Danke, dass du deine Erfahrungen teilst! Sollte das mit der Ölfarbe wirklich so hinkommen, wäre das ein echter Gewinn für HVO!
HVO100 im Golf 7 TDI vor BJ 2022
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Ich habe beim letzten Ölwechsel auch eine Spülung gemacht, weil ich mir nicht sicher bin ob das durch die Vorbesitzer je passiert ist. Bei über 300.000km kann das jedenfalls nicht schaden. Könnte mir daher vorstellen dass das Ergebnis die ersten 1-2 Ölwechsel mit nur HVO100 noch etwas "dunkler" aussieht, einfach weil noch Reste und Ablagerungen vom alten "Diesel Öl" im Motor sind. Aber spätestens nach dem dritten Ölwechsel, oder mal nach einer anständigen Spülung, sollte man auf genau dieses Ergebnis kommen.
Hatte jetzt erst HU/AU mit meinem T4, in welchen auch nur HVO100 rein kommt. Ist ein 2.5 TDI 5 Zylinder mit Euro2. Trübungswerte bei der AU dürfen maximal 2.00 sein, letztendlich war es nur 0.09 und das mit Einspritzpumpe die aktuell Probleme macht (Mengensteller hängt, hat nichts mit HVO100 zu tun). Das sind super Werte. Im Mai habe ich mit dem GTD auch HU/AU, beim Euro6 diesel wird ja eine sehr genaue Partikelmessung vorgenommen. Wenn ich das durch habe poste ich auch davon mal die Werte.
Der DPF bei meinem GTD ist auch noch Original, aktuell sind wir laut VCDS bei einem Beladungsstand von 18g (80g max). Für 318.000km wirklich nicht schlecht.- LG, Viper.
VCDS HexV2, VCP, rotes VNCI 6154A + ODIS-S&E, VCTool, OBDEleven vorhanden.
Für Hilfe bei MIB2 Nachrüstungen/Umrüstungen, Freischaltungen (AppConnect, Voice), Komponentenschutz, Kartenupdates, gerne Melden. -
Kleiner Input, bei 18 g und 318 000 km würde das einem Langzeitverbrauch von 1,23l /100 km entsprechen.
Daher wurde bei dir garantiert mal der Differenzdrucksensor schon mal getauscht, resettet oder der DPF frei gebrannt/erneuert.
In der Annahme eines Langzeitverbrauchs von 5l / 100 km wurde dies vor 78 261 km durchgeführt.Codierungen + Nachrüstungen + Umbauten im Rhein/Main Gebiet (+ remote deutschlandweit) möglich
Erstellen von Rückleuchten Adapterkabel (einfache Montage ohne Nutzung von BCM)
Navigation/Radio Freischaltungen (Aktivieren von AppConnect / Sprachsteuerung / Patch / VIM / uvm ...) -
Will ich nicht ausschließen, ich kann jedoch nur weitergeben was mir vom Vorbesitzer gesagt wurde. Das war die Info das da noch nie was dran gemacht wurde und das alles original sei.
Als ich das Auto gekauft habe, bei ca. 280.000km, war der Wert bei 19g, bei mir schwankt er immer zwischen 16-20g. Vom Vorbesitzer wurde (unschwer an der Laufleistung zu erkennen) immer nur Langstrecke gefahren. Das ist bei mir nicht anders. Den leichtesten fuß habe ich auch nicht immer. Ob das hilft, keine Ahnung.
Egal ob das Ding jetzt tatsächlich der originale ist oder nicht, meckern will ich nicht. Bin froh das da alles in Ordnung ist und nichts Probleme macht.- LG, Viper.
VCDS HexV2, VCP, rotes VNCI 6154A + ODIS-S&E, VCTool, OBDEleven vorhanden.
Für Hilfe bei MIB2 Nachrüstungen/Umrüstungen, Freischaltungen (AppConnect, Voice), Komponentenschutz, Kartenupdates, gerne Melden. -
Gut zu wissen. Dann kann ich das HVO Experiment mit gutem Gewissen mal weiter führen.
Fahrzeug: http://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/7742-Maxi-s-Lapiz-Schnitte-D/
VCP + VCDS USB-HEX-CAN + O**S Besitzer -
xtl-dieselkraftstoff.html
Auf dieser Seite ist zu lesen:
Alle Volkswagen Modelle mit 4-Zylinder-Dieselmotoren, die seit Ende Juni 2021 (KW25/21) ausgeliefert wurden, haben die offizielle Herstellerfreigabe für XTL. Für einige Motoren ab Modelljahr 2020 wurde die nachträgliche Nutzungserweiterung bereits ebenfalls erteilt. Ältere Bestandsmotoren im Markt werden derzeit sukzessive von Volkswagen freigegeben.
Außerdem:
Wenn Ihr Dieselauto vor Juni 2021 ausgeliefert wurde, lassen Sie es von Ihrem Volkswagen Partner freigeben. Die Servicemitarbeiter prüfen Ihr Modell auf die offizielle Herstellerfreigabe und wenn der Motor für XTL geeignet ist, wird die Freigabe im System hinterlegt. Sie erhalten eine offizielle Bestätigung für Ihr Bordbuch sowie einen Aufkleber auf die Innenseite der Tankklappe.
Na, es besteht somit ja Hoffnung auf eine offizielle Freigabe von VW. Ich tank's bis dahin weiterhin ohne Freigabe. -
hier stand schmarrn
___________
Grüße,
Marco
-
Frage ist nur, ob der Partner hier auch mit "gutem" Gewissen die Freigabe erteilt.
Der Aufkleber wäre interessant.Fahrzeug: http://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/7742-Maxi-s-Lapiz-Schnitte-D/
VCP + VCDS USB-HEX-CAN + O**S Besitzer -
Viper42 schrieb:
Servus,
ich tanke jetzt seit bald einem Jahr nichts anderes mehr als HVO100. Sowohl im GTD, als auch im T4. Beide haben keine Zulassung für HVO100, aber das ist vollkommen egal, da HVO100 die Anforderungen an die B7 Dieselnorm trifft und sogar übertrifft. Sehe nur Vorteile und bemerke gar keine Nachteile.
Kaltstart ist besser, Motorlauf ist runder, nichts stinkt mehr nach Abgas, der DPF regeneriert nur noch in viel größeren abständen und das Öl ist saubrerer. Nicht nur ein bisschen, sondern deutlich saubrerer. Ein eindeutiges Zeichen für die rußfreie Verbrennung.
Ich habe euch hier auch mal ein Vergleichsbild.
Rechts der 1.6 TDI, Euro6, aus dem Seat Leon meiner besseren Hälfte, die nur Diesel tankt.
Links mein 2.0 TDI GTD, Euro6, welcher seit fast einem Jahr nur noch mit HVO100 betankt wird.
Beide hatten ihren letzten Ölwechsel vor ca. 7.000km.
HVO Öl.jpg
Ich kann das nur bestätigen. Der letzte Ölwechsel liegt knapp 6500km zurück, ich tanke mittlerweile zu ~80% HVO100. Normalerweise sieht das anders aus:
20250410_192417.jpg
20250410_192403.jpg
20250410_192458.jpg
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0