4125 - Geberreferenzspannung 3/C P0697 00 [10100111] - Unterbrechung

    Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.

    • 4125 - Geberreferenzspannung 3/C P0697 00 [10100111] - Unterbrechung

      Ist ein Golf 7 1,6 TDI und hat im VCDS den Fehler 4125 - Geberreferenzspannung 3/C
      P0697 00 [10100111] - Unterbrechung

      Die Wendel blinkt und die Motorlampe ist an. Motor hat volle Leistung - nur Fehler Start/Stop wird kurz angezeigt.

      Wer kann mir sagen was die Geberreferenzspannung C bedeutet und wo ich die im Schaltplan finde ?

      ANZEIGE
    • Ist die 5V-Geber Spannungsversorgung vom Motorsteuergerät zu den Gebern/Sensoren.

      Quelle TX-Board:

      <<Einfach bei anliegendem Fehler ein Stellgliedprobe aller 5V Teilnehmer durchführen, bzw. die Parameter auslesen und live messen. Wenn zum Beispiel einer der Aktoren, oder Sensoren eine Kurzen verursacht, bzw. zu viel Last zieht, wird die Geberreferenzspannung abgeschaltet. Das wäre mess- und prüfbar. Eine "Unterbrechung" wird keine Eintagsfliege sein und wiederholt auftreten.>>

      Worst Case ist ein durchgescheuertes Kabel im Motorkabelbaum, dass in Folgs das Motorsteuergerät abschießt.

      AFAIK gab es doch eine Schwachstelle beim EA288, was den Kabelbaum betrifft, die (rechtzeitig) mittels speziellem Kabelhalter verhindert werden kann.

      Wurde hier auch schon ausführlich thematisiert.

      https://ao-auto-tech.top/

    • vref c" = ist der Verweis, dass im Kreis Geber Spannungsversorgung ein Fehler vorliegt.

      Welche(r) Geber/Sensor(en) davon betroffen ist/sind lässt sich mit der Plausibilitätsprüfung der Soll-/Istwerte über die erweiterten Messwerte feststellen.

      Die vorgeschlagene Methode der Stellglieddiagnose aus dem TX-Board halte ich nicht für zielführend, da hiermit die Aktoren angesteuert werden und keine Sensoren.

      "D182 - Verbindung3 (87a) im Leitungsstrang Motorraum

      Dies ist ein Knotenpunkt der Verbindung 87a (Plus 12V bei Motorlauf) im Kabelbaum.

      https://ao-auto-tech.top/

    • Neu

      Habe fast identisches Problem. Fehlerspeichereinträge sind immer mal wieder statisch, dann nach ein paar Stunden sporadisch, siehe unten.

      Fzg war Donnerstag direkt bei VW, dort wurde gegen Nachmittag die Geführte Fehlersuche durchgeführt, da waren die Fehler wieder nur sporadisch, konnten gelöscht werden und Fzg lief ohne Fehlermeldungen/Probleme.
      Gestern wieder volle Kirmes in der Instrumententafel, inkl. Notlauf (blinkende Glühwendel), Ausfall ACC, VZE, Lane Assist, ESP, EPB, ParkPilot, RDK und weiterer.
      Gerne würde ich das selbst kontrollieren (als Laie), habe aber weder Bühne noch Grube.

