Golf 7 2.0 TDI Wärmetauscher defekt???
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
@Rodelkoenig JA ich habe das Kühlwasser nach 3 Jahren gewechselt
So ein Müll war und ist beim 1.9 TDI nicht notwendig. -
kiter schrieb:
@n4rf VW konstruiert das absichtlich so. Beweis sind die alten Motoren vor bis vor 15 Jahren.
Das wird dir jeder Schruaber auch genauso bestätigen. Wichtig: nur wer wirklich Schraubt kann das erkennen.
Warum stellt man die dann eigentlich nicht im Konstruktionsbüro an? Dürfte vom Stundensatz erheblich günstiger kommen und wenn die Motoren dann auch noch länger halten, ist das der klassische winwin für den Hersteller.
Zu den Motoren vor 15 Jahren:
Welche Unterschiede fallen dir sonst noch so auf im Vergleich?
Mir spontan: Nahezu vollständige Abwesenheit von Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, enormer Verbrauchsnachteil, Kaltstartabenteuer im Winter, Emissionen, dass einem die Luft weg bleibt und auch keinen Deut bessere Haltbarkeit.
Aber "früher war alles besser" war schon immer eine vorgeschobene, selten begründete Aussage der ewiggestrigen ohne Kapazität oder Willen, sich ernsthaft mit der Realität auseinanderzusetzen. -
-
genau der 19er war da auch zu Gast mit umfangreichen Problemen . Aber die laufen trotz Verschleiß weiter.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Guten Abend liebe Leute..
Hab vorhin meinen Golf wieder abgeholt, Wärmetauscher wurde gewechselt. Motorblock und Kühler wurden mehrfach gespült!
Jetzt macht es wieder Spaß, aus allen Luftdüsen kommen wieder 75° raus.. man was für ein gewaltiger Unterschied!!
Für alles hab ich nun 526,93€ bezahlt in einer Bosch Car Servie Werkstatt!! Und keine 1500€ wie Vw es haben will!! -
kiter schrieb:
@n4rf wie Bitte? 1.9 TDi z.B. ARL oder ASZ mit 310 Nm und 130-150 PS. Viel Drehmoment extrem geringer Verbrauch.
Übliche Laufleistung 300.000-400.000km.
Schau mal beim Motoreninstandsetzer wie Redhead Zylinderkopftechnik vorbei.
Das Drehmoment für den Hubraum ist für Diesel ziemlich mau, selbst bei Ottomotoren heutzutage eher normal. Nur dann halt bei 1400-1500 Umdrehungen und bis 5000 oder mehr.
Dazu kommt das dann doch ziemlich ausgeprägte Turboloch. Und 130-150PS aus 1.9L ist nun wirklich nicht toll.
Wie steht der denn im Verbrauch zu dem aktuellen 1.6er? Muss ja, so wie du schreibst, schon fast besser sein, wenn es "extrem geringer Verbrauch" ist.
Mir wäre es auch neu, dass die Nachfolge-Motoren plötzlich alle bei 200tkm kaputt gehen.
Was ist mit Kaltstart und Emissionen? Kein Kommentar, weil dir nichts einfällt?
Was soll mir der Motoreninstandsetzer sagen? Dass er den ganzen Emissionsquatsch nicht versteht und die Motoren vor 10 Jahren aus für ihn unerfindlichen Gründen eh alle besser waren? Ja, da werde ich vermutlich sehr schlau werden im Gespräch...
Aber vielleicht hier in diesem Thread mal zurück zum Thema. Falls ich dir erklären soll, wie ein Verbrennungsmotor funktioniert, kannst du mich gerne per PM kontaktieren -
n4rf schrieb:
Falls ich dir erklären soll, wie ein Verbrennungsmotor funktioniert, kannst du mich gerne per PM kontaktieren
-
@n4rf wenn du der Meinung bist die 1.9 waren nicht die Haltbarsten motoren von VW bist du relativ allein damit.
Ausgenommen ein paar Laien.
Der aktuelle 2.0 TDI hat ab ca. 200000 km schon arge Probleme. Es gibt nur sehr sehr wenige die OHNE große Reparaturen mehr wie 200000km geschaft haben.
Die meisten haben vorher: den Wärmetauscher oder Ladeluftkühler oder das AGR oder den Zylinderkopf getauscht.
