Hat schon mal jemand darüber nachgedacht,den Golf VII frühzeitig hohlraumversiegeln zu lassen?
Da ich mein Auto länger behalten möchte denke ich über eine Mike Sanders Versiegelung(Heißwachs wie ab Werk) nach,dieses Wachs ist Testsieger,Lösemittelfrei,trocknet nicht aus.
Hohlraumkonservierung Golf 7
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Wie lange möchtest du den Golf fahren? 30Jahre?
Mike Sanders ist gut und sehr langlebig, aber im Sommer tropft es nach, dein Parkplatz wird entsprechend aussehen...
Mike Sanders ist übrigens ein Fett, zum einbringen wird es heiß gemacht... -
Zu Mike Sanders kann ich leider nichts sagen, ich habe meinen 7er aber direkt nach der Abholung vom Händler mit Holraumschutz und Unterbodenschutz bearbeitet.
Hatte mich auch sehr lange in das Thema eingelesen - man findet im Internet doch einiges zu diesen Themen / Produkten.
Da ich Materialen suchte, die ich auch in der heimischen Garage (mit Montagegrube) verarbeiten kann, fiel Mike Sanders leider raus. (Aufheizen und teure Druckbecherpistole)
Ich habe mich für Fertan-Produkte entschieden, die preislich noch in Ordnung waren und mit einer günstigen Saugbecherpistole verarbeitet werden können.
-> Unterbodenschutz: Fertan UBS 220 (Verbrauch: ca. 4,5 Liter mit Fahrwerksteilen und Radhäusern - die Radhausschalen waren demontiert und ich habe so hoch es ging gesprüht)
-> Hohlraumschutz: Fertan HT Hohlraumschutzwachs (Verbrauch: etwas über 1Liter - ich habe nur die Stege und sonstige Öffnungen am Unterboden bearbeitet, die Hohlräume der Türen/Heckklappe/Motorhaube habe ich nicht bearbeitet)
Davor habe ich Falze, Blechüberlappungen usw. noch mit dem Prewax (ebenfalls Fertan) behandelt und trocknen lassen.
Die Produkte sind ebenfalls auf Wachs-Basis und härten deshalb nicht aus, es hat aber noch nichts getropft o.ä. Auch sind diese Produkte "durchsichtig" (UBS 220 leicht bräunlich, HT weiß- milchig), dass man auch sieht was unter dem Schutz vor sich geht und können auch mit dem Pinsel verarbeitet werden (zumindest nach leichter Erwärmung in einem Eimer mit warmen Wasser.
Ich habe meinen Golf aber erst Anfang September 2015 erhalten, hoffe aber, dass der Unterboden im Frühjahr noch so aussieht wie heute.
Schöne Grüße, Thomas -
ne 30 jahre nicht, dachte nur um den Schutz ein bischen zu erweitern,
da ja auch Schaumstoff keile z.b im Radkasten verbaut sind die immer nass sind .Aber wenn das so ein aufwand ist... -
7erRabbit schrieb:
Zu Mike Sanders kann ich leider nichts sagen, ich habe meinen 7er aber direkt nach der Abholung vom Händler mit Holraumschutz und Unterbodenschutz bearbeitet.
Hatte mich auch sehr lange in das Thema eingelesen - man findet im Internet doch einiges zu diesen Themen / Produkten.
Da ich Materialen suchte, die ich auch in der heimischen Garage (mit Montagegrube) verarbeiten kann, fiel Mike Sanders leider raus. (Aufheizen und teure Druckbecherpistole)
Ich habe mich für Fertan-Produkte entschieden, die preislich noch in Ordnung waren und mit einer günstigen Saugbecherpistole verarbeitet werden können.
