OBD11 Kühlsystem entlüften

    Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.

    • OBD11 Kühlsystem entlüften

      Hallo zusammen

      Heute habe ich bei meinem Alltrack 2.0 TDI (CRLB) Zahnriemen und Wasserpumpe gewechselt. Anschliessend das Kühlsystem mit Unterdruck neu befüllt. Jetzt wollte ich noch per OBDeleven die Entlüftung des Kühlsystems durchführen, doch so wie es aussieht ohne Erfolg.
      Motor gestartet, Handbremse an, Start-Stopp und AC deaktiviert. Kühlsystem Entlüften ausgewählt und Fuss auf Gas und Bremse. OBD11 meldet „aktiv“. Gas und Bremse bleiben getreten und der Motor läuft im Standgas. Nach 15 Minuten hat die Temperaturanzeige 75 Grad erreicht, doch die Drehzahl blieb immer konstant ?( .
      Ich dachte die Drehzahl werde immer wieder automatisch angehoben und da nichts passiert ist habe ich die Übung abgebrochen. Im Armaturenbrett geht auch keine Warn- oder Kontrollleuchte an.

      Mache ich etwas falsch? Wer hat schon mal mit OBD11 seinen Golf entlüftet und kann mir auf die Sprünge helfen?

      Grüsse
      Ron
      ANZEIGE
    • Vielen Dank! Gefühlt hatte ich bereits alles erfolglos durchprobiert. Immer unterschiedliche Fehlermeldungen. Heute Früh nochmals von vorne und auch unter Adaption zuerst Kühlkreislauf entlüften aktiviert. Wieder nichts. Heute Mittag nochmals einen Versuch gestartet und auf einmal hat es geklappt!
      Gaspedal und Bremse bleiben getreten und der Motor läuft gut 5 Minuten im Standgas bevor die Drehzahl ein erstes Mal angehoben wird. Danach wird die Drehzahl nochmals erhöht und fällt dann wieder auf Standgas zurück. Kurze Zeit später ist die Entlüftung abgeschlossen.
      Vermutlich hatte ich bei meinen ersten Versuchen einen Fehler gemacht. Es war noch kalt und ich hatte die Heizung maximal aufgedreht. Eventuell muss der Motor innerhalb eines gewissen Zeitfensters ca. 60 Grad erreichen damit die ECU das Entlüftungsprogramm abspielt. Dies war bei mir nicht der Fall.

      Eventuell hätte ich mir das ganze auch sparen können, denn der Kühlmittelstand im Ausgleichsgefäss hat sich nicht verändert. Das Befüllen mit Unterdruck wäre wohl tatsächlich ausreichend gewesen. Geschadet hat es jedenfalls nicht.
      Grüsse und eine gute Fahrt euch allen!

    • koenigdom schrieb:

      Den kann man offensichtlich nur mit ODIS entlüften, da es bei OBD11, VCDS etc. den Punkt im Motorsteuergerät garnicht gibt. Weiters lässt sich der Entlüftungsvorgang auch mit ODIS nicht bei allen Bosch Med 17.5.21 anstoßen

      Warum? Habe es bei meinem 2.0 TDI genau so gemacht, wie pepron es oben geschildet hat.

      Aber auch ewig probiert, weil ich nicht wusste, dass Bremse + Gas getreten werden müssen und OBD11 keinerlei Anweisungen diesbezüglich gibt, schließlich hat es aber funktioniert.

      Wie das technisch funktioniert bzw. wo denn bitte die Luft hier entweichen soll bei diesem Vorgang ist mir aber bis heute schleierhaft, habe auch im MT Forum gefragt, da konnte es auch niemand erklären.

      Füge hier mal kurzen diesen Beitrag ein:


      Grundsätzlich läuft es wie in VCDS ab:

      Motor starten

      OBD11 verbinden

      Start/Stop deaktivieren, Handbremse ziehen

      Bei Fahrzeugen mit Standheizung diese für ca. 30 Sekunden einschalten

      Klimaanlage ausschalten (AC-Taster darf nicht leuchten)

      -> 01 Motorelektronik auswählen

      Zugriffsberechtigung (Sicherheitszugriff) auswählen 27971 eingeben und bestätigen

      Anpassungen auswählen -> Kühlsystem entlüften auf "aktiv" setzten (kann man auswählen)

      Grundeinstellung auswählen -> Kühlsystem entlüften auswählen -> Start -> Anweisungen befolgen"

      Nun gibt OBD11 aber im Gegensatz zu VCDS keine Anweisungen.

