Hallo,
ich fahre seit Juli einen Golf 7 TDI Blue Motion, den ich als Jahreswagen gekauft habe.
Habe hier schon in zwei Threads von Fahrern gelesen, die ebenfalls Probleme mit lauten Lüftergeräuschen haben / hatten - dort wurde gesagt, dass es an Kurzstrecken hängt......
Ich fahre aber knapp 55 km auf die Arbeit und die gleiche Strecke abends wieder zurück. Der Weg besteht zu 85% aus Autobahn und ich bin recht zügig unterwegs (wenn möglich 160-170).
Gestern war es nun wieder soweit, dass das Auto richtig laut gebrummt hat als ich zuhause angekommen bin. Das ähnelt einem Rasenmäher unter der Motorhaube...und ich habe das Gefühl, es stinkt nach verbranntem Gummi. Ich musste gestern Abend das Auto mehrmals starten und wieder ausmachen damit das Geräusch verschwand.
Soll ich nun zum Freundlichen fahren oder ist das normal?
Danke!
Lg Wiebke
Lüftergeräusch
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Hallo,
vermutlich hat dein Auto eine Regeneration des Partikelfilters gestartet, dafür wird zusätzlich Sprit eingespritzt um die Abgastemperatur soweit zu erhöhen das der Partikelfilter freibrennt.
Wenn du dabei den Motor abstellst läuft der Lüfter um die Wärme aus dem Motorraum zu befördern...
Ich vermute mal das es ganz normal ist.
Motor an und aus machen bringt da übrigens nix... -
-
Danke für den Link...aber wie schon geschrieben fahre ich zu 85% Autobahn und nach der Autobahn noch ca. 4 km bis zur Garage. Im Link wird folgendes geschrieben:
"Nur bei längerem Betrieb mit geringer Last, etwa im Stadtverkehr, sorgt alle 1.000 bis 1.200 Kilometer eine aktive Erhöhung der Abgastemperatur auf rund 600 °C für eine zusätzliche Filter-Regeneration. Die im Filter eingelagerten Partikel brennen bei dieser Temperatur ab." -
also ich bin auch viel und meist zügig unterwegs und doch springt als der Lüfter an, wenn eine Filterregenartion überraschend durchgeführt wird
-
Naja wenn du dir da noch unsicher bist und dir das komisch vorkommt einfach mal zum freundlichen und Fragen/informieren.
Kostet ja nichts
Greetz
Jansen -
Schließe mich den Vorrednern an, kommt vom DPF. Bei mir ist das mit viel Kurzstrecke sehr oft. Habe 5km Arbeitsweg, komme nicht mal auf 50% öltemperatur und der Lüfter läuft locker 5 Minuten nach.
Golf MK7 GTD Variant - "Daily Edition"
Golf MK3 VR6 Syncro 2.9 ABV - "Garage Edition"
„Es ist sinnlos zu sagen: Wir tun unser Bestes. Es muss dir gelingen, das zu tun, was erforderlich ist." -
Naja dann mal am Wochenende schön ausblasen den Koffer. Ab auf die Autobahn und gib ihm.
Greetz
Jansen -
Das sind die lustigen Bemerkung, die ich bei den Thema rund um den Dpf, immer zu gern höre. " Mal richtig freibrennen " :D.
Bei Vollgasfahrten auf der Autobahn wird meistens zuviel Ruß gebildet, welcher im Gegenzug so schnell nicht abgebaut werden kann. Deswegen reicht eine Autobahnfahrt über längeren Zeitraum, bei erhöhter Drehzahl (2000-3000) völlig aus. Damit erreicht man neben den gesparten Treibstoff auch noch ein besseres Ergebnis. -
Interessant zu wissen, bin noch nie Diesel gefahren und kenne das so auch nur vom "hörensagen", dass man dann einfach mal schön ausfahren soll.
Aber wieso muss es dann Autobahn sein, die Drehzahl erreicht man auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten mit dem dritten Gang zum Beispiel.
Greetz
Jansen -
Also ich kenne diesen Effekt vom Sharan TDI mit DPF, den ich jahrelang gefahren habe.
Der hat Anfangs auch immer nach verbranntem Gummi gestunken, wenn die DPF-Regeneration eingeleitet wurde. Ich wusste damals auch nicht zu diesen Vorgängen Bescheid und musste vieles nachlesen, bis ich einigermaßen Klarkheit hatte. Wenn die Motorsteuerung feststellt, dass der Ruß im Filter verbrannt werden muss, dann wird dieser Vorgang bei einer Motordrezahl um ca. 2000 U/min. eingeleitet. Bei höheren Drehzahlen auf der Autobahn funktioniert dass nicht. Bei mir war es oft so, wenn ich abends nach Hause gekommen bin und in unserer Siedlung entsprechen langsam gefahren bin, wurde die Rußverbrennung gestartet. Dann bin ich mit dem Auto in die Garage gefahren und habe den Motor abgestellt. Die Rußverbrennung würde dann zwar gestoppt, aber der DPF unter dem Fahrzeug war inwischen so heiß, dass ich dachte, mein Fahrzeug brennt gleich ab. Und gestunken hat es ohne Ende. Erst nach einigen Jahren ging dieser Gestank zurück.
Nachdem ich wusste, was es mit dieser Rußverbrennung auf sich hat, habe ich mir keine Gedanken mehr gemacht. Ich fand es einfach nur blöd, dass in der Betriebsanleitung nichts darüber zu lesen gab.
Ich hoffe, dieser Beitrag hilft euch weiter.
Gruß Jo -
Es wird immer eine Autobahnfahrt empfohlen, weil dort höhere Abgastemperaturen entstehen und diese wiederum zur Partikelfilterregeneration benötigt werden.
Im 6.Gang die Drehzahl auf 2000 Umdrehung zu halten, fordert mehr Drehmoment was dazu beiträgt. Deswegen Autobahn!
Man sollte unterscheiden ob es sich um eine passive oder aktive Regeneration handelt! Die passive läuft ohne Fremdeinwirkung ab, weil der DPF heiß genug ist, den Ruß zu verbrennen. Bei längeren Strecken etc.
Die aktive durch Nacheinspritzung von Treibstoff im letzten Arbeitstakt, welcher in den DPF gelangt, dort verbrennt und somit die Temperatur anhebt. Läuft dieser Arbeitsvorgang ab, schaltet das Fahrzeug nicht in den Start Stop Modus, es erscheint eine Meldung "Motorlauf erforderlich ". Ignoriert man dies und schaltet das Fahrzeug trotzdem aus, äußert sich das im lauten nachlaufen des Lüfters um Hitzestau zu vermeiden. Die aktive Regeneration läuft unabhängig von der Drehzahl ab, man bemerkt das auch am erhöhten Leerlauf (1000u/min). -
Und wieder was gelernt.
Gibts sowas ähnliches auch beim TSI? Hab das auch manchmal, wenn ich ihn starte, dass dann die Leerlauf Drehzahl etwas höher ist als normal.Greetz
Jansen -
Beim TSI wird beim Start der Kat geheizt. Deswegen auch der hohe Verbrauch im Leerlauf. Geht aber relativ zügig zurück.
VCDS im Raum Regensburg und Straubing
-
Beim Kaltstart hebt sich die Drehzahl beim tsi und tdi etwas an. Der Motor wird weniger belastet und erreicht schneller Betriebstemperatur.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Ähnliche Themen