Es sind immer nur Diesel Fahrzeuge von dieser Problematik betroffen.
Bis jetzt habe ich von keinem TSI solche Probleme gelesen.
Golf 7 2.0 TDI Wärmetauscher defekt???
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Seat2014 schrieb:
Hat jemand einmal die Nummer oder einen Link für den Montagesatz (Schellen und o-Ringe) für den Wärmetauscher?
Valeo: 5Q0 898 400 A -
-
@Cem1985
Benziner mit dem Problem gibt es auch, wenngleich bedeutend weniger.Codierungen + Nachrüstungen + Umbauten im Rhein/Main Gebiet (+ remote deutschlandweit) möglich
Erstellen von Rückleuchten Adapterkabel (einfache Montage ohne Nutzung von BCM)
Navigation/Radio Freischaltungen (Aktivieren von AppConnect / Sprachsteuerung / Patch / VIM / uvm ...) -
Ich verfolge euren Thread gespannt, da selbst Diesel Fahrer, aber bis jetzt (klopf auf Holz) hab ich noch nichts bemerkt. Kühlmittel ist noch schön rosa und das weiße Silikat Päckchen sieht noch gut aus.
Hellhörig bin ich aber trotzdem was das betrifft.Fahrzeug: http://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/7742-Maxi-s-Lapiz-Schnitte-D/
VCP + VCDS USB-HEX-CAN + O**S Besitzer -
-
So, hab ihn wieder. Siehe da, er heizt wieder volles Ballet. Den WT habe ich mitgenommen und flexe den mal auf.
Es wäre beim spülen nur noch braune Brühe gekommen. Sie haben G12 ++ verwendet. -
-
Kandiszucker trifft es ganz gut
-
SL78 schrieb:
So, hab ihn wieder. Siehe da, er heizt wieder volles Ballet. Den WT habe ich mitgenommen und flexe den mal auf.
Es wäre beim spülen nur noch braune Brühe gekommen. Sie haben G12 ++ verwendet.
Ich bin zwar faul, aber dafür bin ich ziemlich unzuverlässig!
Golf 7 GTD, EZ 06.2014, 279000 Km, 4-Türer, Werkszustand, Carbonsteelgreymetallic, Lederaustattung Schwarz, Handschalter, 19" Santiago, ACC, DCC, ohne Panoramadach, keine AHK -
-
Radfahrer74 schrieb:
SL78 schrieb:
So, hab ihn wieder. Siehe da, er heizt wieder volles Ballet. Den WT habe ich mitgenommen und flexe den mal auf.
Es wäre beim spülen nur noch braune Brühe gekommen. Sie haben G12 ++ verwendet.
Wenn Du den nur "gespült" hast, wirst Du keinen Erfolg haben. Wenn man sieht, wie die Kristalle in den Lamellen kleben, bekommst Du das nicht alles raus. Habe gestern auch noch experimentiert. Schmeiß das Ding wirklich raus!
Die haben mir die Brühe gezeigt, welche da drinne war. Irre. Der alte WT wurde ausgebaut, Zu- und Ablauf per Schlauch überbrückt und mit Reiniger gespült. Wie gesagt, 3x bevor nur noch klares Wasser kam.
Ich berichte gern was in den nächsten KM passiert. Zur Zeit fahre ich zwecks Home Office aber kaum.
Auf jeden Fall war es gestern bei der Heimfahrt wieder aus allen Düsen bullig warm. Meiner hatte ja zuletzt NULL geheizt und auch 2x aus dem Ausgleichsbehälter gedrückt. -
Wie sah dein Kühlwasser aus vor dem Tausch?
-
Rodelkoenig schrieb:
Wie sah dein Kühlwasser aus vor dem Tausch?
Dunkel-pink würde ich es beschreiben wollen. Dreckiges Rosa trifft es auch. -
Bei mir hatte sich das im Zuge des Wasserpumpenwechsels gelegt. Bin dann aber auch nicht mehr großartig schnell gefahren.