-> Unterbodenschutz: Fertan UBS 220 (Verbrauch: ca. 4,5 Liter mit Fahrwerksteilen und Radhäusern - die Radhausschalen waren demontiert und ich habe so hoch es ging gesprüht)
-> Hohlraumschutz: Fertan HT Hohlraumschutzwachs (Verbrauch: etwas über 1Liter - ich habe nur die Stege und sonstige Öffnungen am Unterboden bearbeitet, die Hohlräume der Türen/Heckklappe/Motorhaube habe ich nicht bearbeitet)
Davor habe ich Falze, Blechüberlappungen usw. noch mit dem Prewax (ebenfalls Fertan) behandelt und trocknen lassen.
Die Produkte sind ebenfalls auf Wachs-Basis und härten deshalb nicht aus, es hat aber noch nichts getropft o.ä. Auch sind diese Produkte "durchsichtig" (UBS 220 leicht bräunlich, HT weiß- milchig), dass man auch sieht was unter dem Schutz vor sich geht und können auch mit dem Pinsel verarbeitet werden (zumindest nach leichter Erwärmung in einem Eimer mit warmen Wasser.
Ich habe meinen Golf aber erst Anfang September 2015 erhalten, hoffe aber, dass der Unterboden im Frühjahr noch so aussieht wie heute.
Schöne Grüße, Thomas
Ich finde gerade in den Radkästen ist das Metall gerade so grundiert und unter der Unterboden Verkleidung ist auch nicht viel Schutz..
früher war da noch richtig Schlagschutzfarbe.Die Achsteile rosten ja besonders schnell ,wo hast du diese Wachse denn gekauft? -
Kannst dir mal diese Seite bzw. Den Shop anschauen:
Rostschutz & Lacke | Korrosionsschutz-Depot
Und hier nen Langzeittest:
oldtimer_markt_rostschutz-test_teil_1.pdf
oldtimer_markt_rostschutz-test_teil_2.pdf
oldtimer_markt_rostschutz-test_teil_3.pdf -
BigFossy schrieb:
Kannst dir mal diese Seite bzw. Den Shop anschauen:
Rostschutz & Lacke | Korrosionsschutz-Depot
Und hier nen Langzeittest:
oldtimer_markt_rostschutz-test_teil_1.pdf
oldtimer_markt_rostschutz-test_teil_2.pdf
oldtimer_markt_rostschutz-test_teil_3.pdf
-
noch nicht als Hohlraumschutz, MikeSanders hab ich ne Dose da stehen. Nehm ich für alles Mögliche als Korrosionsschutz wenn die Optik keine Rolle spielt...
-
Thomas: so hast du das perfekt gemacht nur noch die türen und hauben.auch das verwendete material ist gut gewählt. arbeite da an meinen oldtimeren mit wenn sie noch nicht rosten.
das sanders fett ist für rostfreies blech ungeeignet da es an den glatten flächen abrutscht.
als shop kann ich den korrosionsschutz-depot.de emfehlen. nicht der billigste aber schnell und zuverlässig.
an meinem golf werde ich aber nichts nachträglich konservieren.Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Ich hab meine beiden Gölfe direkt nach der Abholung Unterboden und Hohlraumversiegeln lassen. Alles in einer freien Werkstatt. Habe schon in einer VW Vertragswerkstatt erlebt das bei einem Allrad dick auf die Kardanwelle Versiegelung aufgetragen wurde, diese dann unwucht war und erhebliche Schäden am Fahrzeug verursacht hat
-
@akki: habe die Produkte auch bei korrosionsschutz-Depot.de gekauft. Da ich mir vor dem Kauf schon einen neuen 7er auf der Bühne angesehen habe stand sehr schnell fest, dass da Hand angelegt werden muss. Bei mir war so gut wie nirgends ein Schutz vorhanden, nur vereinzelte kleine Stellen waren behandelt. Und auch die Achsteile haben serienmäßig keinen Schutz bis auf die dünne schwarze Pulverbeschichtung(?). Da ich mein Auto auch länger fahren möchte (ca. 10 Jahre) und ihn danach entweder um gutes Geld verkaufen oder ihn als Winterauto nutzen möchte, ist so eine Wachs-Kur sicher nicht schlecht.
