Hallo,
in freudiger Erwartung werde ich hoffentlich Mitte Juli einen Golf 7 Highline 1.4, 122 PS, mit Serienreifen und Felgen (Dijon). Mein Eigen nennen.
Mittlerweile habe ich schon einige im original gesehen und finde die Reifen auf der Hinterachse sehen etwas verloren im hinteren Radkasten aus.
Als günstigste und wohl einfachste Maßnahme wollte ich es mit ner Spurverbreiterung versuchen, um das Auto etwas stämmiger wirken zu lassen.
Nun meine Frage:
Welchen Einfluss hat eine Spurverbreiterung auf das Fahrverhalten und Komfort?
Für eure Erfahrungen und Rückantworten bedanke ich mich.
Gruß
Thomas
Spurverbreiterung
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Also ich kann nur mit meinen Erfahrungen im Polo 6R mit Gewindefahrwerk sprechen.
Durch die Kombi habe ich ein viel besseres Fahrverhalten auf der Straße. Ich denke die Spurplatten alleine werden nicht so viel verändern. Das einzige könnte das Verhalten des Wagens bei starken Kurven sein, den die Ingenieure werden sich wohl ihren Teil dabei gedacht haben die Räder so tief in den Radkästen stehen zu lassen.
Auf meinen baldigen GTi kommen auf jedenfall auch welche drauf allein wegen der optischen Wirkung!
*edit Man muss natürlich aufpassen das die Räder nicht zu weit rausschauen wegen dem TÜV und bei tiefergelegten Autos muss die Radhauskante gebördelt werden an der Vorderachse, da dir sonst die Räder immer an deine Karosse schleifen.
Gruß
VW-Freak -
Hallo,
Danke für die erste Antwort.
In allen Tests ist dem Golf ja ein sehr gutes Fahrwerk bescheinigt worden. D.h. Komfortabel, aber dennoch straff genug ohne hart zu sein.
Genau so wie ich es möchte. Von daher wäre es nicht in Sinne, wenn sich daran was ändern würde.
Was mich hier interessiert ist, würde eine Spurverbreiterung an der Hinterachse das bereits sehr gute Originalfahrwerk und dessen Eigenschaften groß verändern bzw. beeinflussen? Z.b. Lenkverhalten, Mehrgewicht an der Achse, Federungsverhalten wegen den Spurplatten, etc. -
Hallo Thomas,
du solltest dir mal die Bilder in meinem Profil ansehen, dort ist mein G7 mit den 18- Zöllern "Marseille" zu sehen mit
Spurplatten von Eibach (VA: 22mm / HA: 40mm). Du bekommst sie mit TÜV im Set für ca. 160 Euro!
Ob sich etwas am Fahrverhalten ändert kann ich dir leider nicht beantworten, da ich direkt von 16- Zoll Winter (ohne)
auf die 18- Zoll (mit Spurplatten) umgerüstet habe. Dieser Unterschied ist gewaltig. Zum Fahrkomfort, ich habe das elektrische DCC- Fahrwerk
und dieses ist einfach der Hammer, man kann individuell abstimmen ob man komfortabel oder sportlich unterwegs sein möchte, hat zudem noch
die Möglichkeit die Klimaanlage, das ACC, die Lenkung, das Kurvenlicht, die Motordrehzahl... etc. zu beeinflussen. Ich fahre momentan mit sportlichem Fahrwerk
und ECO- Mode beim Motor, d.h. sportlich unterwegs sein und trotzdem sparsam im Verbrauch. Trotz sportlicher Fahrwerkseinstellung und 18-Zoll- Bereifung
ist der Restkomfort noch sehr gut! -
Hallo zusammen,
ich habe mich jetzt auch mal dem Thema Spurverbreiterung angenommen und denke, dass könnte eine Option werden.
Gemäß dem verlinktem Teilegutachten (H&R) könnte ich bei meinen Luxor Felgen maximal 22mm H&R Spurplatten verbauen.
h-r.com/includes/download.php?file=../bin/122XT0325.pdf
Im Forum wurden ja schon 40er Eibach verbaut (HA) wobei ich bei der Eibach Seite nicht durchblicke....
