Hi G7F Gemeinde,
vor der 60er inspektion bei meinem guten ist mir an meiner Fahrertür Rost an oben genannter Stelle aufgefallen. Das Problem haben sie wohl mit abschleifen oder Tauschen des Bolzens + Lack und Fett behoben.
That's it.
Empfehlung auf Rost an Türfangbändern zu achten
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Das Fangband ist ja Kunststoff und kann daher nicht rosten - kannst du mal ein Bild reinstellen und die Stelle markieren die du meinst?
-
Wo soll den da Rost entstehen? Kann ich mir nicht vorstellen daher bitte ein Bild!
-
Wird sofort erledigt.
-
Der Bolzen auf dem Bild wurde getauscht, weil er gerostet war. Das Rostwasser ist dann durch die Gummimanschette Richtung Türfangband und dann die Tür heruntergelaufen.
-
Ich habe vor kurzem einen gebrauchten Golf 7 Variant gekauft, Baujahr 2014 (von privat). Das Fahrzeug hatte ich zuvor von einem KFZ-Sachverständigen prüfen lassen (ich habe selbst leider wenig Ahnung von Autos). Es war alles soweit i.O.
Jetzt habe ich bemerkt ,dass ich, wie der Threadstarter Rost an den Fangbändern habe. Eigentlich habe alle Schrauben der 4 Fangbänder leichten Rost. Schaut man in die Öffnung der Tür wo das Fangband sitzt, sieht man auch Rost. Den scheint man aber wegwischen zu können. Er wird also wahrscheinlich an die Stelle "eingeschwemmt."
Nun weiß ich nicht so Recht, was ich machen soll. Garantie hat das Fahrzeug ja keine mehr. Der Vorbesitzer war bis auf die letzte Inspektion (freie Werkstatt, Juni 2018) bei 75.000km immer bei VW.
Kann ich damit zu einem beliebigen VW Händler und das Problem vorzeigen? (Gekauft habe ich den Wagen 250km entfernt.) Habe ich hier eine Chance auf Kulanz?
Schöner Mist.
Edit:
Auf dem Bild hatte ich die Stelle schon mit Ohrenstäbchen + WD 40 bearbeitet.
Das erste Bild zeigt die Öffnung für das Fangband an der Tür. Man sieht dort braun rostige Stelle, die sich aber wegwischen lassen (ist ja auch Kunststoff). Für mich ist jetzt dennoch fraglich, ob das Türblech von innen angegriffen sein kann.
Auf dem zweiten Bild sieht man die Befestigung an der Karosserieseite. Hier ist die Frage, ob der Rost sich auf den Türpfalz ausbreiten kann. Möglicherweise wäre hier die Lösung einfach mal die Schraube zu lösen und zu schauen, wie es "darunter" aussieht... ich trau mir das nur nicht so richtig zu... eigentlich hat die Schraube ja keine tragende Wirkung, sie hält nur das Fangband. Richtig?Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von interrupt ()
-
Die Schrauben kannst du bedenkenlos raus drehen, ich tausche morgen bei meinem Sportsvan Mj 16 beide Türfeststeller.
-
ACF-50 statt WD 40 verwenden
G7R MTM (10-04)/TT RS plus 8J(04-10)/991.1 (04-10) und ein paar Mopeds
-
Golfi30 schrieb:
Die Schrauben kannst du bedenkenlos raus drehen, ich tausche morgen bei meinem Sportsvan Mj 16 beide Türfeststeller.
-
reicht da nicht etwas Fett?
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Danke für eure Antworten und die Tipps!
Ich war heute morgen bei VW, man hatte mich direkt zu einem Karosseriezentrum geschickt. Die Person die sich das anschaute, meinte, sie sehe da kein Problem. Das sei auch nicht durch die Rostgarantie gedeckt. Ich hatte in einem anderen Forum gelesen, dass es eine TPI dafür gibt, das verneinte er (natürlich?).
Ich denke, ich werde die Schrauben mal rausdrehen und mit dem genannten ACF-50 behandeln (also "fahrzeugseitig"). Was würdet ihr mir für die Öffnung an der Tür empfehlen, also die Gegenseite (greift das ACF-50 dort vielleicht den Kunststoff an?).
@Golfi30:
Nach dem raus machen des Türfängers, zeigte sich da Rost in der Tür (also in dem "Loch" an der Tür)?Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von interrupt ()
-
Nein, und meine Schrauben waren auch angerostet. An der Karosserie der A-Säule bzw Tür ist aber nichts.
-
Es gibt eine TPI. Die bezieht sich auf Wasseransammlung in diesen Türfeststellern.
Dort soll an einer bestimmten Stelle ein Loch in den Kunststoff gebohrt werden damit das Wasser abfließen kann. -
in das gehäuse innerhalb der tür?
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Es gibt ja nicht einmal wirklich ein Gehäuse, sondern nur eine Gummihülle innerhalb der Tür
-
dr.seuchenvogel schrieb:
in das gehäuse innerhalb der tür?
So sieht das Teil aus. -
erc483 schrieb:
Es gibt eine TPI. Die bezieht sich auf Wasseransammlung in diesen Türfeststellern.
Dort soll an einer bestimmten Stelle ein Loch in den Kunststoff gebohrt werden damit das Wasser abfließen kann.
-
TPI 2044415
Das mit der Türdichtung ist auch bekannt. Aber dazu gibt es keine TPI. Da muss eine neue Dichtung rein. -
erc483 schrieb:
TPI 2044415
Das mit der Türdichtung ist auch bekannt. Aber dazu gibt es keine TPI. Da muss eine neue Dichtung rein.
Es nützt ja nichts die Dichtung zu tauschen, wenn die Ursache bestehen bleibt.
Gibt es da alternative Erklärungen zur bekannten Lautsprecher-Variante? -
Auch vorne gibt es das Dichtungsproblem der Lautsprecher, da man aber vorne die Türen öfter nutzt, kann sich das Wasser nicht lange sammeln.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0