Ich meinte ja nur ob das in deinem Fall ist oder generell die Kupplungen wieder neu gemacht werden muss.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Bumblebee ()
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Ich meinte ja nur ob das in deinem Fall ist oder generell die Kupplungen wieder neu gemacht werden muss.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Bumblebee ()
War gerade beim Freundlichen. In meinem Fall wurde letztens bereits die neueste Kupplung verbaut. Genau die die jetzt bei euch inkl. Softwareupdate verbaut wird.
Soll heißen in meinem Fall wird nur das Update fällig.
Da bin ich ja gespannt...
Was ich bei der TPI erspähen konnte ist das dies auch für frühere Modelle sprich Golf 6 zutrifft.
Ist einem eigentlich bekannt, ob andere Hersteller die ein DSG verbauen auch diese Probleme haben?
Hab es schon bei Ford und Renault auch gelesen das es da sowas gibt bei den Trockenkupplungen.
Heute nachmittag bekomm ich das neueste Getriebesteuergerät update. Werde berichten.....
Hallo Zusammen
Auch ich habe das Problem des Kupplungsrutschen, allerdings verstärkt im kalten Motor/ Getriebezustand bis ca. 90 °C.
Bei mir wirkt sich das in einer Form vom Brummen im Fahrzeug und einer Vibration am Lenkrad aus.
Gleichzeitig steigt der Drehzahlmesser treppenartig um ca. 100 rpm.
Ich denke das kommt daher, das es in bestimmten Fahrsituationen zu einem erhöhten Schlupf an der Kupplung kommt.
Somit wird die Drehzahldifferenz zwischen Motor und Getriebe zu Groß, was zu der Vibration, dem Brummen und dem treppenartigen Anstieg des Drehzahlmessers führt.
Zusätzlich begleitet mich das Thema Rangieruckeln seit erster Stunde.
Bei gerade einmal 900 km war ich damit das erste Mal bei meinem Händler.
Zwischenzeitlich auch einmal die Werkstatt gewechselt, da ich das Gefühl hatte das dieses Thema nicht mit der notwendigen Dringlichkeit bearbeitet werden würde.
Alles am Start gewesen, eingebaute Messtechnik für die Analyse, Außendienst Mitarbeiter und zum Schluss noch ein Getriebespezialist aus Braunschweig.
Mehr als eine neue Kupplung kam dabei aber nicht heraus.
8 Werkstatt Aufenthalte und 3 Kupplungen später bei ca. 18000 km habe ich mich dann zur Wandlung entschieden.
Im Januar dann das OK von VW zur Wandlung bekommen.
Natürlich kommt die gleiche Motor und Getriebekombination nicht mehr in Frage, daher habe ich mich für einen GTI PP mit 7 Gang DSG ( nasse Kupplung ) entschieden.
Liefertermin wird so gegen KW 25 sein.
Ich bin einmal auf die Rückmeldungen gespannt von den Mitstreitern hier, was Sie nach Kupplungstausch und SW Aktualisierung berichten können.
LG aus LB
======================================================================================================
Hallo,
genau dies tritt in gleicher Form bei mir auf, nur das bei einer Mot- Temperatur v. ca.65-70° alles super läuft.
Welches Baujahr, und wie viel Km hat deiner denn gelaufen?
Moin,
wenn ich mir dieses Thema so durchlese, bin ich echt froh, dass ich bis jetzt ohne Probleme 60.000km hinter mich gebracht habe. Ich drücken allen die Daumen, dass es dort auch wieder so wird
Grüße
Fahrzeugvorstellung und Langzeittest:
http://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/4872-Fahrzeugvorstellung-und-Beginn-Langzeittest-Golf-Lounge-1-6-TDI-DSG/
ab 2/16 mit 7.266km (EZ 6/15), momentan ~ 121.000km, angepeilt werden 200.000km
ab 26.6.20 Skoda Citigo iV e
Scott33 schrieb:
Hallo,
genau dies tritt in gleicher Form bei mir auf, nur das bei einer Mot- Temperatur v. ca.65-70° alles super läuft.
Welches Baujahr, und wie viel Km hat deiner denn gelaufen?
LG aus LB
======================================================================================================
Sitze gerade beim freundlichen. In ein paar Tagen spätestens kann ich mehr sagen.
Wenn ich wandeln könnte würde ich es auch. Geht aber nicht. Sonst ist das Auto top
Und bei den ganzen Reklamationen baut VW das Getriebe immer noch ein
Man kann ja spekulieren: Der Gewinn bei dem Getriebe ist so hoch, dass man auf die paar Reklamationen pfeift;
und wenn der Wagen erst einmal in zweiter Hand ist, und der Mangel tritt erst nach längerer Zeit auf - wenn er überhaupt bemerkt wird - wird's wohl schwer mit Kulanz.