Als ich dann mal wieder längere Strecken gefahren bin, ging das wieder los. Fahre jetzt immer äußerst moderat, ab und zu überholt man natürlich mal.
Gaspedalstellung vielleicht so dreiviertel, bisschen drüber, aber nie ganz durchtreten.
Dann baut er halt ausschließlich Druck auf. Er gibt zwar die Meldung "Kühlwasserstand zu niedrig" aus, mit optischem und akustischem Warnsignal,
aber wenn ich den Druck raus lasse, ist alles wieder auf normalem Stand. Das Kühlmittel ist auch nicht großartig verfärbt, minimal vielleicht.
Also weder Abgas noch Öl im Kühlmittel, das müßte nach der Dauer, die ich das jetzt schon so betreibe deutlich zu sehen sein.
Läuft jetzt schon seit mehreren tausend Km so. Habe nichts nachfüllen müssen, ist also alles noch da. Bin grad beruflich und privat gut eingespannt,
weswegen ich das noch nicht in Angriff genommen habe. In die Werkstatt bringe ich ihn aufgrund der Laufleistung nicht mehr, nur noch bei Fällen,
die ich anders nicht erledigen kann.
Nur mal so als "Erfahrungswerte".Ich bin zwar faul, aber dafür bin ich ziemlich unzuverlässig!
Golf 7 GTD, EZ 06.2014, 279000 Km, 4-Türer, Werkszustand, Carbonsteelgreymetallic, Lederaustattung Schwarz, Handschalter, 19" Santiago, ACC, DCC, ohne Panoramadach, keine AHK -
Wenn kein Wasser nachgefüllt werden muß und nichts rausgedrückt wird ist 100% Luft im Systhem bei stark schwankendem Wasserstand im Ausgleichsbehälter.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Das passiert sicher wenn der Kühlkreislauf nicht perfekt entlüftet wird.
Das Steuergerät erkennt die Problematik und die evlt. sehr teuren Reparaturen NICHT.
Deshalb: Entlüften direkt bei VW. -
kiter schrieb:
Das passiert sicher wenn der Kühlkreislauf nicht perfekt entlüftet wird.
Das Steuergerät erkennt die Problematik und die evlt. sehr teuren Reparaturen NICHT.
Deshalb: Entlüften direkt bei VW.
Es wird ein Vakuum Entlüfter eingesetzt. Somit auch gleich die Dichtigkeit des Kühlkreislaufes getestet. Dabei läuft per Software ein Programm durch, was beim ziehen des Vakuums und Befüllen des Systems unter anderem auch das elektronische Thermostat etc. entsprechend ansteuert.
P.S. Kann nicht nur VW. Der Bosch Dienst hat solche Geräte auch (jedenfalls der wo ich war), da auch andere Hersteller mittlerweile so arbeiten. Einfach mal nachfragen in der jeweiligen Umgebung. -
Wäre ja auch mal interssant, ob man mit OBDeleven diesen Entlüftungsprozess ansteuern kann und die übrige Luft, sofern vorhanden, in den Ausgleichsbehälter wandert.
Ich denke, wenn nur die Thermostate und so angesteuert werden sollte das ja eigentlich nicht so das Problem sein. -
Rodelkoenig schrieb:
Wäre ja auch mal interssant, ob man mit OBDeleven diesen Entlüftungsprozess ansteuern kann und die übrige Luft, sofern vorhanden, in den Ausgleichsbehälter wandert.
Ich denke, wenn nur die Thermostate und so angesteuert werden sollte das ja eigentlich nicht so das Problem sein.
Hatte ich nirgends was finden können. Habe auch das OBDeleven und schon mal gestöbert.
Aber die ganzen Klappenansteuerung der Klima etc. und die Werte der Sensoren, liesen sich gut checken damit.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0