bis dir dein Auto mal abfackelt...Falsche Querschnitte/Verkabelung und zu hohe Absicherungen das kann gut gehen ist aber brand gefährlich..Kurzschlusströme sind um vielfaches höher und dann kann ein Kabel sehr heiß werden bis zum glühen...ect..alles schon live gesehen..
Erfahrungen mit dem Helix Plug & Play Subwoofer/Soundsystem?
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Erazer schrieb:
also johannes ich hatte in meinem alten 4er damit nie probleme, die klemmen halten super. (hatte da auch ne fette anlage drin vibrationen sollte es also genug gegeben haben)
Golfi 30 schrieb:
Am besten ist es wenn man sich einen Adapter basteltStecker/Kupplung,Adern/Kabel crimpen und einpinnen
auch zum chrimpen braucht man entsprechendes werkzeug und sollte auch wissen was man tut.
ich persönlich löte am liebsten im auto, aber dazu sollte man schon fachwissen haben.
für leihen ist halt die einfachste alternative diese geposteten klemmen, einfach geht es nicht und die klemmen stellen eine saubere verbindung her.
Ich löte auch am liebsten und dann Schrumpfschlauch drüber ect..aber das soll auch verkehrt sein ist aber immer noch besser als Schraubverbindungen -
Golfi 30 schrieb:
bis dir dein Auto mal abfackelt...Falsche Querschnitte/Verkabelung und zu hohe Absicherungen das kann gut gehen ist aber brand gefährlich..Kurzschlusströme sind um vielfaches höher und dann kann ein Kabel sehr heiß werden bis zum glühen...ect..alles schon live gesehen..
dem stimme ich voll zu, da gibt es keinen spielraum bei sowas.
absicherung ist das A und O bei der stromversorgung.
hab ich auch schon gehört das löten im auto falsch sein soll, aber es ist nunmal die sauberste elektrische verbindung. wenn die leitung mechanisch nicht belastet wird passiert da auch im leben nichts.
und diese blöden stoßverbinder halten manchmal trotz guter zange bei mir selber nicht mal.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Erazer ()
-
werde demnächst mal solche Klemmen besorgen, am besten welche die für Aderendhülsen geeignet sind, die ich ja schon gequetscht habe.
Mit Löten hab ich schon schlechte Erfahrungen gemacht, zwar nicht in Verbindung mit Soundsystemen, da Schraub oder Klemme ich immer.
Und auch nicht beim zusammenlöten 2er Kabeln. Aber mal bei einem Steckkontakt der gequetscht war und ich dran lötete. von flexiblen Feindrahtadern
auf feste Enden gelötet, wie Grimpkontakte o.ä. plus Vibrationen = sehr schnell "o´gnoaglt", sagen wir in Bayern, weiß momentan das deutsche Wort dafür nicht
sowas wie abgebrochen durch ständiges biegen. Da sehe ich zumeist Quetsch u. Steckverbindungen im Fzg. Bereich.
Was die Absicherung angeht, da hab ich natürlich dem Querschnitt entsprechend abgesichert, so dass bei Kurzschluss der benötigte Kurzschlusstrom für schnelles Abschalten der gewählten Sicherung zustande kommt, direkt an der Quelle. Und das bei Überlast bis zum Auslösen genug Reserven sind und sich das Kabel kaum erwärmt. Ebenso habe ich den Spannungsabfall bei voller Last berücksichtigt. Man darf sich auch nicht mit den Aufschriften 1000Watt, 4000Watt usw. einfangen lassen, ist meißt immer die PMPO Angabe. Und die Endstufen haben meißt nur ein Bruchteil dieser Leistung in RMS. Und bei mir ist es so passend.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von dschamstara ()
-
dschamstara schrieb:
werde demnächst mal solche Klemmen besorgen, am besten welche die für Aderendhülsen geeignet sind, die ich ja schon gequetscht habe.
Mit Löten hab ich schon schlechte Erfahrungen gemacht, zwar nicht in Verbindung mit Soundsystemen, da Schraub oder Klemme ich immer.
