So, mit den neuen Scheinwerfer ist nun alles i.O.
Habe übrigens gleich die OEM-Brenner (Philips XenEcoStart) gegen die Osram Nightbreaker mittauschen lassen.
Ich kann nur sagen: Wow was für ein Unterschied!
Wobei ich natürlich nicht sagen kann, wie groß der Anteil der neuen OSRAM-Brenner ist, da die sauberen Linsen der neuen Scheinwerfer natürlich auch zu einem besseren Licht beitragen.
Gefühlt hatte ich aber noch nie so gutes Licht
Xenon Linse beschlagen und Kreis auf der Linse
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
So langsam hab ich den Eindruck das ich der einzige Depp bin, bei dem der Tausch der Scheinwerfer abgelehnt wurde.
-
und warum? es sollen ja mittlereile 2 TPI s geben dazu, evtl. zum andren Händler vorstellig werden.
-
@Noonian
Nein bist du nicht.
Bei einem Bekannten ist bei 2 Händlern der Tausch abgelehnt worden....immer TPI nicht bekannt, wir melden uns bei Ihnen....nach weiterem Anruf hieß es immer VW lehnt ab....
Da er, seit gut 15 Jahren, alle 3 Jahre ein Fahrzeug von ca. 40-45 t€ Kauft, ist für ihn bei VW jetzt Schluss....
Zumal er auch noch Diesel Fahrer ist und nach der Aussage von Chef Müller, das die Kunden ja selbst schuld seien.....seitdem ist Feierabend für ihn.... -
Kann ehrlich nicht nachvollziehen, was für Gründe es für einen Händler geben mag den Scheinwerferersatz abzulehnen?!
Wie gesagt, der Händler kann (in diesem Fall) nach eigenem Ermessen tauschen. Anhand von Grenzmustern entscheidet der Meister völlig frei, ob getauscht wird oder nicht. Er benötigt für diese TPI keine Genehmigung aus WOB!
Wenn der Händler sich also (innerhalb der Garantie) für einen Tausch entscheiden sollte, bekommt er die Kosten inkl. Arbeit bezahlt.
Da für den Händler ja keine Kosten entstehen, kann ich mir ein solches Verhalten nur mit Gleichgültigkeit gegenüber dem Kunden erklären. -
Bei dem einen Händler werden die Inspektionen gemacht, bei dem anderen wurden die Fahrzeuge gekauft....
Alles hinfällig, da mein Bekannter sich keinen VW oder Tochter-VW mehr kaufen wird....
Ist doch schön, wenn man 2 Händler hat, die genau das widerspiegeln, was in den Medien kommuniziert wird.....beim Handaufhalten die Nummer 1, bei Kundenumgang(Zufriedenheit) das allerletzte -
Ich vermute die bekommen bei einer Garantiereparatur nicht den selben Stundensatz von VW wie vom Kunden bei normaler Arbeit.
Dann ist es leider rein finanziell betrachtet wenig lukrativ und manche sehen halt nur die Finanzen jetzt und nicht die Auswirkungen solcher Sparmaßnahmen... -
Kabael schrieb:
Kann ehrlich nicht nachvollziehen, was für Gründe es für einen Händler geben mag den Scheinwerferersatz abzulehnen?!
Wie gesagt, der Händler kann (in diesem Fall) nach eigenem Ermessen tauschen. Anhand von Grenzmustern entscheidet der Meister völlig frei, ob getauscht wird oder nicht. Er benötigt für diese TPI keine Genehmigung aus WOB!
Wenn der Händler sich also (innerhalb der Garantie) für einen Tausch entscheiden sollte, bekommt er die Kosten inkl. Arbeit bezahlt.
Da für den Händler ja keine Kosten entstehen, kann ich mir ein solches Verhalten nur mit Gleichgültigkeit gegenüber dem Kunden erklären.
