Hallo Community,
nachdem der 2.0 TFSI EA888 (180 KW) meines 7er Golfis plötzlich mit Fehlzündungen, zu magerem Lauf und Geräuschen aus dem Bereich der Nockenwellen zu kämpfen hat, vermuteten wir die zunächst üblichen Probleme (Zentralmagnete und Steuerventile der Nockenwellenverstellung) und tauschten entsprechend aus. Wurde nicht besser
Dann haben wir den Spanner für die Steuerkette geprüft, siehe Bild. Ist es normal, dass diese Feder im hinteren Bereich des Spanner lose herumschlabbert?
Viele Grüße Jens
Steuerkettenspanner 2.0 TSFI EA888
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Hallo Jens,
dein Kettenspanner bzw. die Kettenlängung sieht, auf deinem Bild, sehr gut aus. Was heißt denn lose herumschlappert? Wie viel KM hat der Wagen inzwischen?
Die Feder sitzt zwischen den Nasen des Kettenspanners und verhindert so, dass der Spanner, wenn der Motor aus ist und kein Öldruck vorhanden ist, zu weit zurück fährt.
Ich kontrolliere meinen immer bei dem Reifenwechsel, dann ist das Rad eh schon ab und man kommt gut zum nachschauen.
Oktober 24: (ca. 140.000km)
Okt._24.jpg
April 25: (ca. 160.000km)
Apr_ 25.jpg
Die Feder sitzt bei mir hinter dem 4. Zahn und befindet sich manchmal etwas weiter heraußen und manchmal etwas weiter drinnen. Die Feder hat einen kleinen Bereich in der sie sich bewegt. Gelb markiert
Die Verschleißgrenze ist erreichet, sobald 7 Zähne zusehen sind.
ACHTUNG bei der Zählweise: Es dürfen nur die Zähne außerhalb des Spannergehäuse gezählt werden. Grün: Zähne zählen. Rot: Zähne zählen nicht
Bei mir als Beispiel sind jetzt 2 Zähne ausgefahren. Schön weit weg von der Verschleißgrenze.
Der Motor sollte einmal mit mit einer Ratsche durchgedreht werden um die komplette Kette auf Längung zu kontrollieren (Hab ich bis jetzt noch nicht gemacht, bei erst 2 Zähnen, gehen ich mal davon aus, das die Kette auf der gesamten Länge ungefähr gleich weit verschlissen ist)
Markierung.jpg
Deine Probleme kommen sehr wahrscheinlich nicht von einer gelängten Kette bzw defektem Kettenspanner.
Magerer Lauf könnte von sich von innen auflösenden Kraftstoffschläuchen kommen, die die Hochdruckpumpe verstopfen. Hatte das Thema vor einem Jahr -
Sind die Bilder evtl. vertauscht?
Weil bei 140tkm zwei Zähne ausgefahren, bei 160tkm nur einer? -
Ich hab gerade noch ein weiteres Bild aus April 2025 gefunden. Die Bilder sind nicht vertauscht. Auch dort ist nur 1 Zahn zusehen.
Apr._25.jpg
Das liegt an dem "Arbeitsbereich" der Feder. Im Betrieb, mit Motor an, liegt Öldruck an und spannt so die Kette. Die Klammer liegt vorne am Gehäuse an. Nach etwas Standzeit, bzw. ich hatte im April ein Ölwechsel mitgemacht, ist kein Restdruck vom Öl mehr da und der Kettenspanner fährt wieder etwas zurück an das untere Ende vom Arbeitsbereich der Feder. Um ein zu weites zurückfahren zu verhindern ist genau die Klammer da.
Mit etwas Verschleiß der Kette, wenn der Arbeitsbereich nicht mehr ausreicht, springt die Feder einen Zahn weiter und wenn dann die Feder vorne anliegt sind dann 3 Zähne zu sehen.
Im Oktober ist die Feder ganz vorne und es sind 2 Zähne sichtbar. Im April ist sie ganz hinten und nur 1 Zahn sichtbar. Würde man gedanklich die Feder um diesen cm nach vorne verschieben, wären wieder 2 Zähne sichtbar.
Vergleich Okt_Apr.jpg
Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege, die Gen1 und Gen2 der EA888 Motoren hatten öfters mal Probleme mit überspringenden Ketten. Erst in unseren Gen3 EA888, (evtl. auch spätere Revisionen Gen2) wurden dann diese Art Kettenspanner verbaut. Die davor hatten keine solche Zähne mit Feder als "Rückfahrschutz" -
Danke für die Erläuterung.
Der Spanner wurde bei Gen3 überarbeitet, richtig. Seitdem ist er auch softwareüberwacht. Ab 6/7 Zähnen müsste ein Fehler gesetzt werden. -
TG184 schrieb:
Hallo Jens,
dein Kettenspanner bzw. die Kettenlängung sieht, auf deinem Bild, sehr gut aus. Was heißt denn lose herumschlappert? Wie viel KM hat der Wagen inzwischen?
-
Neu
Es ist wieder Reifenwechselzeit und 2 Ölwechsel später mit ca. 175.000km sieht der Kettenspanner immer noch sehr gut aus bei dem 2. Zahn.
Zur Vollständigkeit, da die Kettenlebensdauer auch immer mit am Öl hängt. Seit dem Kauf vor fast 3 Jahren mit knapp 80.000km bekommt der Wagen alle 7 - 8.000km frisches Öl mit dem Shell Helix Ultra 5W-40. Diesem Öl werden auch gute Kettenschutz-Eigenschaften nachgesagt.
Vor meiner Zeit hat er immer nach VW-Vorgaben Longlife mit "VW-Öl" 5W-30 bekommen.
175.000km
IMG-20251010-WA0014.jpg
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Tags