Golf 7 Xenon Ausleuchtung

    Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.

    • Golf 7 Xenon Ausleuchtung

      Hallo,

      ich habe einen Golf 7 Variant BJ.2016 mit BI-Xenon, ohne LED-Tagfahrlicht und normales Seitenlicht (Kurvenlicht)..ansonsten nix weiter an möglicher Lichttechnik.
      Ich fahre das Auto sehr selten unmd hauptsächlich einen Skoda Citygo mit normalen Scheinwerfern.
      Nun ist mir aufgefallen, dass der Citigo eine (visuell) bessere Ausleuchtung hat! Mit den Xenon fährt man (gefühlt) abgeblendet auf der AB einem unbeleuchteten LKW auf....da die Xenon so strak und scharf abgrenzen...das kann doch nicht sein!? Es ist kaum Lichtstreuung vorhanden...auch sind die Leitpfähle alle 50m ab 50m nicht mehr sichtbar, da diese nicht oder kaum noch reflektieren.

      Laut Lichtprüfung sind beide Scheinwerfer korrekt auf der "Linie" eingestellt...Aussage der Werkstatt.

      Gefühlt haben alle Fahrzeuge um mich herrum besseres Licht!

      Nun habe ich selber mal getestet und auf Bildern sieht die rechte Ausleuchtung doch extrem "matschig" und schlecht aus....Auch sieht das Fernlicht im Bild 8 an der Wand rechts sehr seltsam aus...der Lichtpunkt ist nicht so rund wie im vergleich mit links

      Kann es sein das die (der rechte) Xenonbrenner nach ca. 8Jahren tot sind? (Linsen sind sauber,...zur Info)
      Links (Fahrer) wurde der Scheinwerfer 2022 getauscht (Haftpflichtschaden) Brenner aber bestimmt vom alten Scheinwerfer übernommen. Kann die Ausleuchtung vom OEM Gehäuse rechts schlechter sein?

      Anbei mal zwei drei Bilder.....

      Gruß MichaCityGo Abgeblendet.jpgCityGo Fernlicht.jpgGolf Abgeblendet.jpgGolf Fernlicht.jpgCityGo Garagen Abgeblendet.jpgGolf Garagen Abgeblendet.jpgGolf vor Wand Abgeblendet 1.jpgGolf vor Wand Fernlicht 2.jpgGolf Abgeblendet 3.jpg

      ANZEIGE

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von micha10001 ()

    • Völlig ausreichend ist relativ. So hätte man ja auf Xenon als Hersteller verzichten können....weil im Moment kein Mehrwert erkennbar ist

      Ich kann leider nicht sagen ob dies immer so schlecht war, oder meine Wahrnehmung nun anders ist. (da meine Frau seit 3 Jahren hauptsächlich den Golf fährt...)
      Eventuell kommt es auf den Bildern nicht so rüber...

      Fakt ist, man erkennt kaum etwas ausserhalb der Ausleuchtung. Leitpfähle usw. somit ist fahren auf kurvigen unbekannten Straßen ohne Fernlicht schlecht machbar.

      Auch Verkehrszeichen (große auf AB) sind "dunkel" und nur mit Fernlicht gut ablesbar, weil eben nichts streut und das Licht so scharf abgenitten ist. erkannt man doch auf den Bildern mit den Bäumen....es ist bei Xenon nur Stamm zu erkennen und keine Baumkronen.

      Hat mal jemand ein Bild (Fernlicht und Abgeblendet) an einer weissen Wand? Dann könnte ich dies mit meinem Leuchtbild vergleichen.

      Gruß Micha

    • So hier ein kurzes Update:


      Ich habe die Brenner getauscht. Alt waren Phillips verbaut, neu sind Osram NB
      Der Wechsel war dank guter Anleitungen machbar.
      Ich habe die Variante gewählt : Aufbocken, Rad demontieren, Radhausschale ab und dann von hinten an die Brenner....

      Der rechte Brenner hatte seltsame Beläge/Einbrennungen

      Neue Ausleuchtung (Unterschied) zu den Phillips enorm. Auch die Ausleuchtung bzw. der Brennpunkt ist R/L jetzt identisch und viel exater.