Was mich noch beunruhigt; Mein Golf ist EZ 03/15. Reklamiert habe ich die Scheinwerfer 11/16, also innerhalb der normalen Garantie. Der Fall wurde abgelehnt. Allerdings will sich mein Kundenberater der Sache noch einmal annehmen, nachdem ich ihm darauf aufmerksam gemacht habe, dass scheinbar "jeder" anstandslos die Scheinwerfer gewechselt bekommt. Jedoch hat mein Fahrzeug ein Saisonkennzeichen und ich darf es erst wieder ab 04/17 bewegen. Dann sind aber die 2 Jahre Garantie rum. Habe zwar eine Garantieverlängerung aber schon öfters gehört, dass man dann wohl nur noch 70% auf Kulanz bekommt. Wäre sehr ärgerlich wenn ich aufgrund der Unwissenheit meines Kundenberaters (war erst seit ein paar Tagen/Wochen im Autohaus angestellt), 30% der Kosten übernehmen müsste. -
BigFossy schrieb:
Ich vermute die bekommen bei einer Garantiereparatur nicht den selben Stundensatz von VW wie vom Kunden bei normaler Arbeit.
Dann ist es leider rein finanziell betrachtet wenig lukrativ und manche sehen halt nur die Finanzen jetzt und nicht die Auswirkungen solcher Sparmaßnahmen...
Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf!Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von crankdoc ()
-
Noonian schrieb:
Habe zwar eine Garantieverlängerung aber schon öfters gehört, dass man dann wohl nur noch 70% auf Kulanz bekommt. Wäre sehr ärgerlich wenn ich aufgrund der Unwissenheit meines Kundenberaters (war erst seit ein paar Tagen/Wochen im Autohaus angestellt), 30% der Kosten übernehmen müsste.
[IMG:http://images.spritmonitor.de/809151_5.png] http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/809151.html
-
Noonian schrieb:
Kabael schrieb:
Kann ehrlich nicht nachvollziehen, was für Gründe es für einen Händler geben mag den Scheinwerferersatz abzulehnen?!
Wie gesagt, der Händler kann (in diesem Fall) nach eigenem Ermessen tauschen. Anhand von Grenzmustern entscheidet der Meister völlig frei, ob getauscht wird oder nicht. Er benötigt für diese TPI keine Genehmigung aus WOB!
Wenn der Händler sich also (innerhalb der Garantie) für einen Tausch entscheiden sollte, bekommt er die Kosten inkl. Arbeit bezahlt.
Da für den Händler ja keine Kosten entstehen, kann ich mir ein solches Verhalten nur mit Gleichgültigkeit gegenüber dem Kunden erklären.
Ich sprach natürlich nur von Fällen, die innerhalb dieses Grenzmusters liegen und nicht von "Beschiss".
Ich habe die TPI und auch die Grenzmuster bei meinem Händler gesehen und würde anhand der Fotos von deinen Scheinwerfer sagen, daß Du da klar drin liegst
Ich gehe sogar soweit und sage, daß deine Linsen deutlich schlimmer aussehen als meine alten.
Und wenn ich und in anderen Foren mir Fotos von getauscheten Scheinwerfern anschaue, finde ich einige Beispiele die besser aussahen als deine!
Somit habe ich irgendwie das Gefühl, daß dein Händler- aus mir unerfindlichen Gründen- einfach nicht will
Was die Garantieversicherung in meinem Fall angeht: Mein Auto hat EZ 08/14. Normale Garantie ist abgelaufen.
Ich hatte aber 3 Jahre Garantieversicherung beim Kauf mitabgeschlossen.
Und kann dich beruhigen: Bei mir wurden alle Kosten (Material & Lohn) komplett übernommen!
Wieviel % jetzt die Versicherung trägt und welchen Teil der Kosten VW aus Kulanz übernimmt, weiß ich nicht. Ist mir am Ende aber egal, hauptsache ich muß nicht löhnen
BTW: Für diejenigen, die keine Garantie mehr haben.
