Hallo zusammen.
Ich hab mal in der SuFU nachgeschaut aber nichts genaueres gefunden. Ich hab heut von jemanden gesagt bekommen, das der 1.2 TSI 105 PS (mit Zahnriemen) angeblich rießige probleme mit dem Turbolader hat. Auch in google bin ich nicht wirklich fündig geworden. Wie stehts nun um diesen Lader?? Einzige Sache war immer Eine klappernde Stange am Turbo.
Bin mal gespannt was ihr mir jetzt sagt. Mein bekannter KFZ-Meister hat mir darmals diesen Motor empfohlen und gemeint sie wären mitlerweile sehr zuverlässig. hat er mich angelogen???
Wünsch euch allen bereits mal schöne Weihnachten und an guten Rusch.
Grüße aus Bayern.
Turboschäden ein bekanntes Problem??
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
einfach immer warm- und kaltfahren, dann hat man länger war vom turbo
grundsätzlich probleme die einfach so auftauchen sind mir zumindest nicht bekannt. -
Des wird immer stets gemacht.
-
die klappernde Stange ist eigentlich kein Problem bei den MQB Motoren, das gab's bei den Motoren mit Kette, z.b beim Polo meiner Frau. Turbo direkt ist mir nichts bekannt, nur Ladedrucksteller, siehe auch TPIs...
Sonst wie schon geschrieben warm UND kalt fahren ist extrem wichtig!Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von BigFossy ()
-
Wir haben noch ein 6er Cabrio mit über 30tkm und da ist nichts dran. Ich weiss das im 6er noch eine Steuerkette verbaut ist, aber selbst die macht bis jetzt keine Probleme. Das Cabrio ist Baujahr Juni 2013 und wir sind super zufrieden mit dem kleinen Motor. Aber wir fahren beide immer warm und auch kalt. Ausserdem tanken wir in unsere Golfs NUR min. Super Plus!
-
Ob der Motor Super oder Super Plus bekommt, ist ihm eigentlich ziemlich egal, bei den genannten Problemen. Die Ursachen für die Steuerkettenprobleme waren im Material zu finden. Typischer Materialfehler. Turboladerschäden auf Grund von Materialfehlern sind bzw waren nur in der ersten Baureihe des Golf 7 Gti zu finden. Soll angeblich behoben wurden sein. Alles andere ist auf schlechte Behandlung zurückzuführen.
Turbolader reagieren ziemlich empfindlich auf Thermodynamik, d.h hohe Temperaturen bei den der plötzliche Ölfluss (ausschalten) unterbrochen wird. Desweiteren auf schlechte Ölqualität, weil der Ölwechsel nicht eingehalten wurde oder viel Kurzstrecke gefahren wird. (viel Wasser und Treibstoff im Öl).
Kurzstrecken gefallen keinen Motor, egal ob Benziner oder Diesel! -
ich weiss das die wahl des kraftstoffes damit nichts zu tun hat. aber der motor läuft damit ruhiger, dies merkt man gerade bei kälte.
-
D@ve schrieb:
ich weiss das die wahl des kraftstoffes damit nichts zu tun hat. aber der motor läuft damit ruhiger, dies merkt man gerade bei kälte.
Echt???...ich sehe da in Sachen Motorlauf bei meinem nicht mal einen Unterschied zwischen E10 und Super Plus -
Ich tanke auch nur v-power aber auch weil ich ein chip hab. Der motor läuft deutlich ruhiger und die beschleunigung ist um längen besser. Aber ich denke bei einem gechippten motor ist das nochmal ne andere geschichte.
Golf 7 GTI PP | H&R 45mm Tieferlegungsfedern -
D@ve schrieb:
Wir haben noch ein 6er Cabrio mit über 30tkm und da ist nichts dran. Ich weiss das im 6er noch eine Steuerkette verbaut ist, aber selbst die macht bis jetzt keine Probleme. Das Cabrio ist Baujahr Juni 2013 und wir sind super zufrieden mit dem kleinen Motor. Aber wir fahren beide immer warm und auch kalt. Ausserdem tanken wir in unsere Golfs NUR min. Super Plus!
Steuerkettenprobleme soll´s nur bis BJ. 2012 geben.
Das wird eigentlich auch in der aktuellen AutoBild so bestätigt.
Typischerweise treten die Steuerketten-Probleme aber wohl überwiegend bei 40.000-70.000km auf - mich hat es bei 60.000km erwischt (Bj. 2010/1,4 TSI) -
Naja auch danach gibt es Einzelfälle von defekten Ketten. Letzte Woche in der Werkstatt Audi A1 1.2 TSI 1 Jahr alt 8400 km...
Es gibt soweit ich weiß irgendeine Rückrufaktion bei der der Turbolader geprüft werden muss. Welcher Golf davon nun genau betroffen ist, weiß ich nicht.
Fakt ist: mein 1.2er läuft einwandfrei, und nen Turbo haben wir beim Golf VII noch nie wechseln müssen.
LG40 Jahre GOLF -
Andreazzz schrieb:
D@ve schrieb:
Wir haben noch ein 6er Cabrio mit über 30tkm und da ist nichts dran. Ich weiss das im 6er noch eine Steuerkette verbaut ist, aber selbst die macht bis jetzt keine Probleme. Das Cabrio ist Baujahr Juni 2013 und wir sind super zufrieden mit dem kleinen Motor. Aber wir fahren beide immer warm und auch kalt. Ausserdem tanken wir in unsere Golfs NUR min. Super Plus!
