Antriebs-CAN im Heckbereich

    Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.

    • Antriebs-CAN im Heckbereich

      Hallo zusammen,

      hat jemand eine Idee wo man im Heckbereich beim Golf 7 den Antriebs-CAN abgreifen kann?
      Das PDC-Steuergerät befindet sich ja leider nicht mehr hinten, sondern jetzt irgendwo vorne.

      Danke.

      Beste Grüße
      Sven

      VCP + VCDS CAN-Diagnose. VIM Freischaltung möglich. Codieren, auslesen, Fehlerspeicher löschen, alle Marken: VW Audi Seat Skoda. Kontakt per PN.

      ANZEIGE
    • Im Fahrerfußraum gibts ne Koppelstelle. Ich werde das Kabel demnächst mal weiter nach hinten verfolgen und schauen ob man es noch mal sinnvoll abgreifen kann.

      Dateien

      VCP + VCDS CAN-Diagnose. VIM Freischaltung möglich. Codieren, auslesen, Fehlerspeicher löschen, alle Marken: VW Audi Seat Skoda. Kontakt per PN.

    • BigFossy schrieb:

      Aber tu dir den Gefallen und lass den Lötkolben aus, durch die Versteifung mit Lötzinn brechen die Litzen dort durch die Bewegungen die du im Auto nicht vermeiden kannst...


      Endlich mal jemand der mir sinnvoll erklären konnte, weshalb man nicht im Auto löten sollte :)
      Darf ich fragen was du beruflich machst?

      VCP + VCDS CAN-Diagnose. VIM Freischaltung möglich. Codieren, auslesen, Fehlerspeicher löschen, alle Marken: VW Audi Seat Skoda. Kontakt per PN.

    • BigFossy schrieb:

      Aber tu dir den Gefallen und lass den Lötkolben aus, durch die Versteifung mit Lötzinn brechen die Litzen dort durch die Bewegungen die du im Auto nicht vermeiden kannst...


      Hmmm,okay...hatte ich in den letzt 9 Jahren keine Probleme mit..Quetschverbinder sind dann aber auch nicht so der Bringer ;)
    • Löten heißt nicht das es brechen muss, es ist halt ein deutlich erhöhtes Risiko.

      Quetschverbinder sind minimal besser weil die normal eine Kunststoffisolation haben die ein Biegen an der Quetschstelle vehindern. Das größte Problem bei Quetschverbindern ist das richtige Quetschen, das geht nämlich weder mit einem Seitenschneider noch mit den billigen Blechzangen. Bei Quetschverbindern fehlt aber eine richitge Anbindung der Kabelisolation.

      Ich hab elektrische Änderungen bisher so machen können das ich die original Litze auspinne in ein zusätzliches Steckergehäuse einpinne und von dort mit gecrimpten Litzen weiter gehe. Hat auch den Vorteil das ich zurückbauen kann.

      VW schreibt bei Kabelreparaturen übigens spezielle Lötverbinder vor die mit dem Heißluftfön gleichzeitig gelötet und geschrumpft werden. Bei diesen Verbindern ist der Schrumpfschlauch so steif das die Lötstelle etwas vor biegen geschützt sind...

    • also ich bin bis jetzt mit Löten und Schrumpflauch drüber immer gut gefahren..Und Löten muss man ja auch können..kalte Lötstellen ect..Für Quetschverbinder habe ich ja auch eine extra Zange für..war auch nicht gerade billig ;)Aber ist ja auch egal..jedem das seine..Das gleiche Spielchen wie mit Lüsterklemmen und Wago's ;)

    • An kalte Lötstellen hab ich nichtmal gedacht, meine Aussage bezieht sich auf ne richtige Lötung und wie gesagt es muss nicht brechen, das Risiko ist auch abhängig von Einbauposition mehr oder weniger hoch und die Fehler die dann entstehen sind immer beschissen zu finden, daher ist für mich löten nicht ausreichend zuverlässig.
      Auch Lüsterklemmen und Wago's können funktionieren, da muss man aber sehr genau wissen was man tut, in der Regel wird das aber schief gehen!

      Achja zum Thema das ist bisher gut gegangen: Kürzlich ist einer aus nem Hochhaus gesprungen, auf Höhe des 2. Stocks meinte er noch bisher ist alles gut gegangen - was soll da noch passieren.

    • ähm...mit Lüsterklemmen und Wago's meinte ich aber nicht KFZ-Bereich sondern im Eletroinstallionsbereich ;)..aber koomen wir wieder zum Thema zurück ;)

      ANZEIGE