Man kann defekte Scheinwerfer auch über die TK abrechnen, fällt unter "Glasbruch". Hatte vor Jahren mal Xenonscheinwerfer über die Teilkasko abrechnen lassen, dort waren einfach nur die Plastikhalterungen für die Schrauben abgebrochen (Altersschwäche) und somit lies sich der Scheinwerfer nicht mehr korrekt justieren. Da es diese Halterungen nicht als einzelnes Ersatzteil gab, wollte die Werkstatt den Scheinwerfer komplett tauschen. Waren damals über 700€, hat die TK problemlos beglichen.
Ein Bekannter gab mir damals den Tipp, ich wäre sonst auch nicht auf diese Idee gekommen.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Kabael ()
-
Loch rein schlagen und Stein rein legen....
Ist auf beiden Seiten natürlich unglaubwürdig....bleibt nur noch Auffahrunfall.... -
@Kabael
Wie gesagt war mein Serviceberater neu bei VW. Vielleicht wusste er noch nicht wie man sowas kundenfreundlich abwickelt. Habe ihn nochmal damit konfroniert, dass andere ihre Scheinwerfer, welche zum Teil weniger schlimm aussehen als meine, problemlos gewechselt bekommen. Aktueller Stand ist, dass wir uns im April nochmal deswegen sehen.
Parallel habe ich noch eine andere Niederlassung dieses Autohauses angeschrieben und den Fall geschildert. Mal sehen was die dazu sagen. Aber bis April sind mir aufgrund des Saisonkennzeichens erstmal die Hände gebunden. Sitze hier wie auf glühenden Kohlen -
Hallo Noonian
Wenn ich mal noch eine Anregung geben darf:
Wenn so etwas wie eine "Zusammenarbeit" mit der Werkstatt/dem Serviceberater vorhanden ist, sollte es doch möglich sein dein Baby mit roten Kennzeichen des Händlers zur Werkstatt und zurück zu bewegen?! Da du dein Auto über den Winter wegstellst vieleicht an schönen, trockenen, salzfreien Tagen.
Dass getauscht wird müsste vorher geklärt sein. Die erforderlichen Bilder kannst du ja selbst machen, und vorlegen. Der "Fall" liegt ja, nach deiner Schilderung, schon vor.
Ich hätte nicht die Geduld bis April zu warten.
Gruß RolfGruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf! -
Das ist Anstiftung zum Versicherungsbetrug... und die Ausführung selbst letztendlich Versicherungsbetrug.
Dann wundert man sich noch wieso die Policen steigen?
Wenn es euch innerhalb der 2 Jahren Garantie nicht aufgefallen ist und gestört hat, ist es plötzlich so schlimm das man der Versicherung (2!) neue Scheinwerfer wegen "Steinschlag" abrechnen will?
Fände ich schon sehr verwerflich und armselig... -
crankdoc schrieb:
Hallo Noonian
Wenn ich mal noch eine Anregung geben darf:
Wenn so etwas wie eine "Zusammenarbeit" mit der Werkstatt/dem Serviceberater vorhanden ist, sollte es doch möglich sein dein Baby mit roten Kennzeichen des Händlers zur Werkstatt und zurück zu bewegen?! Da du dein Auto über den Winter wegstellst vieleicht an schönen, trockenen, salzfreien Tagen.
Dass getauscht wird müsste vorher geklärt sein. Die erforderlichen Bilder kannst du ja selbst machen, und vorlegen. Der "Fall" liegt ja, nach deiner Schilderung, schon vor.
Ich hätte nicht die Geduld bis April zu warten.
Gruß Rolf
Zum Zweiten ist das rote Kennzeichen in diesem Fall nicht legal, weil mein Fahrzeug ja angemeldet ist, nur eben mit Saisonkennzeichen. War im November schon so eine "semi-legale" Angelegenheit. Eigentlich müsste ich auf die Zulassungsstelle und ein Kurzzeitkennzeichen beantragen. Wenn mit den roten Nummern ein Unfall passieren sollte, sind die Scheinwerfer u.U. mein geringstes Problem.
Meine Bilder liegen den Händlern schon vor. Wenn der andere jetzt sagt: "ja, wechseln wir", hätte ich kein Problem bis April zu warten. Mich stört nur die Ungewissheit.
