Ooh...ohh...meiner hat jetzt die letzten beiden Tage auch georgelt.
TDI braucht manchmal lange zum Start
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Hallo zusammen,
mein Golf hat leider das Problem auch nach längerer Standzeit (>5-6 Stunden) ... Ich habe erstmal gedacht, dass die Batterie schwächelt.
Nach dem Tausch waren die ersten Paar Kaltstarts ein bisschen besser, aber mittlerweile ist das Startverhalten genauso schlecht wie früher.
SOC ist 80-90%, und wie gesagt Batterie ist nagelneu.
Mein zweiter Tipp war dann das Ventil im Nockenwellenversteller, ich habe aber noch Euro5 (CRBC), daher keinen NW-Versteller.
Eine dritte Möglichkeit wäre noch ne Zündkerze, es kam aber bisher keine Vorglühlampe als Fehlermeldung.
Hättet ihr noch eine Idee?
Danke schon mal. -
Die Zündkerze kann es nicht sein, der Diesel hat keine.
Du meinst vermutlich die Glühkerze.Codierungen + Nachrüstungen + Umbauten im Rhein/Main Gebiet (+ remote deutschlandweit) möglich
Erstellen von Rückleuchten Adapterkabel (einfache Montage ohne Nutzung von BCM)
Navigation/Radio Freischaltungen (Aktivieren von AppConnect / Sprachsteuerung / Patch / VIM / uvm ...) -
Unabhängig davon wie das Ding nun heißt :D. Wurden bei einem Mal die Glühkerzen getauscht?
Dass vielleicht da manche einfach zu schwach werden? -
Wechsel bitte mal den Kraftstofffilter.
Ich hatte das gleiche mal in meinem Touran. Der kostet nicht viel und es ist relativ schnell gemacht.
Nach dem Wechsel sprang er wieder ohne Muksen und schnell an. -
Mich begleitet das Problem seit dem ersten Tag (GTD, 12/2014). Mal mehr mal weniger. Auffällig ist jetzt, wo die Temperaturen etwas hochgehen, dass es häufiger auftritt.
Hilft der Tausch des Nochenwellenversteller jetzt nachhaltig, oder nicht. Dass es am Krafstofffilter liegen soll, kann ich nicht so recht nachvollziehen. Der wurde bei mir erst vor 3 Monaten getauscht und ich tanke ausschließlich Ultimate Diesel. -
axlm schrieb:
Mich begleitet das Problem seit dem ersten Tag (GTD, 12/2014). Mal mehr mal weniger. Auffällig ist jetzt, wo die Temperaturen etwas hochgehen, dass es häufiger auftritt.
Hilft der Tausch des Nochenwellenversteller jetzt nachhaltig, oder nicht. Dass es am Krafstofffilter liegen soll, kann ich nicht so recht nachvollziehen. Der wurde bei mir erst vor 3 Monaten getauscht und ich tanke ausschließlich Ultimate Diesel.
-
Meiner Kraftstofffilter ist neu und er muckt, wie immer....also bei mir sporadisch.
-
Ich habe an meinem CUNA MJ15 das Ventil des Nockenwellenversteller getauscht und das Gehäuse ohne Druckspeicher verbaut. Seit dem Wechsel habe ich seit einem Jahr keinen einzigen schlechten Start mehr gehabt. Vorher war es eine Katastrophe, fast jeden Morgen das gleiche georgel und immer begleitet vom Fehler Nockenwellensensor unplausibel. Ein Update des Motorsteuergerät hat keine Abhilfe geschaffen, nun ist alles gut.
-
Meiner (2.0 TDI, CRLB) hat das auch sporadisch das er länger dreht bis zum Start.
Allerdings hat er ca. 135tkm und ich habe den Kraftstofffilter noch nie gewechselt. Wird beim nächsten Ölwechsel mitgemacht.
Wo, ich glaube nicht, dass es daran liegt. Sonst läuft das Ding 1A. Seit 50.000km kein Problem. -
Bei my A3 8P1 war das gern mal der Anlasser un die PD Einheiten undicht
-
Karli schrieb:
Ich habe an meinem CUNA MJ15 das Ventil des Nockenwellenversteller getauscht und das Gehäuse ohne Druckspeicher verbaut. Seit dem Wechsel habe ich seit einem Jahr keinen einzigen schlechten Start mehr gehabt. Vorher war es eine Katastrophe, fast jeden Morgen das gleiche georgel und immer begleitet vom Fehler Nockenwellensensor unplausibel. Ein Update des Motorsteuergerät hat keine Abhilfe geschaffen, nun ist alles gut.
-
@Rodelkoenig ein kompletter Wechselt ist machbar aber nicht soooo einfach.
Es gibt eine diamantbeschichtete Scheibe die 1000% richtig verbaut sein muss sonst wirds später teuer. -
@Rodelkoenig
Ich bin Kfz-Mechaniker, somit war es eine Freizeitbeschäftigung. Es ist aber wirklich nicht viel Arbeit, eigentlich nur beide Nockenwellen abstecken, das Gehäuse entfernen und das Ventil heraus schrauben. Die Diamantscheibe sieht man nur wenn der Versteller dabei abgenommen wird, dies ist aber nur der Fall wenn auch der Versteller getauscht wird, somit alles ganz entspannt. Teilepreise waren so um die 150 Euro, müsste ich nachschauen.
Ich kann es nur empfehlen, hab keine Startprobleme mehr. -
@Karli: Gibts dazu eine TPI von VW? Oder kannst du die Teilenummern hier mal posten. Vielen Dank!
-
-
Karli schrieb:
@Rodelkoenig
Ich bin Kfz-Mechaniker, somit war es eine Freizeitbeschäftigung. Es ist aber wirklich nicht viel Arbeit, eigentlich nur beide Nockenwellen abstecken, das Gehäuse entfernen und das Ventil heraus schrauben. Die Diamantscheibe sieht man nur wenn der Versteller dabei abgenommen wird, dies ist aber nur der Fall wenn auch der Versteller getauscht wird, somit alles ganz entspannt. Teilepreise waren so um die 150 Euro, müsste ich nachschauen.
Ich kann es nur empfehlen, hab keine Startprobleme mehr.
-
Meiner ist nun auch soweit
Motorcode CRLB bj.07/16
allerdings scheinen sich die Teilenummern wieder ersetzt zu haben, finde laut Partslink
Gehäuse mit Dichtung 04L 109 096 114.50,-
Stellventil 04L 906 455 G 61.10,-
Sind das die neusten Ausführungen bzw. das Gehäuse ohne Druckspeicher? Kann das jemand bestätigen? -
Früher hatte ich übrigens so ein ähnliches Problem mit meinem 1.9 TDI TDI PD 105PS (BKC). Der lief manchmal, wenn er warm war, ganz schlecht an.
Man konnte es damals beheben, indem man einfach die Warmeinspritzmenge anhob mit VCDS. Das Ding lief dann ca. 305tkm bis zum Verkauf und fährt heute in Osteuropa weiter.
Solange es beim 2.0 TDI (CRLB) aber nur selten vorkommt und er etwas länger braucht, macht mir das nichts aus. Ich werde da zunächst nichts tun. Beim nächsten Service (in ca. 8000km) kommt der Dieselfilter mal neu. -
Der 1.9 TDI ist um Welten robuster
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Tags
-
Ähnliche Themen