Heißt so ein Teilegutachten ich muss mit dem KFZ nicht mehr beim TÜV vorstellig werden?
Gruß
Eben gelesen:
Berichtigung der Fahrzeugpapiere / Revision of vehicle papers:
Eine Berichtigung der Fahrzeugpapiere ist erforderlich, aber zurückgestellt. Sie ist der zustän- digen Zulassungsbehörde bei deren nächster Befassung mit den Fahrzeugpapieren durch den Fahrzeughalter zu melden.
Und:
Für ausreichende Freigängigkeit an Achse 2 sind die Radhäuser innen und im Radlauf- bereich nachzuarbeiten (Radhausbefestigungsschrauben und Kunststoffteile in den Radhäusern). Weiterhin müssen die Übergänge Kotflügel / Heckschürze angepasst werden.Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Homer33 ()
-
Puhhhh, nachdem ich das gesehen habe, bin ich auch stark am überliegen das zu machen!
-
Ich werde mir nur eine geringer Verbreiterung, 16 mm zulegen. Will mir die Umbauarbeiten sparen.
-
Kann mir jemand behilflich sein? Will für die Hinterachse eine Spurverbreiterung bis max. 16mm. Umbauarbeiten sollten unterbleiben. Ich seh bloß bei den Gutachten nicht wirklich durch KLICK .
Meine Konfig: Original VW Sportfahrwerk, 18" Salvador
Bedanke mich -
-
Naja, die Gutachten sind meistens immer sehr allgemein ausgelegt, daher muss man das erst am Auto sehen bzw. auch probieren, was freiläufig wäre und was nicht.
VCDS Codierung? Kein Problem! Meld dich einfach per PN bei mir! Ich pendel regelmäßig zwischen den Großräumen:
Schwerin - Uelzen - Wolfsburg - Braunschweig - Hannover - Salzgitter - Göttingen - Kassel - Warburg - Soest/Unna - Schwerte - Hagen - Wuppertal
-
Gibt es nun schon Erfahrungswerte bzgl. des o.g. Themas? Hat jemand 20 mm HA verbaut?
-
Hi,
Erfahrungen würden mich auch interessieren.
Meine Konfig: GTD mit S&S-Paket, kein DCC.
Dachte an VA:2x10mm, HA:2x20mm
Edit: Wenn ich das Eibach-Gutachten richtig gelesen habe (gilt für den 2.0TDI 2WD), dann sollten 2x15mm an VA und HA ohne Umbauarbeiten mit den 18'' ern von VW erlaubt sein. Kann das jemand bestätigen?
Gibt es einen Hersteller, der schon ein Gutachten für den GTD machen hat lassen? Finde keine ABE, die den GTD einschliesstDieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Andy-13 ()
-
was ist nun mit 17" Rädern hinten und vorne mit Spurplatten möglich, ohne was an der Karosse zu machen?
-
In den Gutachten steht zumindest bei H&R immer eine Fußnote wenn ggf. Nacharbeiten notwendig sind.
Edit:
Gemäß dem oben verlinkten Dokument 15mm.
Hier wurden aber glaube ich schon "mehr" verbaut... -
dann sollte vorne 15mm und hinten 20mm je Rad möglich sein?
-
-
dann evtl. ringsum 30mm?
-
Kommt immer auf die ET der Felge und die Reifengröße an. In der Regel sollte bei der Kombination VA 15 und HA 20mm ohne Probleme passen. Ich würde sonst Artikle im Internet bestellen und auf jeden Fall mal testen, im Zweifel Widerruf.
VCDS Codierung? Kein Problem! Meld dich einfach per PN bei mir! Ich pendel regelmäßig zwischen den Großräumen:
Schwerin - Uelzen - Wolfsburg - Braunschweig - Hannover - Salzgitter - Göttingen - Kassel - Warburg - Soest/Unna - Schwerte - Hagen - Wuppertal
-
habe 17" Dijon mit 225ern drauf
-
Na die haben doch ne ET51 oder? Da sollten mindestens 15mm pro Seite drin sein.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Ähnliche Themen