Um ehrlich zu sein, wenn ich nicht durch Zufall im Internet auf diese Problematik gestoßen wäre, wäre mir das sicherlich gar nicht aufgefallen. Vielleicht sollte ich es so gelassen sehen wie einige in anderen Foren, denen der Stress und Aufwand viel zu groß wäre. Am Ende beschlagen die neuen Linsen auch wieder oder irgendwelche Halter brechen bei der (De)Montage ab, etc. pp. Solange man an seinem Licht nichts auszusetzen hat... -
piwo0072 schrieb:
Das ist Anstiftung zum Versicherungsbetrug... und die Ausführung selbst letztendlich Versicherungsbetrug.
Dann wundert man sich noch wieso die Policen steigen?
Wenn es euch innerhalb der 2 Jahren Garantie nicht aufgefallen ist und gestört hat, ist es plötzlich so schlimm das man der Versicherung (2!) neue Scheinwerfer wegen "Steinschlag" abrechnen will?
Fände ich schon sehr verwerflich und armselig...
-
Noonian schrieb:
crankdoc schrieb:
Hallo Noonian
Wenn ich mal noch eine Anregung geben darf:
Wenn so etwas wie eine "Zusammenarbeit" mit der Werkstatt/dem Serviceberater vorhanden ist, sollte es doch möglich sein dein Baby mit roten Kennzeichen des Händlers zur Werkstatt und zurück zu bewegen?! Da du dein Auto über den Winter wegstellst vieleicht an schönen, trockenen, salzfreien Tagen.
Dass getauscht wird müsste vorher geklärt sein. Die erforderlichen Bilder kannst du ja selbst machen, und vorlegen. Der "Fall" liegt ja, nach deiner Schilderung, schon vor.
Ich hätte nicht die Geduld bis April zu warten.
Gruß Rolf
Zum Zweiten ist das rote Kennzeichen in diesem Fall nicht legal, weil mein Fahrzeug ja angemeldet ist, nur eben mit Saisonkennzeichen. War im November schon so eine "semi-legale" Angelegenheit. Eigentlich müsste ich auf die Zulassungsstelle und ein Kurzzeitkennzeichen beantragen. Wenn mit den roten Nummern ein Unfall passieren sollte, sind die Scheinwerfer u.U. mein geringstes Problem.
Meine Bilder liegen den Händlern schon vor. Wenn der andere jetzt sagt: "ja, wechseln wir", hätte ich kein Problem bis April zu warten. Mich stört nur die Ungewissheit.
Um ehrlich zu sein, wenn ich nicht durch Zufall im Internet auf diese Problematik gestoßen wäre, wäre mir das sicherlich gar nicht aufgefallen. Vielleicht sollte ich es so gelassen sehen wie einige in anderen Foren, denen der Stress und Aufwand viel zu groß wäre. Am Ende beschlagen die neuen Linsen auch wieder oder irgendwelche Halter brechen bei der (De)Montage ab, etc. pp. Solange man an seinem Licht nichts auszusetzen hat...
Ausserdem besteht immer die Möglichkeit bei der Montage dabei zu sein!! so wie es ich auch machen!
Die neue Generation Scheinis machen bislang einen sehr guten Eindruck, was man lesen kann,.. es lässt Spielraum zum hoffen
Viel Glück .
ciao
Thomas -
Also ich weiß ja nicht wie das bei euch ist, aber wenn ich beim einparken vorne gegen die Wand fahre und mein Scheinwerfer geht dabei kaputt bezahlt das ebenfalls meine Versicherung. Und zwar ganz ohne Versicherungsbetrug. Nennt sich Vollkasko
-
koenigdom schrieb:
Also ich weiß ja nicht wie das bei euch ist, aber wenn ich beim einparken vorne gegen die Wand fahre und mein Scheinwerfer geht dabei kaputt bezahlt das ebenfalls meine Versicherung. Und zwar ganz ohne Versicherungsbetrug. Nennt sich Vollkasko
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Ähnliche Themen