Umbau Schlechtwegefahrwerk

    Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.

    • Umbau Schlechtwegefahrwerk

      Hallo Leute,


      ich kann mir einen Firmenwagen bestellen. Leider lässt unsere Firma nur folgendes zu:

      - Golf 7 Variant 2.0 TDI 4Motion mit Schlechtwegefahrwerk

      Ansonsten kann ich die Ausstattung frei wählen. Ich habe mir auf jeden Fall die Fahrprofilauswahl bestellt. Was mich allerdings stört sind diese 15mm höher. Tiefer wäre mir lieber. :thumbsup:

      Meine Frage nun ist was kann ich da umbauen damit ich tiefer komme? Reicht es die Federn zB vom GTD einzubauen oder arbeitet das dann nicht mehr mit der Fahrprofilauswahl zusammen und man müsste zB ein KW DCC - Plug & Play Gewindefahrwerk einbauen?



      Ich würde mich über Anregungen und Erfahrungen von euch freuen.



      Gruß
      Daniel

      ANZEIGE
    • Ich komme nicht ganz mit. Du bekommst einen Firmenwagen, dein
      Arbeitgeber macht die Vorgabe, dass er ein Schlechtwegefahrwerk
      haben muss, aber gleichzeitig kommt sich dein Chef nicht verarscht
      vor, wenn du ihn tieferlegst? Wo ist da die Logik?

      Und nein, der GTD hat selbst als Variant andere Achslasten als ein
      Variant 4motion, jedenfalls an der HA. Der Allrad wiegt was. Wenn
      du jetzt die Federn eines (zumindest hinten) leichteren Modells
      nimmst, dann wird die resultierende Höhe schwer kalkulierbar sein.

      Und mal ehrlich, zwischen "Serienfedern vom GTD" und "elektron.
      einstellbares Gewindefahrwerk á la KW DDC" klafft eine ziemliche
      Lücke, vor allem preislich. Mal unabhängig davon, was dein Arbeit-
      geber zulässt, man muss doch wenigstens in etwa wissen, was man
      ausgeben will.

      Grüße :whistling:
    • Danke erstmal für die Infos.

      Und klar würde sich mein Arbeitgeber verarscht vorkommen. Es handelt sich aber um eine Fahrzeug Flotte von ca. 200 Autos welche alle die gleichen Merkmale haben sollen da wir arbeitstechnisch auch abseits der Straße uw sich. In meinem Gebiet bin ich allerdings zu 99% in der Stadt uw weshalb ich die Überlegung anstelle halt das Fahrwerk zu ändern. Da ich im Außendienst uw bin sieht mich mein Chef wenn überhaupt mal alle jubeljahre und daher würde ich es riskieren.

      Von der Vorstellung her sollte der Wagen so 10-15 mm tiefer liegen als die normale Serie.

      Kosten sind da erstmal zweitrangig da es schon etwas vernünftiges sein soll. Bin ja schließlich mindesten 30tkm im Jahr mit dem Auto uw.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von newtoo ()

    • Mal ganz unabhängig davon, dass ich aus denselben Gründen ebenfalls dringend abraten würde,
      rein technisch gesehen . . .

      wäre es kein echtes Problem, den Golf um rund 15 mm tieferzulegen, wenn man aus dem Wust
      mindestens dutzender Federn, die VW für die unterschiedlichen Golf-Modelle vorsieht, die hier-
      für passenden herausgesucht bekommt. Dummerweise existiert keine publizierte Tabelle, aber
      man kommt mit den Achslasten weiter. Gibt es für den Variant 2.0 TDI 4Motion ab Werk ein
      Sportfahrwerk? Wenn ja, dann gibt es auch die passenden Federn. Und wenn du einen Besitzer
      eines solchen Variant 2.0 TDI 4Motion mit Sportfahrwerk findest und dir von ihm die Fahrge-
      stellnummer geben lässt, dann kannst du damit auch ganz easy die Federn bei jedem VW-Teile-
      dienstfritzen bestellen. Ich habe es mal so ähnlich gemacht, da ging es nur um das S-Line-Fwk.
      aus dem A3, und ich wollte es unbedingt im GTI ausprobieren.

      Hinzu kommt noch, dass es von Volkswagen Zubehör Tieferlegungsfedern gibt, die allerdings
      etwas mehr Tieferlegung bringen als das werksseitige Sportfahrwerk. Sie sind in etwa mit
      Eibach Pro vergleichbar, werden aber über VW vertrieben. Ob es sie auch für den Variant 2.0
      TDI 4Motion gibt siehst du ja auf deren Webseite.

      Grüße :whistling:
    • Sorry bei welchen Federn steht das?

      ANZEIGE