Grüße euch,
heute habe ich für mich ein Bastelthema aufgemacht. Der Grund ist folgender:
Ich rüstete vor kürzerem eine Funk - Rückfahrkamera von AEG nach.
Entgegen dem gedachten Montageort der Kamera ( über dem Kennzeichen außen ) montierte ich die Kamera oben hinter der Heckscheibe .
Vorteil : Kein Verschmutzen, Sicht wird durch Heckwischer immer gereinigt. Aufgeladen wird die Kamera per Solarzellen, Übertragung per Funk.
Alles funktioniert - top.
Aber jetzt tauchte ein Problem auf : Im Sommer, wenn die Kiste lange in der Sonne steht und die Kamera ist zudem schwarz, heizt sich diese auf, daß man sich fast die Finger verbrennt . In der Kamera ist ein Lithium-Ionen - Akku, dem das nicht gut tut. Kurz gesagt, ich habe da einen potentiellen Knallkörper dabei.
Ich baute die Kamera aus, den Akku kann man problemlos entfernen ( Klemmhalterung ) . Jetzt geht es darum, die Kamera weiter mit Saft zu versorgen.
Eine technische Anfrage ergab, daß man die Kamera auch über den Ladestecker ( Mikro - USB ) ohne Akku weiter betreiben könne. Auch gut.
Eine 5V - Quelle entsprechender Stromstärke ( ist nicht viel an mA ) für 12 Volt Bordnetzspannung kann man leicht besorgen. Kein Problem.
Nur brauche ich dazu in der Heckklappe eine Leitung mit geschalteten 12 Volt. Also Dauer 12 Volt, wenn Zündung ein ist.
Weiß da einer von euch eine Leitung. Leider habe ich nur eine bruchstückhafte Schaltung aus dem Buch " VW Golf 7 - So wird´s gemacht " . Da ist nichts daraus ersichtlich.
Meine Spekulation nun : Da das Radio die Heckscheibenheizung als Antenne verwendet und der Antennenverstärker sicher nahe an der Heizung sitzt, sollte dieser doch einen geschalteten Plus haben ? Ich habe die Abdeckung noch nicht abgenommen, aber beim Reinschielen so ein kleines Kästchen gesehen.
Vielleicht habe ich da Glück ?
Aber vielleicht kann mir einer von euch aus Erfahrung weiterhelfen und weiß, wo so ein geschalteter Plus anliegt.
Ich möchte möglichst das Nachziehen einer Leitung vermeiden.
7golf
Geschaltete 12 V in der Heckklappe
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Kannst du nicht über den Zigarettenanzünder im Kofferraum gehen? Da hast du in jedem Fall Platz und es ist mit Zündungsplus ohne große Suche geschaltet. Das Kabel lässt sich auch relativ gut verlegen.
-
Dachte ich auch dran. Aber ich möchte mir das Kabelgefummel sparen wenn es möglich ist.
Mich schreckt ein wenig die Gummidurchführung an der Klappe ab.
Werde als nächstes mal die obere Türabdeckung abnehmen und weiter sehen. Vielleicht findet sich ein verspätetes
Osterei. -
Verstehe ich, einfach die Gummidurchführung nicht Ausklippen und mit einem Zugdraht das Kabel führen.
Alternativ könnte ich mir aber noch den Heckklappenöffner als mögliche Stromversorgung vorstellen. -
Ne, der hat kein Zündung...
-
So - die Sache ist erledigt.
Ich öffnete die Verkleidung und habe nachgemessen. Nirgends ist geschaltete 12 V zu finden.
Der Antennenverstärker wird durch das Koaxkabel mit versorgt.
Also mittels Einzugband ( nur den Anfang ) eine Ader eingezogen. Das alles war Fingerschnippsen.
Weitaus schwieriger und schweißtreibender war die Sache dann an der Seitenverkleidung . Dort bohrte ich ein Loch, schraubte einen Sicherungshalter rein ( die Leitung muß ja abgesichert sein ) und mittels Stromdieb holte ich mir dann von der Steckdose hinten die Spannung. Nun muß ich noch was für 5 Volt basteln ( Spannungsregler - IC ). Dieses Kästchen kommt dann mit in die Heckklappe.
Usw. usw.
Habe dabei wieder die frustrierende Erfahrung machen dürfen, daß man bei einer 10 Jahre alten Kiste möglichst keine Verkleidung mehr abziehen sollte. Weil die Plastikteile verspröden gehen Verrieglungen gerne flöten. Ist halt so ...
Vielleicht melde ich mich dann nochmal wenn alles klappt.
Grüße 7golf -
Je nach Ausstattung gibts hinten Kl. 15 an:
- 230V-Spannungswandler
- AHK-Steuergerät
- DCC-Steuergerät
VW Golf 7 Variant Highline 2.0TDI DSG (gebaut am 19.03.2015)
- 230V-Spannungswandler
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0