Motor wirkt zugeschnürt

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Motor wirkt zugeschnürt

      Hallo allerseits,

      ich fahre nun seit gut zwei Monaten einen neuen Golf 7 Variant GTD und habe das Gefühl, dass der Motor unterhalb von 2000 Touren

      sehr träge ist. Mein subjektives Gefühl sagt mir, dass die angegebene Leistung von 184 PS nicht erreicht werden.( 3000km, eingefahren müsste er sein)

      Hat jemand einen direkten Vergleich von einem Golf GTD mit Euro 5 und einen mit Euro 6? Ich vermute, dass die neuen Euro 6 Fahrzeuge von Werk aus gedrosselt sind, um

      Abgasnormen einzuhalten.

      Vielen Dank für Eure Meinungen

      ANZEIGE
    • Also ich kann den Eindruck von Michael zumindest verstehen.

      Mein GTD, jetzt nach knapp 4 Monaten etwa 6600 km gelaufen, läuft mMn noch nicht so, wie die Papierform vermuten lassen würde.

      Leistungsmangel herrscht gesamt gesehen eigentlich nicht. Das Auto habe ich 'mal testweise mit Stoppuhr gemessen (2 Personen an Bord), in knapp 9 Sek, auf Tacho 105 beschleunigt. Als Höchstgeschwindigkeit schaffe ich (mit etwas Geduld) knappe Tacho 240. Die angegeben Spitze von 228 km/h sollten also erreicht werden. Ich denke, der Motor stellt die angegebene Leistung tatsächlich zur Verfügung.

      Aber:
      Bis 1500 Touren ist garnix los, dann so lala, ab 2000 U/min geht's dann recht gut los. Oben 'rum fehlt aber eindeutig Leistung. Will meinen: Immer, wenne denkst: "Boah, jetzt aber".... kommt nur noch "heiße Luft". Wie der TE schon schrub: zugeschnürt.

      Bemerken möchte ich, daß sich über den bisherigen Zeitraum schon gebessert hat.

      Nach meiner Erfahrung, wie ich ja schon an anderer Stelle hier im Forum geschrieben habe, laufen die modernen, doch recht hoch gezüchteten Diesel erst ab wesentlich mehr Laufleistung wirklich "befreit". Ich denke in meinem Fall, daß das noch besser wird.

      Ein blödes Gefühl habe ich in dem Zusammenhang an anderer, gleichwohl involvierter Stelle: der Empfindlichkeit des Gaspedals.

      Ich kann's nicht belegen oder replizieren, aber irgendwie wird an dieser Stelle unterschiedlich reagiert. Mal geht es los wie Hund, ein anderes Mal muß man reinlatschen wie doof, das etwas passiert. Irgendwie wird von der Motorsteuerungsseite (wat'n Wort :rolleyes: ) zuviel geregelt. Oder so...

      Keine Ahnung, wie das alles funktioniert.

      Ein Auto, das 184 PS und 380 nm Drehmonent hat, dazu nur etwa 1,4 to wiegt, sollte schon richtig "böse" werden können. Das tut meiner nicht.

      Kann natürlich auch sein, daß man das aufgrund des excellenten Fahrwerks und der guten Laufruhe garnicht mitbekommt :) .

      Gruß

      Eric

    • Das unterschiedliche Gasgefühl kommt vermutlich nicht vom Steuergerät sondern von irgendwas das nicht so schnell arbeitet wie es müsste.
      Im einfachsten Fall muss einfach nur der Turbo auf Drehzahl kommen, wenn der schon auf Drehzahl ist hast du viel schneller dein Drehmoment.
      Im ungünstigen Fall kann es sein das VTG-Versteller langsam ist oder die AGR nicht schnell genug zu geht...

    • Guten Morgen!

      Das ist zwar erst mein zweiter Beitrag und ich habe meinen GTD Variant DSG erst seit Samstag aber ich kann dieses komische Anfahrverhalten absolut bestätigen. Nach genau diesem Phänomen habe ich hier gerade gesucht. Als ich gestern aus der Parkpalette raus gefahren bin (steil bergauf anfahren) hatte ich das Gefühl als wenn trotz deutlich getretenem Gaspedal kaum Kraft an den Räder ankommt. Es dauerte einen ganzem Moment bis man merkte "ah jetzt gehts los". Zugeschnürt halt.

      Meiner ist MJ 2015 und Euro 6.

      Habt ihr da vielleicht nen Zusammenhang mit dem Kaltstart erkennen können?