      Brainfuck-Quellcode

      1. Samstag,05,Juli,2025,08:10:42:19288
      2. VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator läuft auf Windows 11 x64
      3. VCDS Version: PCI 25.3.1.1 HEX-NET2 CB: 0.4671.5
      4. Datenstand: 20250429 DS365.0
      5. www.vcdspro.de
      6. Betriebsnummer: 001 76007 002438
      7. Fahrzeug-Ident.-Nr.: WVWZZZAUZHP519629 KFZ-Kennzeichen: SNLP25
      8. Kilometerstand: 382802 Reparaturauftrag:
      9. --------------------------------------------------------------------------------
      10. --------------------------------------------------------------------------------
      11. Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\04L-907-309-V1.clb
      12. Steuergerät-Teilenummer: 04L 906 026 BP HW: 04L 907 309 R
      13. Bauteil und/oder Version: R4 2,0L EDC H23 1198
      14. Codierung: 011D0012037405082000
      15. Betriebsnummer: WSC 34242 001 104857
      16. ASAM Datensatz: EV_ECM20TDI01104L906026BP 002002 (VW37)
      17. ROD: EV_ECM20TDI01104L906026BP_002.rod
      18. VCID: F9A400F9495D6742484-80AC
      19. 4 Fehlercodes gefunden:
      20. 4124 - Geberreferenzspannung 2/B
      21. P0651 00 [00100100] - Unterbrechung
      22. Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
      23. Umgebungsbedingungen:
      24. Fehlerpriorität: 2
      25. Fehlerhäufigkeit: 1
      26. Kilometerstand: 382790 km
      27. Datum: 2025.07.04
      28. Zeit: 20:34:42
      29. Motordrehzahl: 1198.00 /min
      30. Normierter Lastwert: 30.2 %
      31. Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
      32. Kühlmitteltemperatur: 85 °C
      33. Ansauglufttemperatur: 52 °C
      34. Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
      35. Spannung Klemme 30: 13.320 V
      36. Verlernzähler nach OBD: 40
      37. Turbolader 1 Turbineneingang: Temp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 147.0 °C
      38. Turbolader 1 Turbinenausgang: Temp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 128.8 °C
      39. Partikelfiltereingang: Temp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 115.7 °C
      40. Partikelfilterausgang: Temp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 25.3 °C
      41. Abgasrückführung Temp.-geber 2 Bank 1: Rohwert: 2222.0 °C
      42. Abstelltimer: letzte Motorabstellzeit: 8 s
      43. 5244 - Geber für Kraftstoffdruck (G247)
      44. P0193 00 [00100100] - Kurzschluss nach Plus
      45. Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
      46. Umgebungsbedingungen:
      47. Fehlerpriorität: 2
      48. Fehlerhäufigkeit: 1
      49. Kilometerstand: 382790 km
      50. Datum: 2025.07.04
      51. Zeit: 20:34:42
      52. Motordrehzahl: 1199.50 /min
      53. Normierter Lastwert: 29.8 %
      54. Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
      55. Kühlmitteltemperatur: 85 °C
      56. Ansauglufttemperatur: 52 °C
      57. Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
      58. Spannung Klemme 30: 13.300 V
      59. Verlernzähler nach OBD: 40
      60. Status des Motors: COENG_RUNNING
      61. Status des Motors-Test_Program_Co Eng st COMPU VERB UBYTE: 3
      62. 9764 - Drucksensor 1 für Abgas (G450)
      63. P0470 00 [00100100] - Unterbrechung
      64. Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
      65. Umgebungsbedingungen:
      66. Fehlerpriorität: 2
      67. Fehlerhäufigkeit: 1
      68. Kilometerstand: 382790 km
      69. Datum: 2025.07.04
      70. Zeit: 20:34:42
      71. Motordrehzahl: 1194.50 /min
      72. Normierter Lastwert: 30.2 %
      73. Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
      74. Kühlmitteltemperatur: 85 °C
      75. Ansauglufttemperatur: 52 °C
      76. Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
      77. Spannung Klemme 30: 13.320 V
      78. Verlernzähler nach OBD: 40
      79. Luftmassenmesser 1 Bank 1 Luftmasse: Rohwert: 477.4 mg/stroke
      80. Abgasrückführungsventil 2 Bank 1: Lagerückm. - Sollwert: 0.00 %
      81. Abgasrückführungsventil 2 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 0.00 %
      82. Abgasrückführungsventil 2 Bank 1: Lagerückm. - Offset geschl.: 0.40 %
      83. Abgasrückführungsventil 2 Bank 1: Überwachung - Status-Bits 0-7: 0
      84. Abgasrückführungsventil 2 Bank 1: Überwachung - Status-Bits 0-7: 7
      85. Abgasrückführungsventil 2 Bank 1: Überwachung - Status-Bits 0-7: 0
      86. Abgasrückführungsventil 2 Bank 1: Überwachung - Status-Bits 0-7: 0
      87. Abgasrückführungsventil 2 Bank 1: Lagerückm. - Rohspg.: 684.2 mV
      88. 4087 - Geber für Motordrehzahl (G28)
      89. P0322 00 [01100101] - kein Signal
      90. unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
      91. Umgebungsbedingungen:
      92. Fehlerpriorität: 2
      93. Fehlerhäufigkeit: 1
      94. Kilometerstand: 382790 km
      95. Datum: 2025.07.04
      96. Zeit: 20:34:42
      97. Motordrehzahl: 1198.00 /min
      98. Normierter Lastwert: 28.6 %
      99. Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
      100. Kühlmitteltemperatur: 85 °C
      101. Ansauglufttemperatur: 52 °C
      102. Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
      103. Spannung Klemme 30: 13.300 V
      104. Verlernzähler nach OBD: 40
      105. Motorstart: Startsynchronisation: EPM_MODE_BACKUP_CRS
      106. Motorstart: Startsynchronisation-Test_Program_Epm st Op Mode State t UBYTE: 60
      107. Readiness: 0 0 0 0 1
      Alles anzeigen
    • Neu

      Unterbrechung (sporadisch) im 5V Geberkreis (Spannungsversorgung), bzw. einer der Geber hat einen weg und zieht die 5V Versorgung runter.

      Geberwerte auf Plausibilität checken, wobei das bei sporadisch schwer wird. Genauso beim Auffinden einer Unterbrechung im Kabelbaum oder einem Stecker.

      Warten bis es statisch wird, macht es, auch wenn es blöd klingt am Ende einfacher den Fehler zu finden.

      Die Werkstatt tauscht in der Regel, auch im Verhältnis zur kostenintensiven Suche im Kabelbaum Geber für Geber, angefangen beim Günstigsten. ;) :fuck: :facepalm:

      Beispiel hier:
      Der -G28-, hat kein Signal, dass muss aber nicht bedeuten, dass er defekt Ist. Das kann an der fehlenden 5V Geber Versorgungsspannung liegen, die explizit einen Fehlereintrag verursacht.

      https://ao-auto-tech.top/