Österreich ist eben immer speziell
welche Kombination füllt die Radkästen am besten?
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Hallo
Erstmal vielen Dank für die rege Beteiligung hier. Finde es super, dass so viele sich die Zeit nehmen und auch riesen Beiträge schreiben.
Ich werde morgen mal alle Bemerkungen vom Gutachten die den Golf betreffen aufführen.
Heute habe ich bei der Homepage von Abt geschaut und da gibt es Felgen für den Golf mit 9j x 20 et40 und 235 Bereifung. Dort steht auch nichts über Karosseriearbeiten. Wie geht denn das?
DirkGTD musstest du irgendwas bei dir am Fahrzeug machen? Wie tief ist deiner?
Mfg
Schraubenfuchs -
In dieser genannten Kombination geht das nicht ohne Karosseriearbeiten, meine ich. Ich fahre 8,5 ET45 mit 235er Reifen. Bei mir habe ich die obere Schraube der Radhausschale herausgeschraubt, vorher hat der Reifen ab und an mal dran gekratzt. Hinten würde es passen, da bei mir momentan noch Luft für Spurplatten 8-10mm, aber vorne wird es nicht passen.
-
So für die beiden BBS Felgen hier einmal die versprochenen Vorgaben.
G01
Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Anzeige des Geschwindigkeitsmessers und Wegstreckenzählers innerhalb der Toleranzen (75/443/EWG, ECE-R39, § 57 StVZO) liegt. Wird die Anzeige angeglichen, sind die in den Fahrzeugpapieren (u. a. Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung Ioder COC-Papier) eingetragenen Reifengrößen zu überprüfen.
K1c
Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen der Frontschürze und des Kotflügels oder durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 30° vor bis 50° hinter Radmitte herzustellen. Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximalmöglichen Betriebsmaßes des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben genann-ten Bereich abgedeckt sein
K2a
Die Radabdeckung an Achse 2 ist durch Ausstellen des Kotflügels oder durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 0° bis 30° vor Radmitte herzustellen. Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal möglichen Betriebsmaßesdes Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben genannten Bereich abgedeckt sein.
K3c
An Achse 1 sind die Schrauben zur Befestigung derRadhausinnenverkleidung an den Radhausausschnittkanten (100 mm vor Radmitte) zu entfernen und die Befestigungslasche vollständig nach oben zu biegen. Die Radhausinnenverkleidungensind anschließend dauerhaft neu zu befestigen.
K5a
An Achse 1 sind die Radhausausschnittkanten im Bereich 100 mm vor bis 100 mm hinter Radmitte vollständig umzulegen.
K6g
An Achse 2 ist die Befestigungslasche der Heckschürze am Übergang zur Radhausausschnittkante um 5 mm zu kürzen oder um das gleiche Maß nach hinten/oben zu biegen.
Wenn man all diese Auflagen ließt denkt man jetzt: Jetzt krieg ich die doch nie eingetragen ohne was zu machen. Doch auch bei den 19 Zollern steht das Gleiche drin.
Als ich einen Satz Breitreifen mit 18 Zoll bei dem Fahrzeug von meinem Vater eintragen ließ (auch BBS mit Gutachten) habe ich mich mit dem Tüvler unterhalten. Seine Aussage war, dass die Hersteller mehr Auflagen und auf mehr Fahrzeugtypen versehen, damit sie ein Gutachten bekommen. Außerdem sind die Auflage zum Teil sehr schwammig ausgelegt. (Es ist darauf zu achten.... es muss geprüft werden... )
Laut dem Gutschten von BBS müsste DirkGTD auch Karosseriearbeiten durchführen bzw. Karosserieabdeckungen anbringen, was aber nicht notwendig war.
Zu der Tachoabweichung möchte ich auch noch was sagen. Meine Recherchen haben folgendes ergeben.
Die deutsche StVZO sagt. Ein PKW ab 1991 hat eine zul. Tachoabweichung von 0 bis 10% plus 4km/h der zur momentan fahrenden Geschwindigkeit.