      Gruß aus WOB

    • Hallo,

      ich hätte ganz spontan auf das klassische Turboloch getippt. Ob normaler 1.6 TDI, 2.0 TDI oder GTD irgendwas, das Turboloch lässt sich ohne Kompressor nicht vermeiden. Ich zitiere mal aus Wikipedia zum Thema Turbodiesel:

      Wiki schrieb:

      Als Turboloch wird ein Effekt bezeichnet, der ausschließlich bei aufgeladenen Motoren auftritt. Im unteren Lastbereich arbeitet der Motor nur als Saugmotor, da die Abgasmenge nicht ausreicht, die Turbine auf hoher Drehzahl zu halten. Wegen der niedrigen Drehzahl kann der Verdichter die Luft nicht stark genug komprimieren; er erreicht seinen Regelladedruck erst oberhalb einer bestimmten Drehzahl.

      Die Erklärung passt genau zu den hier beschriebenen Beobachtungen, die ich im Golf VI 1.6 TDI 105 PS (Euro 5) und jetzt im Golf VII 1.6 TDI 110 PS (Euro 6) wahrnehme. Wenn an der Abgasmenge (Euro 6) gespart wird, muss das Turboloch entweder spürbarer oder durch andere Mechanismen kompensiert werden.
      ANZEIGE
    • Ihr wisst aber schon das die 184PS nur in einem gewissen Drehzalband anliegen und nicht permanent da sind ...

      184 PS gibt es, aber bei ca. 3.500 - 4.000 U/min! Somit ist auch ganz klar das er euch im unteren Drehzahlband schwach vorkommt.
      Und das Drehmoment? Das ist der Wert, den die Dieselfahrer brauchen *grins*. Und da sind die 380 Nm bei 1.750 - 3.250 U/min mit verlaub gesagt ein Witz.

      Das ist das ganze Problem das jeder denkt ich hab ein Auto mit 184PS die habe ich jeder Zeit zur Verfügung. So ist es aber nicht das Problem haben alle Verbrenner egal ob Diesel oder Benzin. Nur ein Elektromotor kann permanent seine Kraft übertragen und das aus dem Stand raus.

    • ... gerade mal schnell gegoogelt - hoffe die Verlinkung ist in Ordnung ^^ Die "blaue" Messung ist Serie. Maximale Leistung (ca. 180PS) liegt bei ca 4.000 U/min Ab 3.000 U/min liegen stetig steigend über 150PS an. Pi mal Daumen würde ich sagen, dass das volle Drehmoment von 380NM ab 1850 U/min anliegt und dort auch bis ca. 2800 U/min bleibt. Bis zur maximalen Leistung von 180PS liegen stetig über 300NM an. Ich finde das rein von den Daten her, für einen Frontkratzer mit dem Gewicht mehr als akzeptabel um im Verkehr mitzuschwemmen - wer mehr will hätte wohl einfach zum anderen Auto greifen sollen

      [IMG:https://data.motor-talk.de/data/galleries/0/77/1415/36913172/leistungsdiagramm-gtd-mtb-tuning-klein-431659859237634767.jpg]


      ... wobei es hier wohl eigentlich um eine andere Diskussion geht, oder?

      Golf 7 GTD Variant, Insassenschutzsystem, DCC, Fahrerassistenz-Paket, Verkehrszeichenerkennung, Telefonschnittstelle "Comfort", 230-V-Steckdose, Business Premium, Sport & Design, Top-Paket, Außenspiegel elektrisch, Media Control & App-Connect, Park Assist, Rückfahrkamera, DYNAUDIO Excite, NSW, Keyless Access, DAB+, Frontscheibe beheizbar

      Bestellung: 29.12.2015
      Unverbindlicher Liefertermin: KW 17
      Verbindlicher Übergabetermin: 05.05.2016 ... endlich :thumbsup:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Detailer ()

    • Das Phänomen ist schwer zu beschreiben, ist aber auf keinen Fall ein klassisches Turboloch. Ich würd jetzt ja sagen:" Setz dich rein, ich zeigs dir." Aber das wir hier so spontan jetzt schwierig.

      Ich vermute, das liegt am Zusammenspiel aus Motor und Getriebe. Als wenn er nicht richtig weiß,dass er losfahren soll. Oder als wenn die Handbremse noch leicht zu ist. Passt das mit dem Eindruck des TE zusammen?

      BTW: Das Auto ist grundsätzlich vollkommen ausreichend motoriesiert. Naja, nach normalen Gesichtspunkten zumindest. Es handelt sich hier weniger um generellen Mangel an Leistung. Eher als wenn die Leistung nicht freigegeben werden kann oder soll. Die Frage ist halt: Warum?