Nabend zusammen,
bin am Überlegen mit für meinen GTD Spurplatten zuzulegen, um die Nagaro-Felgen annähernd bündig in die Radkästen zu bekommen.
Da ich allerdings völlig unerfahren bin, habe ich ein paar Fragen dazu:
- Welche Spurplatten passen überhaupt? Hatte an 10mm pro Seite gedacht...
- Welche Hersteller sind zu empfehlen? Habe schon öfters was von H&R oder Eibach gehört...
- Gibt es dafür eine ABE oder müssen die in die Papiere eingetragen werden?
Vielen Dank
Jörn
Spurplatten beim GTD mit Nagaro
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Hi,
bei mir ist es am Samstag soweit.
Nach den Erfahrungen in anderen Foren hat mein Reifenhändler mal 20mm pro Seite von H&R bestellt.
Allerdings nur hinten. Er meinte, dass die Spurplatten vorne nur negative Auswirkungen haben.
Darüber kann man vielleicht streiten, aber...
Sollten die nicht passen oder man müsste am Kotflügel etwas ändern, werden es schmälere Platten.
Sollte noch Platz sein, bekommen breitere drauf
Soweit ich noch weiss, müssen die "bei nächster Gelegenheit" in die Papiere eingetragen werden. Bis dahin kannst mit dem Wisch vom TÜV rumfahren.
Melde mich, sobald die Dinger montiert sind
Grüssle
/Andy -
Update:
Platten sind drauf.
H-R 40555712, nur hinten.
Passt perfekt.
[IMG:https://dl.dropboxusercontent.com/u/7655253/Golf-Forum/GTD-mitPlatten.jpg] -
-
@ Andy
War da ein TÜV-Gutachten dabei, oder musstest du damit erst noch zum TÜV hin?
Vielen Dank
Jörn -
Sieht gut aus, hat sich gelohnt
-
Sieht gut aus!
Gruß aus dem Eichsfeld
Michi -
Danke.
Ja, sind 40mm gesamt.
Eine ABE habe ich ausgedruckt.
Werde damit mal zum TÜV fahren, ob man da was eintragen muss.
Update dann wieder am Donnerstag.
Edit: Hab mir die ABE nochmal durchgelesen:
"Eine Berichtigung der Fahrzeugpapiere ist erforderlich, aber zurückgestellt. Sie ist der zustän-
digen Zulassungsbehörde bei deren nächster Befassung mit den Fahrzeugpapieren durch den
Fahrzeughalter zu melden."
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Andy-13 ()
-
So, TÜV für 53.- hat alles abgenickt.
So hab ich mir das vorgestellt -
Sieht wirklich Top aus. Meine Bedenken sind nur das ein hochgeschleuderter Stein die Heckschürze zerkratzen könnte... (kann natürlich auch ohne Platten passieren aber so ist das Risiko höher)
Bei meinem Peugeot hatte ich dieses Problem nämlich...
Oder sehe ich das falsch?GTI - CSGM [IMG:http://s14.directupload.net/images/140401/tycsgjqj.gif] -
Hab mit dem Dekra Mensch geredet. Der meinte, dass noch mehr ginge, aber dann genau das Problem verstärkt wird...
Hatte an meinem anderen Auto an beiden Achsen Distanzen. Allerdings ohne Probleme. -
Wie hast du die befestigt?
Achbefestigung oder längere Bolzen?
Die 20er scheinen ja optisch zu reichen.
Bin auch am überlegen einem GTD Platten zu spendieren. -
Die Platten werden an der Achse, die Räder dann mit den Originalschrauben auf den Distanzen befestigt.
Das geht wohl ab den 20mm-Scheiben.
Das wollte ich unbedingt wieder haben, weil von längeren Schrauben halte ich nichts.
Ausserdem hab ich so das Felgenschloss wieder... -
Ja das Felgenschloss ist mir auch wichtig
Hast du Veränderungen bei deiner vmax? -
Mal ne Frage so am Rande, sind die Spurplatten jetzt gut oder eher schlecht im Bezug aufs Radlager
Weil man verändert ja doch schon etwas an der Radgeometrie.
Hat da jemand schon bei anderen Autos Erfahrungen gesammelt -
Hi,
hab keine merkbare Änderung an Vmax. Wie kommst du darauf?
Hab seit ich denken kann Spurplatten auf meinen Fahrzeugen. Bisher nie Probleme (also, was Radlager angeht).
Allerdings fahre ich auch kein Auto länger als 3 Jahre.
Wenn ich mir allerdings die Vitaras anschauen und die Reifen die man da früher draufgezogen hat, war klar, dass die Probleme bekommen haben.
Aber die 20mm sollten da egal sein... -
Hab es des öfteren gelesen.
Konnte mir es aber selber nicht erklären, da der Kontakt zum Boden / Reibung ja unverändert bleibt. -
Ich spiele auch grade mit dem Gedanken mir Spurverbreiterunfen zuzulegen für meinen R Line.
Fragen hierzu:
Ist eine niedrigere oder höhere Einpresstiefe besser sodass die Felge weiter raussteht?
Müsste ich die Spurplatten mit Winter sowie Sommerreifen seperat vom TÜV abgenhmen lassen?(Also für diese Zusatzbescheinigung)
Und wie finde ich raus wieviele mm ich pro Achse draufhauen kann ohne das die Reifen bei mehr Ladung im Radkasten schleifen?
Danke schonmal -
Ich habe eine Spurverbreiterung von Eibach! Vorne 22mm und hinten 30mm!
-
Da zitiere ich mich mal selbst
MudKîcker schrieb:
Hab mich auch ein wenig mit der Thematik der Einpresstiefen beschäftigt.
Einpresstiefe von 0 heißt die Mitte des Rades ist dort wo die Felge an die Achse angebracht wird.
Positive ET (z.B. ET 51) heißt, das Rad baut mehr nach innen, also Richtung Fahrzeugmitte => Je höher die ET, desto enger die Spurweite.
Negative ET (z.B. ET -20) heißt, das Rad baut mehr nach außen, also von der Fahrzeugmitte weg => Je niedriger die ET, desto weiter die Spurweite.
Weil durch eine andere ET als die, die vom Werk aus eingetragen ist, dazu führen kann, dass das Rad innen (höhere ET) oder außen [=Kotflügelinnenseite] (niedrigere ET) schleift, muss eine solche Kombination immer von TÜV, GTÜ, DEKRA o.ä. abgenommen werden. Der Prüfer muss dabei prüfen, ob das Rad in allen Lagen genug Platz hat, um frei drehen zu können.
(...)
Also niedrigere ET = Felge steht weiter raus.
Spurplatten verringern die ET.Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von MudKîcker ()
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0