      Ein Problem bleibt:

      Der linke Scheinwerfer ist ja "neu" Bj.2022. Dort ist die Streulinse top sauber!
      Der rechte Scheinwerfer hat von mit an der Steulinse vor 2 Monaten eine "Säuberung" durch das Abbiegelicht bekommen, alles sauber!
      Nun ist mir aber im Vergleich mit links aufgefallen das die Streuscheibe rechts (alt) von innen auch diese Beläge hat und somit der rechte Scheinwerfer wieterhin etwas schwächer ist!

      Gibt es eine Möglichkeit durch die Öffnung der Brenner diese zu reinigen (dort sitzen doch die Spiegel usw.)? Bzw. hat dies schonmal jemand gemacht? Ich kann im Netz keine Infos zu der Reinigung von Innen finden!

      Gruß Micha

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von micha10001 ()

    • Kurzes und letztes Update..

      Ich habe nun beide Linsen R/L beidseitig innen/aussen gereinigt.
      Alles was ich hier schreibe, beschreibt mein Vorgehen...eine genaue Anleitung ist dies nicht...auch mit dem Hintergrund das Schäden auftreten können. Jegliches Nachmachen geschieht auf eigenes Risiko!

      Scheinwerfer blieben eingebaut, Zugang über die Radschalen mit abgebauten Rad!
      Isopropanol oder Alkohol kann man nehmen...bei mir blieben aber leichte Schleier zurück, welche ich nur mit einem trockenem Microfasertuch Tip-Top entfernen konnte. Sollten ich dies nochmal machen....reinige ich nur noch trocken.
      Am besten machte sich ein Edelstahl-Schweissdraht ca. 1mm stark und der Zugang über die Abbiegelichter. (Die Öffnungen über den Abbiegelichtern, wie in einigen Videos gezeigt, funktionierten gar nicht...)
      Durch den stabilen Draht konnte ich schön, durch Druck und Biegen die Linse putzen (Licht an...dann sieht man alle belegten Stellen).
      Ich habe den Draht vorne ca. 3mm 45grad gebogen, dann ein Stück Wattepad als Kugel mit einen Stück Microfasertuch daran (Stramm) mit einem feinem kleinem Kabelbinder befestigt. Die 45grad Biegung verhindert das Abrutschen des Kabelbinders bzw. des Tuch.
      Achtung: manche zugeschnittenen Microfasertücher fusseln an der Schnittkannte..die einfachen blauen in meinem Fall nicht! Am Ende sieht es aus wie ein kleiner Pilz mit ca. 5-10mm Hutdurchmesser. Somit passt alles durch die Abbiegelampe.
      Auch würde ich den Draht nicht mit Isolierband umwickeln...es ensteht immer Abbrieb und dieser verbleibt im Scheinwerfer (ausser man saugt diesen mit einem kleinen Schlauch um Staubsager wieder mühsam raus...)

      Mit etwas Übung dauerte der Prozess bei mir nun keine Minute pro Scheinwerfer, wenn man estmal an der Linse ist.

      Nun sieht man auch erst wie die Linsen von innen (Brennerseitig) belegt sind!

      Ich habe einfach beide Brenner ausgebaut. Dann Licht AN. Fernlicht AN. (Somit klappen die Shutter weg..)
      Nun die selbe trockene "Pilz-Reinigung", aber diesmal an einem geraden biegsamen Kunstoff-Stab (ca.15cm) erledigt. Ich habe nach : Reinigungsstäbchen elektronik gegoogelt und dann über das vorhandene Schwämmchen nur noch das Microtuch befestigt!
      Dieser geht durch Druck leicht mit der Wölbung der Linse mit. Ich konnte alles vorn vorne durch die Linse sehr gut sehen und putzen.

      Ergebniss bei mir: Tip-Top und ein wirklicher erneuter Lichtgewinn (Helligkeit) in der Ausleuchtung an den Seiten.


      Gruß

      Dateien
      • Stäbchen.JPG

        (13,15 kB, 14 mal heruntergeladen, zuletzt: )