Moin zusammen,
allen voran: ich bin kein Fachmann in Sachen Autos und habe nicht besonders viel Ahnung. Wollte euch trotzdem an meinem kleinen Abenteuer teilhaben lassen.
Ich war gestern mit 4 Freunden auf dem Heimweg vom Konzert in Bremen und wollte wieder nach Bremerhaven. bei Tempo 130 auf der A27 hat mein Auto plötzlich kein Gas mehr angenommen und wurde - logischerweise - langsamer. Der Motor hat sich abgeschaltet und ließ sich nicht mehr starten. Seltsamer Geruch wurde wahrgenommen und leichter Qualm.
Also rechts ran. Mein Beifahrer stieg aus um in den Motorraum zu gucken (ich traute mich in dem Moment bei dem zu dem Zeitpunkt nicht unerheblichen Verkehr nicht auszusteigen und wollte kurz abwarten). Klappe auf und die ersten Wort: "Ach du scheiße".
In meinem Motorraum hat jemand eine gewaltige Öl-Party gefeiert. ALLES war voll mit Öl. Inklusive Boden unter meinem Wagen und meinem Heck (schön hochgewirbelt). Ich behaupte mal, ich habe meine kompletten Ölreserven dort verbreitet.
Habe den VW Schadenservice angerufen, nach 15 Minuten Telefonat kam dann die Kernaussage (auch mal): "Entweder 24 Stunden Dienst vom Autohaus anrufen oder auf eigene Kosten abschleppen und Leihwagen". Also Schmidt+Koch angerufen. Keine 15 Minuten später war der Mechaniker da. War leider nichts zu machen, also Abschlepper dazu gerufen.
Letztendlich wurde mein Baby abgeschleppt und nach Bremen zum Autohaus gebracht. Ich durfte mit einem Leihwagen (auch Golf 7) nach insgesamt 2 stündiger Tortur wieder weiterfahren.
Heute morgen dann der Anruf: Nockenwelle abgerissen. Rücksprache mit VW hat ergeben, dass ich einen neuen Motor bekomme, um eventuelle Folgeschäden zu vermeiden. Also jetzt eine Woche warten. Ist zum Glück alles Garantie, der Wagen ist 15 Monate alt und hat 23.000km runter.
Einzig offener Punkt ist der Leihwagen, da VW nur 3 Tage im Rahmen der Mobilitätsgarantie zahlt, ich aber eine Woche bräuchte. Schmidt+Koch stellt einen Antrag auf Verlängern, der in den meisten Fällen bei sowas auch durchgeht. Aber abwarten.
Ich muss auf jeden Fall Schmidt+Koch hier loben für den super Service. In nicht mal 15 Minuten nach dem Anruf war um 23:00Uhr Abends der Mechaniker vor Ort. ADAC hätte das sicher nicht geschafft.
Mal sehen, wie das Abenteuer weiter geht
Viele Grüße,
Kevin
Nockenwelle auf der Autobahn zerlegt
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Blöde Sache...Naja Austauschmotor auf Kosten VW und auch sonst hätte hier Kulanz geltend gemacht werden können denke ich..
Im Polo6r Forum findet man einen Thread über Motorschäden am 1.2 TSI. Da ich übers Handy schreibe sehe ich den Avatar/Motor nicht.
EA211 Kapitaler Motorschaden beim 1.2 TSI (Golf-7) - Seite 2 - Antrieb und Fahrwerk - VW Polo 6R / VW Polo 6C Forum & Community
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Homer33 ()
-
Den 1.2 TSI. Werde mir den Thread mal zu Gemüte führen.
-
Für den 1,2 TSI gibt es ne TPI zum Nockenwellenversteller, die passt zu deiner Beschreibung...
Mit Kulanz hat das nichts zu tun, bei 15 Monaten ist sowas Gewährleistung...
Auch mit dem Ersatzwagen würde ich alles dran setzen das das übernommen wird. Du hast ja auch so genug Stress mit so einem Zwischenfall... -
Welche Bauzeiträume sind denn von dieser TPI betroffen?
