Hallo zusammen,
ich bräuchte mal euren Rat und Meinung, ob da alles i.O. ist und ich mir nur unnötig Sorgen mache, oder ob da was defekt o.Ä. ist.
Kurze Info´s zuerst: Motor: 2,0l CHHA, 4.2017, 145.000km. Fehlerspeicher ist leer. Motor hat keine Ruckler oder Aussetzer und läuft normal. Ölstand bleibt gleich und riecht meiner Meinung auch nicht nach Sprit, im Vergleich zum Tankdeckel als Vergleich. Öl ist jetzt 4000km alt. Er bekommt alle 8-10k km ein Ölwechsel. Kein Öl oder Wasserverbrauch. Im Oktober gab es neue Benzinleitungen, da die alten sich aufgelöst haben und die Hochdruckpumpe zugesetzt haben (Kraftstoffdruck zu niedrig etc., mit den neuen Schläuchen lief wieder alle perfekt, und eine neue KGE. Vorgestern waren Zündkerzen und Luftfilter dran. Die alten waren jetzt knapp 30t km verbaut und sehen meiner Meinung nach gut aus. Ich hab gleich noch mein Endoskop ausprobiert. Alles Teile original von VW.
Jetzt zu meinem "Problem":
Letzte Woche hatte ich mal den Laptop während der Fahrt dran und sah das die langfristige Anpassung der Gemischbildung auf bis zu -10% absackte. Seit wann das so ist weiß ich nicht, hatte erst letzte Woche den Laptop dran. Davor längere Zeit nicht. Nach mehreren Fahrten zeigte sich, bis zu einer Öltemp. von 80 - 85°C bewegen sich die Anpassungen im Bereich + - 3%. Danach sackt, vor allem im Leerlauf die langfristige Anpassung plötzlich auf -6, -7, -8 bis zu -10 ab. Während dem fahren steigt sie dann wieder leicht.
Eine Log-Fahrt kommt noch. Auf welche Parameter soll ich da besonders schauen?
Ist ein Absacken im Leerlauf bei der Gemisch-Anpassung normal bzw. ist das kein Grund zur Sorge? Oder könnten evtl. die Einspritzdüsen im Saugrohr noch mit Gummifetzten leicht verstopft sein bzw. nicht 100% schließen und so spritz er mehr ein uns regelt deswegen dagegen? Oder tropft mir die Hochdruckpumpe leicht Sprit in das Öl?
Aber müssten dann nicht der Ölstand steigen bzw. sich Ruckler oder Aussetzer bemerkbar machen?
Danke schonmal für die Hilfe.
Gruß
Tobias
1.PNG2.PNG20241213_180213.jpg20241214_134628.jpg20241214_134653.jpg20241214_134721.jpg20241215135231946.jpg20241215135244558.jpg20241215135633896.jpg20241215135645965.jpg
Anpassung Gemischbildung Long Term Trim
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Neue Erkenntnis heute aufm Weg von der Arbeit. Die Motortemperatur hat keinem Einfluss, die letzten Male war bei kälterem Motor nur die Saugrohreinspritzung nicht aktiv.
Sobald die Saugrohreinspritzung aktiv ist, geht die Anpassung auf -5 bis -10%. Im Leerlauf mehr als beim Fahren. Sobald die Direkteinspritzung aktiv ist, geht die Langzeitanpassung auf 0%, +- 0,X% herunter.
Das bedeutet doch, die Düsen der Saugrohreinspritzung sind der Auslöser und müssen einmal neu? -
Frag mal im meinR Forum, da ist auch ein Tuner aktiv der die EA888 Gen3 Motoren auswendig kennt
-
Ah, ok. Danke. Dann höre ich mich da mal um thumbsup.png
-
Eine Frage noch. Sollten es die Saugrohreinspritzdüsen sein. Würde etwas gegen die von Bosch (0 280 158 448) sprechen?
-
Kurze Rückmeldung, falls wer das selbe Problem mal haben sollte:
Das Auto läuft wieder und alle VCDS Werte sind wieder da wo sie sein sollen
Vor Weihnachten wechselte ich die Saugrohreinspritzdüsen. Beim Ausspülen des Kunstoffkraftstoffverteilers kamen noch schwarze Gummistücken vom aufgelöstem Kraftstoffschlauches vom Herbst, raus. Am Verhalten der langfristigen Gemischanpassung hat sich aber leider nichts geändert. Über Weihnachten fing das Öl dann auch an leicht nach Sprit zu riechen. Daraufhin kamen noch HDP und Einspritzdüsen für die Hochdruckseite neu (Bosch und Hitachi). Die Einspritzdüsen haben nach 150.000km definitiv nicht geschadet. Auch die HDP sah beim demontieren ziemlich Ölfrei und freigewaschen aus. Die langfristige Anpassung wurde daraufhin immer besser. Verkokungen der Einlassventile sind dank Saugrohreinspritzung auch kaum vorhanden. Jedoch hatte ich beim Gaswegnehmen bzw Schubbetrieb Einbrüche des Kraftstoffniederdruckes. Bei mir war noch die erste Rev. der Intankpumpe 5Q0919051AA verbaut. Da ich relativ kostengünstig aus einem Unfallwagen an die neueste Rev. 5Q0919051CN von Ende 2023 mit gerade einmal 5000km gekommen bin, kam die Intankpumpe zum Abschluss auch noch "neu". Die alte Pumpe hatte doch schon Verschleiss. Das merkte man an der Ansteuerung der Kraftstoffpumpe in VCDS. Die alte Pumpe wurde um den Solldruck zu erreichen immer mit 65%+ angesteuert. Die "neue" braucht nur noch um die 55%.
Nach langer Arbeit ist nun nach 150.000km die Kraftstoffseite einmal komplett neu gekommen. Nun sind schon über 2000km vergangen und alle Werte sind wieder im Soll und das Öl riecht nicht mehr nach Benzin. Es hat sich definitiv gelohnt und ich habe hoffentlich die nächsten 150.000km wieder Ruhe
20241219_183052.jpg20250103_164820.jpg20250117_195337.jpg20250103_164414.jpg20250116_204204.jpg
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0