Was mir noch aufgefallen ist, wenn ich etwas drehfreudiger unterwegs bin, der Motor natürlich schon länger warm, dann kommt manchmal eine richtige "Wärmedusche" aus den Düsen.
Vermutlich durch den höheren Druck der Wasserpumpe bei höher Drehzahl schieben sich dann wieder ein paar dieser Teilchen durch den WT hindurch und es kommt mehr Wärme in den WT.
Vielleicht war es ja bei @Molle auch so?
Golf 7 2.0 TDI Wärmetauscher defekt???
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Was passiert denn wenn du die Klimaanlage anmachst? Nur kalte Luft oder auch warme?
-
Heute wieder zuerst kühle Luft.
Das komische ist das auf der Fahrerseite warme Luft kommt und auf der Beifahrerseite nur kalte Luft.
Kurz angehalten,Motor aus fünf sekunden später Motor gestartet und kurz darauf kommt auch auf der Beifahrerseite warme Luft.
Ist schon komisch. -
gibt es nicht eine Art Filter für den Heizungsschlauch?
In der Art wie vor 30 Jahren die Plastik Benzinfilter.Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
@wocke; Einbau ist schon durch ohne Einsichtsmöglichkeit.
417.-€ vielen Dank an Knoll in Gera. Den Valeo-WT werde ich wohl Eurosol zur Verfügung stellen.
@Molle; der Stellmotor für die Klappensteuerung wurde bei mir vor 3 Jahren "vorsorglich" gleich mit gewechselt. Der scheint bei dir möglicherweise ab und an zu hängen. Das soll öfters vorkommen (evtl. Valeo?) Da sind die Kosten etwa 60.-€ fürs Bauteil und 270.-€ Lohn.
Alles wird gut! Und ich bin nicht Schuld!
-
Hallo Steffen,Danke für den Tipp.
-
-
@Molle : schau dir doch mal dieses Video an: .
@dr.seuchenvogel : Dieser Filter wird mit Sicherheit viel schneller dicht sein. Aber keine schlechte Idee, wenn man genug davon mit hat und schnell rankommt..
@Echter Werksfahrer : Mit eingeschalteter Klimaanlage habe ich keine Veränderung feststellen können. Zur Zeit lasse ich die auch nur ganz kurz einmal die Woche mitlaufen. -
Die Klimaanlage funktioniert aufgrund von Dauerfrost garnicht
-
-
Also, hier noch ein Leidensgenosse... Wärmetauscher zu, in der Werkstatt wurde ich gefragt, ob ich mal was ins Kühlwasser gekippt hätte... hab ich natürlich nie und bisher war er auch nur bei VW. Es scheint ja aber ein häufigeres Problem zu sein.
Bei mir war zusätzlich noch Abgas im Kühlsystem, der Behälter war ganz grau verfärbt --> leichter Zylinderkopf(dichtungs)schaden. Ursache/Folge/unabhängig davon?
Es war so teuer dass ich kurz überlegt habe den Wagen abzustoßen. Jetzt ist erstmal alles repariert und ich hoffe, dass es so bleibt.Viele Grüße
Christian
Alltagsheld: Golf VII 2,0 TDI Comfortline, BJ 2013, 150.000 km
Familienopa: Polo II 1,0 "Movie", BJ 1987, 105.000 km
Garagen-Chiller: Golf III 1,8 GL Automatik, BJ 1992, 30.000 km
Sommerauto: Audi Cabriolet 1,8, BJ 2000, 135.000 km -
-
Mein Kühlwasser schwindet auch.
Ich hoffe es ist noch Luft vom Einbau der Standheizung, aber eher unwahrschienlich seit März 2017.
Heizleistung eigentlich noch iO...bin gespannt, was als Nächstes kommt... -
Wo ist das Decks Ding denn verbaut?
Das Armaturenbrett scheint ja drin zu bleiben. Aber was muss alles raus?
Möchte vorbereite sein. Habe keine Kreditkarte und in Erwin schauen zu können.Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Der Wärmetauscher sitzt hinter deinem Klimabedienteil.
Zum Ausbau müssen bei Deinem TDI die Kurbelgehäusenentlüftung und das Luftführungsrohr raus.
Dann klemmst du vorne an der Spritzwand die beiden Schläuche zum Wärmetauscher ab und entriegelst die Stecker.
Jetzt drückst du am besten mit Druckluft das restliche Kühlwasser aus dem Wärmetauscher, indem du auf den oberen Druckluft gibst und am unteren mit einem Gefäß aufsammelst.
Jetzt muss im Innenraum der Knieairbag raus und die Verkleidung Mittelkonsole Fußraum. Dann sieht man den Wärmetauscher schon. Es gibt Unterschiede der Demontage zwischen Denso und Valeo. -
Ist das vielleicht im Buch beschrieben?
„So wird’s gemacht“
VW Golf VII ab 11/12 von Rüdiger Etzold - Buch | ThaliaGolf VII GTD DSG Limestone DCC Sport&Sound NSW AssistPaket Keyless MediaIn Dynaudio DiscoverPro ParkLenk RearView AHK
e-up! CCS Klimatronic Sitz- u. Frontscheibenheizung RFK GRA DAB
VCDS USB-HEX-CAN
Golf VII Sportsvan 1.4TSI DSG Pano StandHzg RearView AHK
Beetle Cup 1.2 TSI Platinumgrey Bi-Xenon Panodach
Cross Touran TSI / Golf VI Highline TSI DSG / Audi A3 8L 1.8T / Polo 2F G40 / Polo 2 GT -
Danke für die Kurzbeschreibung.
In dem Buch steht nicht's dazu.Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
@dr.seuchenvogel : Lass das Teil doch einfach vom Motorraum aus spülen wie beschrieben... Ich würde nicht soviel Geld ausgeben. Niemand kann sagen ob und wann es wieder vorkommt.
Bin gespannt ob VW mal eine Rückrufaktion startet. Wenn man seine Scheiben aufgrund fehlender Heizung nicht mehr frei bekommt, ist das Fahrzeug nicht mehr verkehrssicher. -
so wie ich das hier verstanden habe bringt das spülen nur kurzfristig etwas.
Im Zubehör kostet der nicht die Welt und es scheint auch nicht allzu aufwendig zu sein. Das spülen des gesamten kühlsysthem was vw macht bringt vermutlich nur der Werkstatt was.Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Finger weg vom NURSpülen! Das Zeug löst sich nur zum Teil und auch nur scheinbar. Wärmetauscher wechseln, Kühlsystem danach ordentlich spülen! Ansonsten wird es wie bei mir nun; Ölkühler wird beim nächsten Werkstattgang getauscht werden müssen. Der ist ja auch Wassergekühlt und scheinbar bei mir nicht mehr ganz durchgängig- der Schmodder wird sich nun dort gesammelt haben. Aber warm ist die Kiste nun wieder mit dem neuen Wärmetauscher innen.
Öltemperatur gestern kurzfristig im Sensorbegrenzer 156C°. Bei 200kmh 1 Stunde. Jetzt bleibt die Öltemperatur sichtbar im MFG.Alles wird gut! Und ich bin nicht Schuld!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Oschi2412 ()
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0