Hallo zusammen,
ich plane, im kommenden Jahr einige Kilometer zurückzulegen – allein in den Sommerferien dürften etwa 15.000 bis 20.000 KM zusammenkommen. In meinem Bekanntenkreis höre ich immer wieder von Fahrzeugpannen, sei es wegen eines defekten AGR-Ventils, eines undichten Kühlmittelschlauchs oder anderer Probleme.
Deshalb möchte ich frühzeitig Vorbereitungen für die Sommerreise treffen. Mein Fahrzeug ist Baujahr 12/2019, hat inzwischen 190.000 Km auf dem Tacho und ist scheckheftgepflegt. Die Ölwechselinterwalle ca alle 10.000 Km. Bei 180.000 Km wurden die große Inspektion und eine Getriebespülung durchgeführt.
Um möglichen Problemen vorzubeugen, plane ich, vor der langen Reise einiges am Fahrzeug zu erneuern. Dazu gehören neue Reifen und auch ein Zahnriemenwechsel.
Nun meine Frage: Macht es Sinn, beim Zahnriemenwechsel auch gleich den Kühlmittelschlauch und die Glühkerzen auszutauschen?
Welche Empfehlungen würdet ihr mir noch geben zu erneuern oder definitiv zu überprüfen?
Vorbereitung für viel KM
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Also ein Diesel?
Wo wird gefahren?Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Oh srry
2.0 tdi. Gefahren wird in Richtung Spanien, Italien eventuell Richtung Türkei. -
Dsg (DQ381)
Hinreise Autobahn, vermutlich auch viel von Stadt zu Stadt. So genau wieviel Autobahn, wieviel Stadt kann ich nicht einschätzen -
Prinzipiell AGR weg wenn du keine Probleme willst.
Fährst du jedoch wirklich soviel, dann macht das AGR sicher keine Probleme. Somit irrelevant. Vor allem wenn du wirklich alle 10tkm Öl wechselst.
Beim Zahnriemenwechsel in jedem Fall Wasserpumpe tauschen bzw Kühlflüssigkeit.
Das ist das Wichtigste. Glühstifte müssten kein Problem sein.Fahrzeug: http://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/7742-Maxi-s-Lapiz-Schnitte-D/
VCP + VCDS USB-HEX-CAN + O**S Besitzer -
Defekte Glühkerze führt nicht zur Panne.
"Den Kühlmittelschlauch"? Mach mal die Haube auf, wie viele Schläuche da sind
Da brauchst nichts groß vorbereiten, außer ne Mitgliedschaft im Automobilclub vielleicht. Wenn's passiert, passiert's - egal ob in Spanien oder aufm Weg zu Aldi.
Wenn man Angst vor Pannen hat, darf man kein Auto fahren.VW Golf 7 Variant Highline 2.0TDI DSG (gebaut am 19.03.2015)
-
Kraftstofffilter und Zahnriemen mit Wasserpumpe+ Keilrippenriemen und Spanner wechseln. Etwas Draht und dieses selbst verschweißende Isolierband und ein Reserverad+ diese Würstchen zum Reifenflicken. Und Los geht's. Du fährst ja nicht nach Rumänien oder dergleichen.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Ich stimme dir zu, dass man nicht alles vorhersehen oder verhindern kann. Aber mir ist wichtig, mögliche Fehlerquellen, die sich absehen lassen, vorab anzugehen – soweit es eben geht. Denn es macht schon einen Unterschied, ob ich mit Kleinkindern hier in der Stadt auf dem Weg zu Aldi eine Panne habe, oder irgendwo in Spanien auf dem Land.
Natürlich kann eine defekte Glühkerze nicht direkt zur Panne führen, aber ich möchte lieber vorbereitet sein, um unnötige Komplikationen zu vermeiden. Sicher ist sicher! -
Deine Sorge ist absolut verständlich, aber wo willst dann den Strich ziehen?
Beim reißenden Zahnriemen oder beim defekten Turbolader. Beim kaputten Luftmassenmesser oder bei der verklemmten Abgasklappe.
Es kann schlichtweg alles kaputt gehen oder nichts.
Hab beim Touran gerade erst nen AGR-Kühler gewechselt, weil der Hitzeschutz von der Kunststoff-Druckdose weg war und die Dose geschmolzen ist.
Für die Weiterfahrt erstmal nicht schlimm aber dadurch war das Unterdrucksystem undicht und die VTG-Regelung lief nicht mehr rund, weswegen ständig der Motor in Notlauf ging.
So ein Defekt kannst vorher nicht verhindern und kann jederzeit passieren, nur mal als Beispiel.
Wenn dir beim Parken der EPB-Motor durchbrennt, fährst auch nicht mehr weiter.
Dafür gibt's Automobilclubs, die dir einen kostenlosen Leihwagen geben und der Urlaub geht weiter.VW Golf 7 Variant Highline 2.0TDI DSG (gebaut am 19.03.2015)
-
Stimmt. Da der Termin für den Wechsel von Zahnriemen und Wasserpumpe ohnehin anstand, wird in diesem Zuge auch direkt der Keilrippenriemen samt Rolle erneuert. Außerdem erfolgt der Wechsel des Zahnriemens der Ölpumpe, inklusive der Reinigung des Siebs und des Austauschs des Simmerings aufgrund einer Undichtigkeit.
Eventuell wird auch das Öldruckregelventil überprüft und gegebenenfalls ersetzt. -
Das Ventil würde ich dir auch empfehlen zu tauschen. Das Teil reißt gerne ab beim ausbauen und muss ausgebohrt werden.
Fahrzeug: http://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/7742-Maxi-s-Lapiz-Schnitte-D/
VCP + VCDS USB-HEX-CAN + O**S Besitzer -
Ich finde die Teilenummer für den Öldruckregelventil nicht. Kann mir jemand aushelfen. 0603 BOD
-
Soweit ich weiß, ist das in der Ölpumpe integriert und nicht einzeln tauschbar.
VW Golf 7 Variant Highline 2.0TDI DSG (gebaut am 19.03.2015)
-
Ist es das?
-
Wenn du es so auf die Spitze treibst dann auch das untere Zahnriemenrad tauschen den dieses kann für Geräusche über 300.000 km sorgen. Kann.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Dann kann er auch gleich den Nockenwellenversteller austauschen. Wenn der den Geist aufgibt, springt die Karre scheiße an...
VW Golf 7 Variant Highline 2.0TDI DSG (gebaut am 19.03.2015)
-
Wo ihr recht habt, habt ihr recht. Ich sollte mich zügeln
-
Ohk1 schrieb:
Ist es das?
Wenn das Ding festgebacken ist, muss der Lüfter raus um Platz fürs ausbohren zu bekommen.Fahrzeug: http://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/7742-Maxi-s-Lapiz-Schnitte-D/
VCP + VCDS USB-HEX-CAN + O**S Besitzer
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0