Hallo an alle,
habe mal zum Thema Dijon Felgen und 205/50 R 17 Winterreifen eine Frage.
Ich fahre noch folgendes Sommersetup:
Madrid Felge mit 225/45 R17 mit 20er Spurplatten (40 pro Achse) HA und VA.
Ich würde gerne die Spurplatten auf den 6" Dijons fahren . Brauch ich jetzt für die 6" Dijon Felge extra Radschrauben? Wenn ja wie errechne ich welche kürzeren Radschrauben ich benötige?! Ich hoffe ich habe gerade keinen Denkfehler.
Winterreifen für Dijonfelge ?
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Servus,
sind die Spurplatten mit längeren Schrauben oder an der Achse befestigt?
Grundsätzlich haben Original VW Felgen die gleichen Schraubenlängen. Zur Sicherheit kannst du bei der Madrid Felge eine Schraube stecken und messen ob die Gewindelänge identisch ist mit der Gewindelänge an der Dijon Felge (mit oder ohne Spurplatte).
Gruß
GeorgDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von goal328 ()
-
Es sind H&R Spurplatten mit extra Radschrauben.
-
Mal das Thema aus der Senke holt
Wisst ihr was eine TÜV Eintragen ca kostet, wenn ich 205er Reifen auf meinen 7x17 Dijon fahren möchte und ob es überhaupt möglich ist. Immerhin habe ich ja keine Unterlagen zu den Felgen..
Gruß Nico
Schönen 2 Advent -
Am besten vorab bei der zuständigen Prüfstelle nachfragen.
Das wäre die verbindlichste Auskunft und nebenbei könntest du direkt fragen, was du bei zu bringen hast und wie der Ablauf sein wird.
So was ist heute nicht mehr so einfach. Stichwort Impact-Test usw... -
Die Dijon gibt es als 6x17 mit Serienbereifung 205/50-17 mit Freigabe für Schneeketten, und als 7x17 mit 225/45-17 Serie ohne Freigabe für Schneeketten.
Die Eintragung wie du es vor hast könnte, wie bereits erwähnt, schwierig werden. Könnte. Muss nicht. 205/50-17 ist eine nicht sehr gängige Bereifung. Folglich verhältnismäßig teuer. 225/45-17 wäre vom Kostenaufwand (TÜV und Reifen) vermutlich günstiger und unkomplizierter.
Gibt es besondere oder zwingende Gründe für die Kombination?Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf!Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von crankdoc ()
-
Danke erstmal für die Antworten..
Zwingende Gründe eigentlich nicht, aber ich überlege derzeit ob ich in punkto Reifen/ Felgengröße etwas downsize..
Der Golf ist für mich ein reines Pendlerfahrzeug, für den täglichen Weg zur Arbeit (65km Bundesstraße).
Im Sommerhetrieb fahre ich den 1.4 TSI da mit 6,5 bis 7 L (225/45 R17)..
Im Winter (205er Reifen auf 16zoll) sind es bequem um die 6 L oft auch knapp drunter.
Daher meine Überlegung auch im Sommer kleiner zu werden, entweder nur Reifenbreite oder komplett auf 16 Zoll..
Und im Zuge dieser Ermittlungen, prüfe ich jetzt, welcher Weg der einfachste oder auch günstigste ist -
In dem Fall sollten 205er auf der 7" zwecks extra Abnahme (ca. 100€) sowie der ggfs. teureren Reifen aber die schlechteste Option sein.
Die würde ich dann eher verkaufen und auf 16" oder alternativ auf die 17" mit 6er Maulweite, also auf welche mit Werksfreigabe wechseln.
Da stehen die Chancen sogar gut, neben der dann hoffentlich erreichen Kraftstoffersparnis zusätzlich mit einem "Plus" raus zu gehen.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Tags