-
Also nach der Garantie stellt mein Freundlicher ein Kulanzantrag (Ja ist hier nicht der Fall). Ist mir aber eigentlich auch Wurscht wie sich das dann nennt abhängig vom Zeitraum. Solche Fehler/Kosten können nicht am Kunden hängenbleiben.
Hauptsache es wird geholfen... -
Den Bauzeitraum kann ich nicht wirklich rauslesen, ich vermute aber alle bis irgendwann Anfang diesen Jahres.
Bei Gewährleistung kann man halt anders auftreten als bei Kulanz... Sonst geb ich dir recht. -
Es ist auf jeden Fall ein Garantiefall.
Noch mal mit meinem Freundlichen drüber gequatscht und er sagt mit dem Leihwagen sollte das kein Problem darstellen.
Für ihn war das der erste Fall, wo die das Problem hatten. Inzwischen habe ich aber auch schon von mehreren gelesen.
Ist die Frage, wann der neue Motor gebaut wurde, ob ich sowas wieder irgendwann befürchten muss oder ich davon verschont bleibe. -
Lt TPI wurde der Versteller geändert und muss bei AT-Motoren geprüft und ggf getauscht werden, daher solltest du mit dem neuen Motor Ruhe haben...
Gruß
Johannes -
Ich hoffe es sehr. Nochmal brauch ich das definitiv nicht
-
ScorK schrieb:
Ich hoffe es sehr. Nochmal brauch ich das definitiv nicht
Kann ich mir gut vorstellen! Sowas braucht keiner...
Zumindest scheinst du eine anständige Werkstatt erwischt zu haben, wenn du zu so einem Problem noch mit der Werkstatt diskutieren musst vergisst man schnell seine gute Erziehung... -
Sind bei diesem Problem nicht nur Baujahre Anfang 2014 betroffen? Ich meine das mal wo gelesen zu haben das es da eben die Probleme mit den falschen Schrauben am Nockenwellenversteller gab
-
Das dachte ich auch, deshalb meine Frage oben
-
Ich werd mir nachher die TPI nochmal anschauen, beim überfliegen hab ich nichts gefunden...
Auf den Bildern ist aber nicht die Schraube defekt sondern das Riemenrad das auf den Versteller geschraubt ist...
Es kann aber gut sein das das Problem nicht ab Anfang bestet sondern reingeändert wurde... -
Ein Monat vor haben wir einen GTI Performance zugelassen, nach 200 km!!! haben die Kolbenringe von 1-er Zylinder totalschaden gemacht.
Neues Motor ist schon drin, gluckliche Weise war das unseres DemoFz, nicht von einen Kunde.
Es gibt keine dummen Fragen nur dumme Antworten. -
Zeitlich kann ich es nicht weiter eingrenzen, aber die Schrauben sind die Ursache, das defekte Riemenrad die Folge.
@golf-tom @koenigdom woher habt ihr die Info zum betroffenen Baujahr? -
Ich meine irgendwo gelesen zu haben (war es MT, ich weiß es leider nicht mehr) das Motoren von 1/2014 von diesen nicht VW Norm getreuen Schrauben betroffen sind und dadurch ein defektes Riemenrad und oft ein Motorschaden die Folge ist
-
Das habe ich auch gelesen. Meiner ist natürlich von 2/2014. Also mitten drin
Gestern gehört, dass es jemandem aus dem erweiterten Bekanntenkreis auch passiert ist, bei ihm die Kardanwelle. Zwei Monate nach mir gekauft und 1 Woche eher passiert. Aber mehr weiß ich dazu auch nicht. -
Habs auch bei MT gelesen. Total der bescheidene Fred. Mehr Diskussion über die VW-Qualität allgemein als über den Schaden am Nockenwellenversteller bzw. den Motorschaden.
Dort habe ich es auch so verstanden, dass es einzelne Fälle bei Motoren ab 01/14 gab. Auch war dort davon die Rede, dass die Motoren in Polen gefertigt wurden (ist das so?).
Kann man gerne drauf verzichten -
Oder nur die Schrauben waren aus Polen?
Sowas in der Art hab ich auch aus den Diskussionen aufgeschnappt
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0