Und auch nicht beim zusammenlöten 2er Kabeln. Aber mal bei einem Steckkontakt der gequetscht war und ich dran lötete. von flexiblen Feindrahtadern
auf feste Enden gelötet, wie Grimpkontakte o.ä. plus Vibrationen = sehr schnell "o´gnoaglt", sagen wir in Bayern, weiß momentan das deutsche Wort dafür nicht
sowas wie abgebrochen durch ständiges biegen. Da sehe ich zumeist Quetsch u. Steckverbindungen im Fzg. Bereich.
genau das ist die einzigste schwachstelle beim löten, man sollte das immer genau abwegen was man wo zusammenlötet.
die orangenen wagoklemmen kann man mit litzen oder halt massiven leiter nutzen, somit ist auch mit aderendhülse kein problem
-
dann isses gut
-
Bin ich froh das mein Helix so gut funktioniert...
Hätte man das nicht etwas professioneller und sauberer machen/verlegen können?
Oder ist das nur die provisorische Verkabelung? -
ich hab es nur so provisorsich bzw. "zerfledert" Fotografiert, damit man die Einzelteile besser sieht. Und auch nur zum Test, bis ich weiß es funktioniert alles stabil. Bald wird alles schön verlegt,
mit Kabelbindern gebunden. Die Lüsterklemmen werden noch ersetzt und die Endstufe hab ich mit selbstklebenden Moosgummi
drunter, aufs Gehäuse der Helix Woofer gestellt, zur Dämpfung und gegen das Verkratzen.
Zusätzlich mit doppelseitigem Klebeband, somit entfallen dann auch die Haltebänder, usw.
Wird schon, ist e der Deckel drüber, dann siehts so keiner -
Hi Leute, bis jetzt habe ich im meinem Golf: Helix im Kofferaum (Ersatzradmulde), hinten u-Dimmension El Comp 6 (mochte ich vor Helix etwas einbauen um hohere Lautsterke hinten zu bekommen, ist hinteres Bereich nur ambischien mehr horbar aber war das nicht Wert, ob Klangqualitet ist spurbar besser geworden) und gerade Heute habe ich Helix Match MS62C-VW.1 bestellt. Morgen/Ubermorgen werden die Lautspracher einbauen, poste Erfahrungen, wenn jemand Interesse hat
Es gibt keine dummen Fragen nur dumme Antworten. -
Und wie sieht es aus?
Ich bin sehr stark am überlegen ob ich das Helix einbauen soll.. Es gibt positive und negative Feedbacks.
Leider gibt es keinen aus meiner Umgebung der das System verbaut hat. -
Morgen (Montag) werde ich einbauen.
Es gibt keine dummen Fragen nur dumme Antworten. -
Golfi 30 schrieb:
Und wie sieht es aus?
Ich bin sehr stark am überlegen ob ich das Helix einbauen soll.. Es gibt positive und negative Feedbacks.
Leider gibt es keinen aus meiner Umgebung der das System verbaut hat.
kommt halt ganz drauf an, hast du lust und kannst du den einbau einer anlage selber machen?
falls nein dann ist das helix wohl eher was für dich.
andernfalls bekommst du fürs gleiche geld mehr anlage mit der selbst zusammengestellten. -
Also alles machen meine Leute in VW-Werkstat, denke, bin ich jetzt zu alt fur die ganze Anlage-umbau usw. Habe alber Helix im Kofferau und mochte vorderes Klang verbesern. Seit paar Monate bleibe ich mit verbindung mit Audiotec Fischer und polnischer Weiterverkaufer von diese Hersteller. Hoffe, dass Match-System wurde gut mitspielen mit Subwoofer. Ich mochte meine eigene Erfahrungen auch mit meine Kunden midteilen und naturlich etwas verdinen
aber erst muss ich selbst probieren. Also generel fur mich sind P&P Systeme bessere Austattung als individuele Spielerei.
Morgen wurde berichten, wie das Match klinkgt.
Es gibt keine dummen Fragen nur dumme Antworten. -
Erazer schrieb:
Golfi 30 schrieb:
Und wie sieht es aus?
Ich bin sehr stark am überlegen ob ich das Helix einbauen soll.. Es gibt positive und negative Feedbacks.
Leider gibt es keinen aus meiner Umgebung der das System verbaut hat.
kommt halt ganz drauf an, hast du lust und kannst du den einbau einer anlage selber machen?
falls nein dann ist das helix wohl eher was für dich.
andernfalls bekommst du fürs gleiche geld mehr anlage mit der selbst zusammengestellten.
Klar,hatte doch schon fast alles zerlegt im AutoHabe das bis jetzt immer selbst gemacht. Aber unter 400 € glaube ich nicht das dass was wird
-
na ja 400 wird knapp... also meine hat insgesamt 750€ gekostet, aber ich bereue es nicht der klang ist der hammer.
da hält das helix nichtmal ansatzweise mit.
das mit der anlage muß halt jeder für sich entscheiden, ich fahre jeden tag 2 stunden mit dem auto also ist mir bei solchen sachen das geld egal.
wenn jemand jetzt nur hin und wieder mal einkaufen fährt reicht das helix natürlich
-
Das schöne am Helix ist das es Plug & Play ist und man nichts weiter machen muss.Und es nimmt kein Platz weg.
Wie du es hast ist natürlich besser,hatte mir früher auch selber eine Anlage eingebaut.Und es ist ein großer Aufwand alles zu zerlegen und wieder zusammen zu bauen und das alles einem Tag
Aber dann braucht man- Verstärker
- Subwoofer (am besten in der Reserveradmulde)
- Kabel damit du die LS vorne ansteueren kannst
- Hi/Low Converter
- Zuleitung für Batterie (evtl. 25 mm²)
- Power Cap
- ...
- Verstärker
-
Golfi 30 schrieb:
Das schöne am Helix ist das es Plug & Play ist und man nichts weiter machen muss.Und es nimmt kein Platz weg.
Wie du es hast ist natürlich besser,hatte mir früher auch selber eine Anlage eingebaut.Und es ist ein großer Aufwand alles zu zerlegen und wieder zusammen zu bauen und das alles einem Tag
Aber dann braucht manOder wie hast du das gemacht ??
also ich hab auch mehr wie einen tag gebraucht, man kann ruhig so rumfahren das ist kein problem.
Verstärker
Eton SDA 150.4 (keine probleme mit dem start stop system)
hab ich unter dem zwischenboden verstaut.
Subwoofer (am besten in der Reserveradmulde)
ich hab nen Eton Force 12 G (ist klanglich nunmal das beste und ich hab nen 2. wagen mit riesen kofferraum)
Kabel damit du die LS vorne ansteueren kannst
die kabel hab ich vom kofferraum seitlich in den kabelkanälen bis zum radio gelegt.
Hi/Low Converter
ich hab nen highlow wandler mit quadlock verlängerung gekauft und dann die vorderen LS dort mit der endstufe verbunden (hintere LS werden unverändert über das radio angesteuert).
Zuleitung für Batterie (evtl. 25 mm²)
ich hab 20mm² gekauft verlegung ist beim Golf 7 erstaunlich einfach.
Power Cap
hab ich weggelassen bis jetzt hab ich auch nicht das bedürfnis einen nachzurüsten.
... -
Das man damit so rum fahren kann weiß ich wohl,war bei mir ja letzter Zeit öfter:D
Einstiegsleiste,Türenverkleidung,Kofferraum xDD
Und wenn mal mit kein Wumm Wumm fahren will was dann ?
Könnten eigentlich ein neuen Tread aufmachen dafür
Und bezüglich des Sub's,ich brauche den ganzen Platz im Kofferraum
-
Golfi 30 schrieb:
Das man damit so rum fahren kann weiß ich wohl,war bei mir ja letzter Zeit öfter:D
Einstiegsleiste,Türenverkleidung,Kofferraum xDD
Und wenn mal mit kein Wumm Wumm fahren will was dann ?
Könnten eigentlich ein neuen Tread aufmachen dafür
Und bezüglich des Sub's,ich brauche den ganzen Platz im Kofferraum
dann machste das wie beim helix und regelst den bass runter...
ja beim sub müßte man dann mal gucken, aber sone eton kiste ist auch nicht groß.
aber in bin halt noch nicht in dem alter wo ich mein golf als transporter missbrauche -
Bilder hast du keine oder,Verkabelung,Verstärker..Also wie es jetzt bei dir ist?
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0