Beispiel. Tatsächliche Geschw: 50 km/h Tachoanzeige: 50 - 59 km/h
100 km/h 100-114 km/h
150 km/h 150-169 km/h
200 km/h 200-224 km/h
Zur Ermittlung der tatsächlichen Abweichung des Herstellers kann folgendes gemacht werden.
Die Gechwindigkeit per Handy/Navi ermitteln. Da es über GPS läuft ist die angezeigte Geschw. auf ca. 0,2 km/h genau. Aber nur bei konstanter Geschw..
Ich persönlich werde es bei den oben genannten Geschw. ausprobieren und mit meiner aktuellen Rad/Reifenkombi bekantgeben.
Ich hoffe, dass man damit eine ungefähre Abweichung herrausbekommt.
Es wäre sehr schön wenn dies auch einige von euch machen würden, um eine bessere Vergleichbarkeit und ein genaueres Ergebnis zu bekommen.
MFG
SchraubenfuchsDieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Schraubenfuchs ()
-
Schraubenfuchs schrieb:
Heute habe ich bei der Homepage von Abt geschaut und da gibt es Felgen für den Golf mit 9j x 20 et40 und 235 Bereifung. Dort steht auch nichts über Karosseriearbeiten. Wie geht denn das?
Nur weil es da nicht steht heißt es noch lange nicht, dass keine
Maßnahmen, sprich Karosseriearbeiten erforderlich wären.
boss007 schrieb:
Hinten würde es passen, da bei mir momentan noch Luft für Spurplatten 8-10mm, aber vorne wird es nicht passen.
Oder noch einfacher, du lässt den Sturz an der HA auf einen kleineren
Wert stellen, bspw. auf -1°20'. Dann kommen die Hinterräder ebenfalls
etwas raus, vor allem oben. Gleichzeitig tust du etwas gegen den Innen-
kantenverschleiß.
Schraubenfuchs schrieb:
K3cAn Achse 1 sind die Schrauben zur Befestigung derRadhausinnenverkleidung an den Radhausausschnittkanten (100 mm vor Radmitte) zu entfernen und die Befestigungslasche vollständig nach oben zu biegen. Die Radhausinnenverkleidungensind anschließend dauerhaft neu zu befestigen.
...
...
Wenn man all diese Auflagen ließt denkt man jetzt: Jetzt krieg ich die doch nie eingetragen ohne was zu machen.
...
...
Da es über GPS läuft ist die angezeigte Geschw. auf ca. 0,2 km/h genau. Aber nur bei konstanter Geschw..
Die Erfahrung zeigt, dass in der Praxis bei Verwendung von Rädern mit einer
ET um die Mitte 40 nur K3c wirklich relevant ist. Die Abdeckung ist damit
auch noch mit 235ern völlig ausreichend.
Und klar, wenn man so ein Gutachten zum ersten Mal liest, dann kriegt man
das nackte Grausen. Das ist aber selbst bei einem Gutachten für eine 7x16
nicht viel anders. Einfach entspannt bleiben.
Mit dem GPS, das reicht natürlich in der Praxis meist aus, aber ganz so kann
ich die Aussage zur Genauigkeit nicht teilen. Auf ein hochpräzises 10 Hz-GPS
trifft das zu, aber übliche Navis und Smartföne besitzen nur einen billigen Em-
pfänger mit gerade mal 1 Hz Auflösung. Da kannst du froh sein, wenn er auf 2
km/h genau anzeigt wenn's geradeaus geht, in Kurven ist die Abweichung noch
viel größer. Eine Drift- oder Performancebox hat bspw. 'nen 10 Hz-Empfänger.
Ansonsten wird die Genauigkeit von (üblichem 1 Hz-) GPS heillos überbewertet.
Wie sieht es denn mit der CI-R aus? Ich finde sie ultimativ endgeil:GrüßeDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von the Bruce ()
-
Die sind auch mega. Aber auch echte Schmiedefelgen. Preis pro Stück bei ca. 1900€ meine ich. Und sehr leicht.
-
Nö, "nur" geschmeidige 480 €. Geschmiedet sind sie auch nicht.
Du verwechselst sie mit den BBS FI und FI-R, die es schon ein paar
Tage länger gibt. Die neue CI-R hat ein sehr ähnliches Design, ist
aber nicht ganz so filigran und vor allem wesentlich bezahlbarer.