      Bei mir war es nun so, dass ich nach dem Start gleichzeitig Bremse und Gaspedal durchtreten und durchgehend HALTEN musste. Geht man vorher von der Bremse, so meldet das Programm "Aus Sicherheitsgründen beendet" und bricht den Vorgang ab. Dass das Programm läuft erkennt man daran, dass "Grundeinstellung" ständig auf "aktiv" steht. Ich weiß nicht, ob man auch die ganze Zeit auf dem Gaspedal stehen muss, aber es hat funktioniert:

      - Ca. 5 Minuten dreht der Motor einfach im Leerlauf vor sich hin, Motorwarnlampe blinkt. Es passiert sonst nix.

      - Nach 5 Minuten dreht der Motor automatisch auf ca. 2500upm, hält diese Drehzahl ca. 30 Sekunden

      - Danach dreht er auf 3000 upm und hält diese Drehzahl auch 30 Sekunden

      - Danach fällt er auf 1000upm ab und irgendwann (nach ca. 10 Minuten) kommt "Grundeinstellung beendet".

      Dann wieder in "Anpassungen" gehen und "Kühlsystem entlüften" auf "inaktiv" setzten.

      Ich übernehme keinerlei Garantie für diese Anleitung! Getestet bei meinem 2.0 TDI CRLB.
    • Es geht um den 1.4 TSI und nicht um den 2.0 TDI.

      Codierungen + Nachrüstungen + Umbauten im Rhein/Main Gebiet (+ remote deutschlandweit) möglich
      Erstellen von Rückleuchten Adapterkabel (einfache Montage ohne Nutzung von BCM)
      Navigation/Radio Freischaltungen (Aktivieren von AppConnect / Sprachsteuerung / Patch / VIM / uvm ...)

    • Jimmy_Pop schrieb:

      koenigdom schrieb:

      Den kann man offensichtlich nur mit ODIS entlüften, da es bei OBD11, VCDS etc. den Punkt im Motorsteuergerät garnicht gibt. Weiters lässt sich der Entlüftungsvorgang auch mit ODIS nicht bei allen Bosch Med 17.5.21 anstoßen
      Warum? Habe es bei meinem 2.0 TDI genau so gemacht, wie pepron es oben geschildet hat.

      Aber auch ewig probiert, weil ich nicht wusste, dass Bremse + Gas getreten werden müssen und OBD11 keinerlei Anweisungen diesbezüglich gibt, schließlich hat es aber funktioniert.

      Wie das technisch funktioniert bzw. wo denn bitte die Luft hier entweichen soll bei diesem Vorgang ist mir aber bis heute schleierhaft, habe auch im MT Forum gefragt, da konnte es auch niemand erklären.

      Füge hier mal kurzen diesen Beitrag ein:


      Grundsätzlich läuft es wie in VCDS ab:

      Motor starten

      OBD11 verbinden

      Start/Stop deaktivieren, Handbremse ziehen

      Bei Fahrzeugen mit Standheizung diese für ca. 30 Sekunden einschalten

      Klimaanlage ausschalten (AC-Taster darf nicht leuchten)

      -> 01 Motorelektronik auswählen

      Zugriffsberechtigung (Sicherheitszugriff) auswählen 27971 eingeben und bestätigen

      Anpassungen auswählen -> Kühlsystem entlüften auf "aktiv" setzten (kann man auswählen)

      Grundeinstellung auswählen -> Kühlsystem entlüften auswählen -> Start -> Anweisungen befolgen"

      Nun gibt OBD11 aber im Gegensatz zu VCDS keine Anweisungen.

      Bei mir war es nun so, dass ich nach dem Start gleichzeitig Bremse und Gaspedal durchtreten und durchgehend HALTEN musste. Geht man vorher von der Bremse, so meldet das Programm "Aus Sicherheitsgründen beendet" und bricht den Vorgang ab. Dass das Programm läuft erkennt man daran, dass "Grundeinstellung" ständig auf "aktiv" steht. Ich weiß nicht, ob man auch die ganze Zeit auf dem Gaspedal stehen muss, aber es hat funktioniert:

      - Ca. 5 Minuten dreht der Motor einfach im Leerlauf vor sich hin, Motorwarnlampe blinkt. Es passiert sonst nix.