Wenn das Auto nach 3, 4 Jahren wieder weg soll, bringt es wahrscheinlich kaum etwas (für den Erstbesitzer), jedoch freuen sich alle weiteren Besitzer darüber.
@dr.seuchenvogel: Freut mich, dass ich es bisher richtig gemacht habe - und das von jemandem zu hören, der damit Erfahrung hat. Die Türen usw. werden im Frühjahr noch folgen, jedoch möchte ich die Verkleidungen nicht zu oft abbauen, da ich Angst vor Klappergeräuschen habe und im Frühjahr eine Türdämmung und die Türwarnleuchten verbaut werden sollen.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 7erRabbit ()
-
Ich habe meinen mit Mike Sanders Fett konserviert. Habe einen 4kg Eimer bei Korrosionsschutz-Depot bestellt, dazu die Druckbecherpistole als Leihgerät. Ein Kumpel von mir hat eine Hebebühne und einen alten Glühweinkocher und los ging es.
Lies sich sehr gut verarbeiten und im Sommer tropfte auch nichts raus. Der Unterboden selbst, habe ich mit braunen UBS konserviert, weil bei dem Fett der ganze Schmutz dran haften würde. Schrauben, Muttern und die Bremsleitungen habe ich eingefettet. -
Jo ok alles klar, werde ich im Frühjahr mal angehen mit dem versiegeln. Ich finde der Golf ist wirklich nicht mehr so gut versiegelt.Am liebsten würde ich auch die Schaumstoff keile rauswerfen,aber da hätte man ja da ein Loch Wofür sind die eigentlich gut?Meiner ist jetzt 2 Jahre alt und leider haben die Achsteile
schon an einigen stellen Flug Rost angesetzt, kann ich da noch was machen vielleicht Rostumwandler drauf?
Habe mal Probeweise eine Hohlraumstopfen aus den Schweller rausgenommen,da liegen die Bleche ja so eng beieinander ,da kommt man mit einer normalen Hohlraumsonde garnicht rein.Wie habt ihr da versiegelt? -
Der Rost abtragen, wenn blankes Blech vorliegt, neuer Lackaufbau, ansonsten Rostumwandler und dann UBS für Achsteile, die bei Bewegungen nicht abbrechen.
Du musst genügend Fett darein sprühen, der Rest macht die Hitze, das verteilt sich dann alles schön. -
Mike Sander lässt sich gut verarbeiten habe ich jetzt festgestellt. Mit dem erhitzen Ok ist umständlicher
als alles andere ,aber alle 4 jahre will ich das auch nicht neu machen. Eine billige Heizplatte und nen alten Kochpott reicht da ...Bin gerade dabei zu schützen. Habe angefangen an den hinteren Hohlräumen. -
Hatte früher meinen Käfer mal mit Tuff Kote Dinol versiegeln lassen.
Da war nach 10 Jahren noch alles i.O. - dann wurde er verkauft.
Hatte es in einer Karosseriewerkstatt machen lassen. Die haben für jedes Auto einen Plan.
Greetz
SvenNach Diktat verreist
-
Plan ok.Was meinst du damit? Also wo versiegelt werden muss<?Wo bekommt man den?
-
dünnflüssige Produkt für gutes Kriechverhalten für versteckte Winkel und dickflüssiges Produkt für Hohlräume und Schneller etc.
Das zähe elastische Mittel sollte dauerhaft halten.
Da es schon lange her ist, weiß ich nur noch ungefähr, dass man damals davon sprach, von jedem Auto einen Plan zu haben (wegen der Hohlräume etc.), so dass die Versiegelung optimal eingebracht werden kann.
Genaueres muss man noch mal Google o.ä. bemühen.
Greetz
SvenNach Diktat verreist
-
Lasst euch da beraten und das Fett beim Händler.
korrosionsschutz-depot.deGolf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Ok Danke! werde ich mal nach suchen.. denke aber nicht das es das auch für neue Autos gibt oder?
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Ähnliche Themen