Der eigentliche Haken an der CI-R ist, dass es sie bislang nur in
20" gibt. BBS sollte dringend weitere "Anwendungen" in 18" und 19"
nachlegen. Angeblich soll ja noch in diesem Jahr wenigstens noch
19" kommen:
Kompromisslos, ästhetisch und voll im Trend BBS präsentiert neues Raddesign CI-R
BBS Rad: CI-R - Performance Line
Ich wüsste derzeit gar kein schöneres Rad.
.Grüße -
Stimmt die sind aber zum verwechseln Ähnlich.
Auch sehr schöne Felgen. Ich persönlich mag den mehrteiligen Look und Vielspeichendesign mehr leider, aber jeder hat zum Glück einen anderen Geschmack.
Grüße
Schraubenfuchs -
Die BBS CI-R Felge ist so schön, der absolute Hammer...
-
Moin
Hab heute die erste Messung gemacht. Bei 100km/h (laut Handy gps) auf der Autobahn. Gerader Abschnitt kein Berg ab oder auf. Messstrecke ca. 1km. Mein Tacho zeigte 106 km/h an. Radgröße 205/55 R16.
Würde bedeuten: 2% Vorlauf.
Da ich keine Performance Box besitze nehme ich das erstmal als ersten Anhaltspunkt. Die anderen Geschwindigkeiten folgen.
Mfg -
Schraubenfuchs schrieb:
Bei 100km/h (laut Handy gps) auf der Autobahn.
Mein Tacho zeigte 106 km/h an.
Würde bedeuten: 2% Vorlauf.
Erklärst du mir die Zahlen, hast du eine Messungenauigkeit XY berücksichtigt,
oder war das jetzt nur ein Tippfehler?Grüße -
Tippfehler nicht.
Da wie oben beschrieben die gesetzliche Regelung bis +10% und dazu 4 km/h ist, habe ich die Variable 4km/h abgezogen. Übrich bleibt die Prozentzahl.
Falls ich einen Denkfehler habe,bitte ich um Korrektur.
Mfg
Schraubenfuchs -
Moin,
meine Erfahrung:
fahre IS-Racing Gewindefahrwerk. Felgenkombi: 8,5 x 20 ET45 mit 235/30/R20 Reifen. Allerdings ist meine Innenkante bei den Kotis umgelegt und die oberste Schraube ist entfernt.
Habe mit dieser Felgen-/Reifenkombi auch eine Messung durchgeführt. Und mein Tacho zeigt immer noch 2 km/h mehr an, als was ich tatsächlich laut Navi fahre. Also immer noch im Toleranzbereich.
Habe hierzu einen netten Bericht gelesen zur erlaubten 20% Abweichung. Habe mir die Seite auch abgespeichert. Allerdings auf meinem Heim PC. Kann ich bei Gelegenheit nochmal nach reichen.
IMG_6768.JPG -
Hallo,
wäre schängt manl den Bericht zu lesen.
Bei meiner zweiten Messung kam folgendes heraus. Selbe Strecke selbe Messdistanz und bei 150km/h laut GPS stand bei meinem Tacho 157km/h.
Also scheint dort die Abweichung gleich zu bleiben.
Meine vorherige Rechnung stimmt daher wohl in diesem Bereich nicht.
Scheint so als ob die Abweichung konstant bei ca. 6-7 km/h. Hoffe morgen den Tests mit 200 km/h machen zu können. (Je nach Wetterlage)
Noch ein paar Frage zu deinem Fahrwerk/Radkombi. Hast du die Kanten vorher oder nachträglich umgelegt? Selbstgemacht oder machen lassen? Wie tief fährst du mit dem Fahrwerk und wie würdet du den Restkompfort beschreiben?