      - Nach 5 Minuten dreht der Motor automatisch auf ca. 2500upm, hält diese Drehzahl ca. 30 Sekunden

      - Danach dreht er auf 3000 upm und hält diese Drehzahl auch 30 Sekunden

      - Danach fällt er auf 1000upm ab und irgendwann (nach ca. 10 Minuten) kommt "Grundeinstellung beendet".

      Dann wieder in "Anpassungen" gehen und "Kühlsystem entlüften" auf "inaktiv" setzten.

      Ich übernehme keinerlei Garantie für diese Anleitung! Getestet bei meinem 2.0 TDI CRLB.
      Habe das bei meinem Golf GTD Baujahr 2019 mit DSG genauso erfolgreich durchgefuehrt.
      Nur im Unterschied, dass in meinem Active Info Display nichts geblinkt hat.

      Anschliessend versucht zu "Entlüften des Niedertemperaturkreislauf" aber ohne Erfolg. Erhalte Sofort ne Fehlermeldung :( .
      ANZEIGE
    • Anleitung: Wechsel von G13 auf G12evo Kühlmittel


      (Erfahrungsbericht, ohne Gewähr)

      Wichtiger Hinweis:
      Dies ist kein offizielles Werkstatthandbuch, sondern nur ein persönlicher Erfahrungsbericht, wie der Wechsel bei mir funktioniert hat. Ob die Vorgehensweise technisch korrekt oder für andere Fahrzeuge geeignet ist, kann ich nicht beurteilen. Jeder handelt auf eigene Verantwortung – Haftung wird nicht übernommen.

      Getestet habe ich das Verfahren an:

      • VW Golf 7, 1.6 TDI, Baujahr 2012
      • VW Golf 7, 1.4 TSI, Baujahr 2013


      Auffällig:

      • Beim TDI stand auf dem Kühlmittel-Ausgleichsbehälter „mit Silikat“, und es war auch ein Silikat-Beutel vorhanden.
      • Beim TSI stand kein Hinweis auf Silikat auf dem Behälter, und es war auch kein Beutel zu finden. Ob dort jemals einer drin war oder er sich vielleicht aufgelöst hat, konnte ich nicht feststellen.
      • Beim Ablassen kamen bei beiden Fahrzeugen jeweils weniger als 5 l Flüssigkeit heraus.


      Schritt 1: Altes Kühlmittel ablassen


      1. Motor warmfahren, bis er ca. 90 °C erreicht (damit alle Kühlkreisläufe geöffnet sind).
      2. Unten am Kühler die beiden Schläuche (rechts und links) abziehen und Kühlmittel ablaufen lassen.
      3. Mit Druckluft wurde versuchen, die Restflüssigkeit aus dem System zu blasen.
      4. Anschließend die Schläuche wieder am Kühler aufstecken.


      Schritt 2: Silikat-Beutel entfernen (nur bei G13-Systemen)

      • Im Ausgleichsbehälter befindet sich bei G13-Kühlmittel ein Silikat-Beutel.
      • Diesen mit einer Zange herausnehmen, da er beim Umstieg auf G12evo nicht mehr benötigt wird.


      Schritt 3: Kühlsystem entlüften (per OBD11, bei TDI)