Wie lange bleiben die Fahrzeuge im Schnitt in erster Hand - 4-5J ? Sollten in dieser Zeit die bekannten Mängel auftreten, dann baut man eben zweimal eine neue Kupplung ein, und da nach ist VW aus dem Gröbsten raus
Ich bin gespannt wie es bei mir weiter geht??? Am 24.4 wird die Software und Kupplung erneuert.
Gruß
P.S:Mein Nachbar hat schon den 2ten Golf mit Automatik... DQ200: der erste hatte fast 80Tkm ohne Mängel gelaufen, und der jetzige auch schon 70Tkm ohne irgendwelche Mängel
Ja, die meisten DQ200 laufen problemlos. Bei der Menge wird der Prozentsatz mit Problemen so gering sein, dass es sich nicht auszahlt, da groß rumzudoktern! Jetzt macht man was auf der billigen, sprich Elektronikseite und damit sind die Besitzer wieder eine Zeitlang beschäftigt!
Billigschiene mag sein. Aber der dsg Doktor in den Niederlanden hat das Problem gelöst. Softwaretechnisch. Das wird wohl vw auch zusammenbringen. Hofft man. Nach den ersten Metern auf dem Heimweg scheint das Problem tatsächlich gelöst. Naja klopf auf Holz. Will noch keine voreiligen Schlüsse ziehen. Werde in ein paar Tagen und Wochen wieder berichten. Aber heute war es definitiv nicht zu provozieren.
und ich bin auch fest davon überzeugt das die Dunkelziffer der nicht bemerkten Probleme sehr sehr hoch ist. Wenn man einfach fährt. Mit Musik laut und einfach ohne gespühr und Gehör und auch nicht den Drehzahlmesser beobachtet. ( tut man ja auch nicht oft) dann bin ich mir sicher das es 90% nicht bemerken.
Naja, die bei VW pennen ja auch nicht auf dem Baum....deshalb würde es mich nicht wundern wenn die über einen Hintermann einen Wagen in Holland fertig machen lassen....nur noch auslesen...verstehen...kopieren...fertig
Ich bzw mein Variant FL leidet ja auch an dem Ruckeln und den Drehzahlsprüngen. Fing mit 3000km an. Damals wurde es draußen kalt. Ich dachte also nur bei kalten Temperaturen wird man es merken und sobald es wärmer wird wird es weniger. Mittlerweile ruckelt er immer stärker, und auch so, dass es mal länger als nur bis 65-70 Grad Motortemperatur ruckelt. Auch wenn es draußen deutlich über 20 Grad hat und er lange in der prallen Sonne stand. Das Update hat er noch nicht bekommen. Da ich den neuen schon bestellt habe und diesen dem Autohaus dann zurückgebe, werden die mich denke ich auch nicht dazu anrufen sobald für meinen das Update verfügbar ist. Drücke allen die Daumen, dass man das ruckeln irgendwie mal gelöst bekommt - und das auch auf Dauer
Ich freue mich schon auf deine Rückmeldung.Bumblebee schrieb:
Billigschiene mag sein. Aber der dsg Doktor in den Niederlanden hat das Problem gelöst. Softwaretechnisch. Das wird wohl vw auch zusammenbringen. Hofft man. Nach den ersten Metern auf dem Heimweg scheint das Problem tatsächlich gelöst. Naja klopf auf Holz. Will noch keine voreiligen Schlüsse ziehen. Werde in ein paar Tagen und Wochen wieder berichten. Aber heute war es definitiv nicht zu provozieren.
Golf7Fan schrieb:
Ich bzw mein Variant FL leidet ja auch an dem Ruckeln und den Drehzahlsprüngen. Fing mit 3000km an. Damals wurde es draußen kalt. Ich dachte also nur bei kalten Temperaturen wird man es merken und sobald es wärmer wird wird es weniger. Mittlerweile ruckelt er immer stärker, und auch so, dass es mal länger als nur bis 65-70 Grad Motortemperatur ruckelt. Auch wenn es draußen deutlich über 20 Grad hat und er lange in der prallen Sonne stand. Das Update hat er noch nicht bekommen. Da ich den neuen schon bestellt habe und diesen dem Autohaus dann zurückgebe, werden die mich denke ich auch nicht dazu anrufen sobald für meinen das Update verfügbar ist. Drücke allen die Daumen, dass man das ruckeln irgendwie mal gelöst bekommt - und das auch auf Dauer
LG aus LB
======================================================================================================
Wenn es wer nicht bemerkt, dann hat er einfach kein Problem mit dem GetriebeBumblebee schrieb:
und ich bin auch fest davon überzeugt das die Dunkelziffer der nicht bemerkten Probleme sehr sehr hoch ist. Wenn man einfach fährt. Mit Musik laut und einfach ohne gespühr und Gehör und auch nicht den Drehzahlmesser beobachtet. ( tut man ja auch nicht oft) dann bin ich mir sicher das es 90% nicht bemerken.