Fast alle haben Probleme mit Wasser und/oder Ölverlust. -
Sorry, auch etwas OT:
Ich muss jetzt mal sagen, dass das Drehzahlband vom 2.0 l TDI auch heute noch nicht beeindruckend ist. Man hat zwar versucht es etwas homogener zu gestalten, durch optimierte Software, aber das "Turboloch" ist nach wie vor vorhanden und lässt sich, Bauart bedingt, auch nicht vermeiden. Es dauert einfach zu lange, bis der richtige Abgasdruck erreicht ist, um dem Turbolader den Marsch zu "blasen". Da hilft auch das VTG nicht großartig.
Wie es sein kann, merkt man, wenn man zum Optimieren war. Aber unterm Strich fehlt einfach ein Kompressor/ elektrischer "Turbolader" für den unteren Drehzahlbereich.
Und jetzt wieder zum leidigen Thema "Wärmetauscher defekt".
Da kann ich leider nichts schreiben, da meiner auch nach knapp 125tkm bestens seine Arbeit verrichtet.G7 Highline Mj.2016, rollt auf 17 Zoll Madrid, pACC bis 210km/h, Frontassist incl. City Notbremsfunktion, Lane Assist, Dynamic Ligth Assist, VZE, Blind Spot-Sensor+ mit Ausparkassistenten, Discover Pro, RFK Low, DWA+, Park Assist 3.0 / Pilot, Spiegelpaket, MFA Premium...
VCDS ( Micro-CAN/ HEX V2 ) vorhanden -
@bluetdi298 den E-lader wird es evtl. im Golf 8 geben um das "Turoloch" weiter zu stopfen.
Gleichzeitig gibt es einen Antrieb der ab 0 u/min volles Drehmoment hat und wahrscheinlich ab ca. 2022 ausschließlich im Passat verbaut wird:) -
kiter schrieb:
@n4rf wenn du der Meinung bist die 1.9 waren nicht die Haltbarsten motoren von VW bist du relativ allein damit.
Ausgenommen ein paar Laien.
Der aktuelle 2.0 TDI hat ab ca. 200000 km schon arge Probleme. Es gibt nur sehr sehr wenige die OHNE große Reparaturen mehr wie 200000km geschaft haben.
Die meisten haben vorher: den Wärmetauscher oder Ladeluftkühler oder das AGR oder den Zylinderkopf getauscht.
Fast alle haben Probleme mit Wasser und/oder Ölverlust.
-
Oeltanker schrieb:
n4rf schrieb:
Falls ich dir erklären soll, wie ein Verbrennungsmotor funktioniert, kannst du mich gerne per PM kontaktieren
-
n4rf schrieb:
Ich habe das Thema jahrelang Studenten vermitteln dürfen - da kann ich das bei Bedarf auch sehr gerne hier im Forum nochmal versuchen. Wenn jemand ernsthaftes Interesse hat, mache ich das sogar gerne. Kann ja nicht jeder den Kram studiert haben.
So ehrlich kann ich schon sein.Fahrzeug: http://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/7742-Maxi-s-Lapiz-Schnitte-D/
VCP + VCDS USB-HEX-CAN + O**S Besitzer -
-
Oh okay, fünf. Doch so viele. Ja gut, dann ist das ja recht repräsentativ. Ich mein, es wurden ja auch nur so ca. 15 Stück gebaut wie ich aus recht sicheren Quellen erfahren habe. Danke für deine Mühe.
Ich könnte dir in der Tat Einige aufzählen, aber aufgrund meiner Erfahrungen mit deiner Argumentationsart wirst du dann wieder krampfhaft versuchen das kaputt zu reden. Also von daher alles gut. Wenn du 5 von mehreren Hunderttausend Fahrzeugen "kennst" und natürlich jedes davon bis ins Detail ursachentechnisch studiert hast müssen wir das mal wieder wo hinnehmen. -
Oh je, dann verkauf ich meinen wohl lieber schnell. Man muss sein Glück ja nicht bis zum äußersten ausreizen nachdem mein tdi nun bereits über 182000 km ohne Probleme geschafft hat...
-
18000km haste noch.
-
Tick, tack. Tick, tack.
-
Also mein Golf hat jetzt 172.772 km. Mein Problem war bis jetzt nur der Wärmetauscher, sonst hat er bis jetzt nichts gehabt! Öl und Wasser verliere gar nichts! Jetzt werde ich bis es nicht mehr geht fahren, mit einer funktionieren Heizung macht es nun Spaß
Im Frühjahr kommen die Bremsen und TÜV. Dann ist Ruhe
Mein Nachbar hat auch einen G7 2.0 tdi. Er hat knapp 240.000 km. Null Probleme, ausser die normalen Verschleißteile! Denke eher das es einer mit Ausnahme ist!
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0