      1. Motor starten
      2. OBD11 verbinden
      3. Einstellungen vornehmen:
        • Start/Stop deaktivieren
        • Handbremse anziehen
        • Bei Fahrzeugen mit Standheizung: einschalten
        • Klimaanlage ausschalten (AC-Taste darf nicht leuchten)
        • Der Kühlmittel-Ausgleichsbehälter war ohne Deckel
      4. OBD11-Menü:
        • Steuergerät 01 Motorelektronik auswählen
        • Zugriffsberechtigung (Sicherheitszugriff) → Code 27971 eingeben
        • Anpassungen → „Kühlsystem entlüften“ → auf aktiv setzen
        • Grundeinstellung → „Kühlsystem entlüften“ → auf starten drücken
        • Die Kontrollleuchte Glühkerze blinkt
      5. Pedale betätigen:
        • Zuerst Bremse, kurz danach Gas durchtreten
        • Beide Pedale solange gedrückt halten, bis der Vorgang beendet ist
        • Lässt man vorher los, bricht das Programm ab („Aus Sicherheitsgründen beendet“)
      6. Ablauf des Entlüftungsprogramms (ca.10-15 Minuten):
        • Motor läuft im Leerlauf, Kontrollleuchte Glühkerze blinkt
        • Nach ~5 Min: Drehzahl steigt auf ca. 2500 U/min (30 Sek.)
        • Danach auf 3000 U/min (30 Sek.)
        • Anschließend zurück auf ca. 1000 U/min
        • Am Ende erscheint „Grundeinstellung beendet“
      7. Danach in Anpassungen „Kühlsystem entlüften“ wieder auf inaktiv setzen.



      Anschließend bin ich mit dem Auto wieder herumgefahren, um den Motor zu erwärmen und sicherzustellen, dass alle Kühlkreisläufe geöffnet werden.


      Schritt 4: Neues Kühlmittel einfüllen (Spülen und Wechsel)


      1. Nachdem das G13 abgelassen war, habe ich das System mit einer Mischung aus Reiniger (LIQUI MOLY Pro-Line Kühlerreiniger 1 L Kühleradditiv Art.-Nr.: 5189, Schwarz) und destilliertem Wasser befüllt.
      2. Danach habe ich das System insgesamt 3× nur mit destilliertem Wasser gespült.
      3. Zum Abschluss erfolgte die endgültige Befüllung mit G12evo.
      4. Jedes Befüllen habe ich immer so durchgeführt wie oben beschrieben (inklusive Entlüftungsvorgang).


      Hinweise für Benziner (TSI)

      • Beim TSI gibt es das OBD-Entlüftungsprogramm nicht, da meines Wissens nach dort keine Zusatzpumpe verbaut ist.
      • Entlüftet wird, indem man den Motor selbst auf unterschiedliche Drehzahlen bringt, bis ca. 90 °C erreicht sind (Kühlerlüfter anspringt) dann kann man das Hochdrehen beenden.
      • Das System soll sich beim Benziner nämlich weitgehend selbst entlüften können.



      Beobachtungen

      • TDI:
        • Ausgleichsbehälter mit Silikat-Beutel (Aufdruck „mit Silikat“).
        • Wärmetauscher wurde durch den Reiniger deutlich besser, ein Austausch war nicht nötig.
      • TSI:
        • Kein Aufdruck „mit Silikat“, kein Beutel vorhanden (ob je einer drin war, unbekannt).
        • Wärmetauscher war komplett verstopft und musste ersetzt werden.(Vom Wärmetauscher gibt es zwei Ausführungen: einen ohne Rohre und einen mit Rohren dran)
        • Bei beiden Fahrzeugen wurden jeweils weniger als 5 Liter eingefüllt, und es kam auch nur etwa diese Menge wieder heraus.
      So habe ich persönlich den Wechsel von G13 auf G12evo durchgeführt.
      Dateien
      • IMG_7064.jpeg

        (155,01 kB, 7 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • IMG_7063.jpeg

        (143,7 kB, 7 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • IMG_7068.jpeg

        (103,24 kB, 7 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • IMG_7066.jpeg

        (101,16 kB, 7 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • IMG_7062.jpeg

        (185,68 kB, 9 mal heruntergeladen, zuletzt: )

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Ben9 ()

    • Neu

      Max One schrieb:

      Mich interessiert brennend, wie man das "Entlüften des Niedertemperaturkreislauf" per OBDeleven durchführt.

      Hat das mal jemand von euch erfolgreich durchgeführt?
      Servus ... würde mich auch interessieren, denn:

      Ich muss nun bei mir die Ansaugbrücke / Ladeluftkühler tauschen.
      Hier gibts ja im Kühlsystem das Nieder- und Hochdrucksystem - werde beide beim "Kühlsystem entlüftet" enlüftet oder gibts noch was extra zu beachten?

      OBD11 hab ich am Start, will aber gern darauf vorbereitet sein.

      baust du Turbo auf Diesel läuft Diesel wie Wiesel .... :D