Steuerkettenprobleme soll´s nur bis BJ. 2012 geben.
Das wird eigentlich auch in der aktuellen AutoBild so bestätigt.
Typischerweise treten die Steuerketten-Probleme aber wohl überwiegend bei 40.000-70.000km auf - mich hat es bei 60.000km erwischt (Bj. 2010/1,4 TSI)
ich hatte vor dem 7er Variante einen 6er variant. war ein 1.4 tsi bj. 2010 und der hatte 100.000km ohne irgend welche probleme gelaufen. da war weder steuerkette, noch turbo defekt. -
Ich hatte im 6er auch nen 1,2 mit 105 PS...erste Steuerkette bei 11000km, Turboupdate mit dem Einbau irgend einer Scheibe bei 20000km..hab den Wagen mit 40000km verkauft....die Kette rasselte erneut und die Garantie war vorbei
-
Deswegen ging auch mein Polo weg. Neue Kette nach 20000 km, bei 34.000 sporadisch vorhanden...
Aber der 1.2er im Golf -> ich liebe ihn sowie das ganze Auto40 Jahre GOLF -
VW hat es nie wirklich geschafft einen super Steuerkettenbetrieb zu bauen, deshalb bin ich froh das sie wieder auf Zahnriemen umgestiegen sind. Bis auf die angebliche "Wartungsfreiheit", fällt mir nicht wirklich ein Vorteil einer Steuerkette gegenüber den Zahnriemen ein. Anders herum sieht das schon ganz anders aus. Ein Zahnriemen ist leiser, leichter und verschlingt somit weniger Leistung, auch wenn es nur minimal ist. Außerdem kann dieser sich nicht überlängen, solange er aus einen guten elastischen Grundwerkstoff besteht.
Momentan arbeiten diverse Hersteller an einen Zahnriemen der im Ölbad läuft (wie eine Steuerkette) sowie es momentan bei dem EcoBoost Motoren von Ford eingebaut wird. Der Zahnriemen besteht dann aus einen ganz speziellen Material, sodass er resistent gegenüber dem Öl ist und damit wird erreicht, das er über längere Zeit elastisch bleibt und nicht porös wird. =längere Wartungsintervalle. Außerdem dämpft das Öl Schwingungen.= noch laufruhiger.
Das ist meiner Meinung nach zeitgemäß!
Ich schlage aber mal vor wir kommen auf das Thema zurück!Turboladerschäden
-
renmas schrieb:
1. VW hat es nie wirklich geschafft einen super Steuerkettenbetrieb zu bauen,...
2. Ich schlage aber mal vor wir kommen auf das Thema zurück!Turboladerschäden
Zu 1:
Andere auch nicht, nicht nur VW hat Probleme!
Z.B. soll BMW auch massive Schwierigkeiten mit der Steuerkette haben und da man in Sachen Motoren mit Peugeot zusammenarbeitet besteht das Problem markenübergreifend.
Anscheinend geht man dort aber mit den Kunden anders um als bei VW.
In meinem 316i E30 mit M40-Motor von 1991 wurde übrigens der Zahnriemen noch als Sensation gefeiert und was war?
1.Schaden bei 13.000km (Garantie); 2.Schaden bei 115.000km (Käufer hatte allerdings nicht bei 90.000km gewechselt, wie von mir empfohlen).
Ich hoffe, der VW-Riemen ist heute stabiler und hält besser.
Zu2:
Mein Turbo im Golf 6 mit 122PS-1.4er sollte auch nach fachkundiger (??) Meinung der Werkstatt defekt sein.
Plötzlich fehlte Leistung und nach Motor-Neustart war wieder alles ok. Die Werkstatt wollte sofort den Turbo tauschen (keine Garantie!), aber nicht nur den Fehler löschen.
Beim Besuch eines Tuners, der sich mit Turbos, G-Ladern und Ladedruckerhöhung auskennt, war dann die Rede von einem "klemmenden Verstellmechanismus" und "Abschaltung wegen zu
hohem Druck". Der Fehler wurde kostenlos gelöscht und ich sollte vorbei kommen, wenn es wieder Probleme geben würde. Ein Austausch wäre nicht erforderlich und eine Reparatur sei möglich, was von VW entschieden bestritten wurde, und es sei sogar auf Wunsch noch eine geringe Ladedruckerhöhung möglich, da genug Reserve ab Werk eingebaut sei - Preisunterschied: geschätzt 1.500-2.000 Euro (VW) zu höchstens 250-300 Euro (Instandsetzung), Original-Aussage beim Tuner: "Die haben doch in der VW-Werkstatt den Knall noch nicht gehört!"
Der Fehler ist nie mehr aufgetreten! -
Meine Erfahrung zeigt auch das in 90% einfach nur noch Teile getauscht werden von Instandsetzung will keiner mehr was wissen ( zumindest in Vertragswerkstätten)
-
Frühere Bmw Motoren mit Steuerkette, speziell 6 Zylinder, waren allerdings äußerst robust. Probleme begannen beim 4 Zylindern und diversen Sparmaßnahmen.
Heutzutage ist von einer "Reparatur " diverser Teile überhaupt nicht mehr die Rede, sondern einfach nur von "professionellen Teiletausch ".
Ist etwas defekt wird es ausgetauscht. -
-
Genau! Damit muss man einfach leben, weil es so gewollt ist.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0