Hoffen ich nerve euch nicht mit meinen Fragen
Mfg
SchraubenfuchsDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Schraubenfuchs ()
-
Hi,
die Kanten wurden vom Vorbesitzer bereits gemacht. Leider hatte der oder der, der es gemacht hat, wohl nicht soo viel Ahnung. Hab im linken Kotflügel dadurch ne kleine Falte
Zur Tiefe: Also Fakt ist, dass du mit ner 8,5 Felge mit ET 45 bei originalen Kotflügeln nicht so tief drehen kannst, so dass beispielsweise der Reifen ein Tick im Radkasten verschwindet. (wie auf dem Bild zu sehen/so finde ich es ja eigentlich ganz hübsch) Daher bin ich echt am überlegen, ob ich mir für den nächsten Sommer noch Mücke Kotflügel kaufe...
IMG_1668.JPG
Wie tief ich jetzt fahre, kann ich dir nun gar nicht sooo genau sagen. Hab noch nicht 100%ig nachgemessen. Nach der Feineinstellung bin ich der Meinung, dass es vorne 74 und hinten 74,5 cm (gemessen vom Boden zur Kotflügelkante) waren. Vorne würde vielleicht noch 0,5 cm weiter runter gehen. Dann wäre der Wagen noch gut fahrbar und man braucht nicht bei jeder Bodenwelle in den zweiten Gang schalten. Da habe ich nämlich keine Lust zu. Für mich muss der Koffer noch gut fahrbar auf unseren deutschen Straßen sein.
Komfort:
ich habe zuerst einen Schock bekommen, als ich gesehen habe, wie lang das ausgebaute Sportfahrwerk von VW ist und wie kurz das von IS-Racing. Da dachte ich schon, es wird nie was. Was aber richtig geil bei diesem Fahrwerk ist, dass du die Stoßdämpfer selbst noch in der Länge manuell verstellen kannst. (kurz für die ganz tiefen Fahrer oder länger für die, na ja für die anderen halt)
Dadurch das bei diesem Fahrwerk sowohl die Zug-/ als auch seperat die Druckstufe in 30 Härtegeraden einstellbar ist, kannst du es wunderbar nach belieben einstellen. Komfort einsame Spitze! (lohnt sich mal auf die Seite von IS-Racing zu schauen)
Vorgeschlagen wird von IS-Racing eine Voreinstellung von 15 Klicks. Ich fahre vorne und hinten jeweils 20 Klicks. Also ein Tick härter wie vorgeschlagen. Vorne wegen der Tiefe. Damit der Reifen nicht so viel Seitenneigung (Druckstufe) und nicht so viel aufschwengt (Zugstufe). Hinten damit ich auch mal beruhigt eine dritte Person mitnehmen kann
Mit dieser Einstellung finde ich, dass mein Koffer absolut gut und noch sehr komfortabel zu fahren ist. Also ich finde ihn überhaupt nicht hart. Das meinte auch mein Monteur. Der war richtig erstaunt, wie geil direkt die Lenkung mit dem Fahrwerk ist und trotzdem noch sehr schön zu fahren.
Soo häßlich finde ich die aktuelle Höhe nicht, wie sie auf dem Bild zu sehen ist.Aber nach meinem Empfinden, geht es mit dieser Kombi mit normalen Kotis auch nicht.
Hoffe ich konnte dir ein paar Fragen beantworten.
Gruß -
Reifenumfang errechnen
Hier mal ein Reifenrechner zwecks Tachoangleichung. Dort steht es auch mit der zulässigen Abweichung im Text. -
@Maverick1, stimmt das wenn ich sage dass mir fehlt in diesem Konfigurator Felgen Breite? Ob werde ich 225/40R18 Reifen auf 7.5J oder 8.5J einbauen beeinflusst das auch nicht Durchmesser usw?Es gibt keine dummen Fragen nur dumme Antworten.
-
Also ich habe mir mehrere Reifenrechner angeguckt und bei keinem musste man die Felgenbreite angeben soweit ich mich erinnere.
Guck dir einfach mal zwei/drei verschiedene an zur Sicherheit. -
@Maverick1
Was hast du mit der Kante beim Übergang von der Stoßstange zum Kotflügel gemacht? Denn dort sehe ich das Problem das der Reifen anschlägt, nicht mal am Kotflügel... -
Ist bei mir alles im originalen Zustand und keine Probleme. Genug Platz bei mir.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Tags