr verändert.
Das Prozedere bei Standgas bestimmt gute 1,5 Stunden gedauert, da aus der Rücklaufleitung nur ein ganz schwacher Wasserstrahl herauslief. Das war etwas nervig.
Muss sagen, dass das G13 noch gut ausgesehen hat. In dem aufgefangenen G13 schwimmen auch keine gröberen Schmutzpartikel o.ä.
Bin sehr froh, dass der G13 "Schrott" jetzt wohl grösstenteils draussen ist...
Bevor ich mit dem Auto wieder fahre, kommt noch ein Kollege vorbei, der mir den Motor (sicherheitshalber) mittels Diagnosesoftware noch entlüftet
Gruss FrankDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von BOD-Frank80 ()
-
BOD-Frank80 schrieb:
Hatte bislang keinerlei Probleme, weder mit Heizleistung, noch mit Kühlwasserverlust..
[...]
Muss sagen, dass das G13 noch gut ausgesehen hat.
[...]
Bin sehr froh, dass der G13 Schrott jetzt wohl grösstenteils draussen ist...
-
ja liest sich bekloppt...
aber für mein Gewissen und vielleicht für den Motor - auf lange Sicht gesehen - war es nicht verkehrt.
daher der präventive Wechsel...
Gruss
PS: "Schrott" war eher auf das im G13 enthaltene Glycerin bezogen, da dies ja chemischer Abfall sein soll..Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von BOD-Frank80 ()
-
Bei mir hat es auch erst ne neue WaPu gegeben - dadurch wurde das G13 auch durch das G12evo ersetzt ... ich hoffe dass ich da keinen Ärger mehr bekomme ... *hope*
baust du Turbo auf Diesel läuft Diesel wie Wiesel ....
-
BOD-Frank80 schrieb:
Hi Leute,
[…]
Das Prozedere bei Standgas bestimmt gute 1,5 Stunden gedauert, da aus der Rücklaufleitung nur ein ganz schwacher Wasserstrahl herauslief. Das war etwas nervig.
Muss sagen, dass das G13 noch gut ausgesehen hat. In dem aufgefangenen G13 schwimmen auch keine gröberen Schmutzpartikel o.ä.
[...]
Gruss Frank
-
Ich habe zwar nur den 1.6 TDI, aber möchte meine Geschichte auch kurz erzählen.
Baujahr 03/2015, aktuell ca 160.000km.
Durch die eisigen Temperaturen die letzten Wochen habe ich die mangelnde Heizleistung im Auto erst richtig bemerkt. Während die Beifahrerseite aus den Düsen und auch auf der Frontscheibe normal geheizt hat, kam auf der Fahrerseite und selbst auf der Frontscheibe auf der Fahrerseite nur eiskalte Luft heraus, ein enteisen der Frontscheibe war nicht mehr möglich, die halbe Scheibe innen zugefroren.
In der Werkstatt wurden sämtliche Klappen geprüft, alle in Funktion, kein Eintrag im Fehlerspeicher. Was bleibt, naja der gute Wärmetauscher.
Ausgebaut, komplett verstopft, kaum Durchfluss.
Preis Neuteil 190€ Original VW und 3 Stunden Arbeit, Kosten ca 500€
Zwar kein Weltuntergang, aber nach 6 Jahren trotzdem ein wenig eigenartig.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von andben91 () aus folgendem Grund: Beträge angepasst
-
Gibt es eigentlich die Probleme mit dem Wärmetauscher nur beim Golf 7 oder bei anderen Modellen im VAG Konzern auch?
-
Ob VW, Audi, Seat oder Skoda vorne dran steht ist egal, wenn der selbe Motor + Peripherie drinnen steckt
-
Ich hatte das Problem mit dem verstopften Wärmetauscher in 2018 mal an unserem damaligen Smart 44 (1,3/95PS Benzin).
Ich habe damals ein paar Bilder gemacht, damit man sich vorstellen kann wie so etwas ausschaut, wenn der Wärmetauscher zu ist.
20170617_144032 (Medium).jpg 20170617_144041 (Medium).jpgViele Grüße DeHorst
seit 04/2024: Golf 7, 1.4TSI 125PS CZCA; M6F: ACC; 11/2017, Sound (Familie)
seit 09/2020: Golf 7, 1.4TSI 122PS, M6S, 12/2013, Comfortline (Partnerin)
seit 07/2022: Kona Elektro, 26/100kw, (Alltag + Kurzstrecke)
seit 05/2021: Tiguan2, 2.0TSI 180PS 4Motion, DQ500 DSG; 07/2016, (Alltag + Zugfahrzeug)
seit 2002: Golf 1 Cabrio; 2.0-16V 136PS (seit 06/2023 mit H-Kennzeichen)
seit 2019: 190E/W201 2.0 118PS, (seit 09/2021 mit H-Kennzeichen) -
@Rodelkoenig früher als gedachte sollte man nun schnellst möglich (viel Spaß im kalten Schneesturm) das Kühlmittel von -25°C ruck zuck auf -36°C aufbessern sonst drohen Motorschäden.
Einfacher ist es natürlich wie ab Werk immer mit -36°C Frostschutz zu fahren. Nachteile gibt es KEINE!
Wer möchte kann im März dann wieder auf -25°C wechseln -
aber ruck zuck hotz plotz schnell schnell sonst explodiert die alte Rumpelmaschine
@Oeltanker ScHnElL sOnsT kaPenG PufF___________
Grüße,
Marco
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0