Zahnriemenwechsel - Resümee

    Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.

    • Zahnriemenwechsel - Resümee

      Ich grüße euch,

      ich will heute meine Erkenntnissse zum Zahnriemenwechsel beitragen.

      Golf7 Sportsvan EZ: 12.2014 / Motor 125 PS 1,4 L CZCA / aktuell 75200 km drauf.

      Ich hatte im Sommer mal den ZR kontrolliert und damals Fotos gemacht. Beim genaueren Betrachten ( Vergrößerung einer Aufnahme mit den Riemenrippen fielen mir kleine Risse an den Zähnen auf. Das hat mir doch dann keine Ruhe gelassen. Weil ich ebenfalls las, daß man nach 10 Jahren den ZR wechseln sollte, auch wenn er die Laufleistung noch nicht erreicht hat, ließ ich das diese Woche von einem Motoreninstandsetzer machen. Da dieser keine Glaspalast - Stundensätze verlangte.

      Ergebnis nach Analyse der ausgebauten Teile nach meiner Meinung : Ich hätte die Sache durchaus noch ein Jahr hinauschieben bzw. die 100 000er -Marke erreichen können.

      Zahnriemen hatte noch keine wirklichen Verschleißspuren. Die kleinen Risse waren am Tragbild der Zähne belanglos. Glatte Hinterseite des Riemens zeigte beim starken Abbiegen sehr minimale Risse. Allerdings kam mir das Riemenmaterial ( Gummi ) deutlich ausgehärtet vor.
      Bei Spannrolle und Umlenkrolle war keinerlei Lagerauffälligkeit festzustellen. Liefen ruhig wie neue.

      Wasserpumpe ließ ich mit wechseln. War noch total ok. Keine Undichtigkeit - Lager bestens. Der Zahnriemen hatte winzige Risse an den Zähnen.
      Hätte ich mir sparen können. Zumal die WP unabhängig vom ZR läuft.

      Insgesamt waren die Teile noch gut im Zustand.
      Gekostet hat das Brutto 975 Euro. Rechnet man die unvermeidliche MWst., weg sind das 820 Euro netto. 277 Euro für das Material. 543 Euro für die Arbeit. Ca, 7 Stunden waren sie dran.
      Der Mechaniker hatte Probleme, weil dieser Motortyp ein spezielles Werkzeug brauchte, welches nicht vorhanden war. Also besorgen usw. Na ja, kommt vor.

      Die Arbeit an sich wurde beanstandungsfrei gemacht. Alles sauber und der Motor läuft tadellos.

      Aber ich denke, etwas später wäre ich auch nicht um einen Wechsel herumgekommen. 10 Jahre habe ich jetzt wieder Zeit. Ob es da nochmals einer wird ?
      Sollte ich den Wagen vorher weggeben, käme ich um einen Abschlag für einen ZR - Wechsel vorbei. Denn bei einem Wagen dieses Alters heulen sie alle mit dem ZR herum.

      Schöne Feiertage !

      ANZEIGE
    • Was VW verlangt hätte - weiß es nicht.

      Ich weiß nur, daß die einen deutlich höheren Stundensatz über 100 Euro verlangen. Wenn sie also etwas schneller gewesen wären, hätte sich das wohl höchstens kompensiert.
      Ich wollte telefonisch fragen, bin aber beim Glaspalast trotz mehrfachem Versuch nicht an einen Serviceberater durchgekommen. Sie haben zwar offensichtlich Auslastungsprobleme, aber greifbar ist keiner. Habe es dann frustriert sein gelassen.

      Wobei ich die Erfahrung gemacht habe, daß man sich bei Voranfragen betr. Kosten einer Maßnahme bedeckt hält. Ehrlicherweise wußte ich den Preis auch nur ungefähr, weil Zeitschätzungen wegen ev. auftretender Probleme immer schwer möglich sind.
      Nicht zu vergessen, der Staat kassiert hier auch leistungslos kräftig mit.

      Ein WP - Wechsel schlägt hier bei weitem zeitaufwändiger zu wie ein WP - Wechsel eines Motors älterer Bauweise. Da lief die WP früher mit über den ZR und war schnell wie eine Spannrolle ausgewechselt.

      Bei meinem Motor sitzt diese auf der anderen Seite des Kopfes. Man muß einen Haufen Gelump wegmachen, bevor man erst an diese dran kommt.
      Alles viel mistiger verbaut . Da ist eine Stunde Mehraufwand schnell erreicht - wenn nicht mehr.

      Wie auch immer - 1000 Euro sind heutzutage bei einer Autoreparatur fast nichts mehr. Frage mich eh, wohin das noch führen soll ?
      Deswegen fahre ich meinen SV weiter. Sieht aus wie ein Zweijähriger, fährt fast wie ein Neuer .
      So ein Auto baut VW leider nicht mehr. Klar - alles was gut ist muß weg, damit die Geschäfte ( nicht mehr ) gut laufen ...

      Grüße

    • Grüße euch,

      heute komme ich nochmals rein, weil es noch was zu sagen gibt. Ist eventuell informativ für Überlegende.

      ich hatte bemerkt - eigentlich gleich schon beim Wegfahren von der Werkstatt - daß der Motor beim Anfahren und allgemein weicher läuft.
      Auch das Beschleunigen aus niedriger Drehzahl erfolgt weicher und ohne " Fast - Klopfneigung " .

      Zwar war mir bereits eine Weile vorher aufgefallen, daß der Motor lauter lief und beim starken Beschleunigen sich knurrig anhörte und rauer lief.
      Dafür ging die Kiste weg wie ein bissiger Ferrari . Darum merkte ich es zwar, aber da er gut lief, war ich zufrieden.
      Zudem störte mich manchmal, daß ich relativ schnell herunterschalten mußte, damit er nicht zu deutlich rumpelte.

      Nach dem Zahnriemenwechsel hat sich das spürbar verändert. Der Motor läuft viel ruhiger. Kommt mir fast vor wie wenn ich ein neues Auto hätte.
      Anfahren aus niedriger Drehzahl schön weich ohne Stoßneigung.
      Beschleinigung auch sehr gut. Aber einen spürbar kleinen Tick weniger bissig wie vorher.

      Meine Folgerung : Da ich davon ausgehe, daß die Steuerzeiten exakt eingestellt wurden - die Arbeit wurde von einem namhaften hiesigen Motorinstandsetzungsbetrieb gemacht - kann ich annehmen, daß sich im Laufe der Zeit eine minimale Verstellung dieser ereignet hat. Wohl in Richtung Frühzündung.

      Da der ZR noch tadellos im Zahnbild war kommt wohl ein Übersprung nicht in Frage. Also könnte nur eine kleine Dehnung des Riemens als Ursache in Frage kommen, welcher sich zwischen den beiden Nockenwellen bzw. der Kurbelwelle auf die Steuerung auswirkte.
      Wie mir der Mechaniker sagte, käme es bei diesem Motor " auf das Grad genau " an bei der Einstellung.
      Wenn ich Zeit habe, fahre ich hin und frage da nach. Vielleicht weiß es der Mechaniker noch.

      So gesehen hat der etwas vorzeitige Wechsel doch einen zusätzlichen Vorteil gehabt: Ein schöner fahrendes Auto :thumbsup: