Ausfall Bremskraftverstärker

    Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.

    • Ausfall Bremskraftverstärker

      Hallo Leute,

      da ich kein passendes Thema gefunden habe, hab ich hier mal ein neues eröffnet. Gestern Abend ist bei mir auf der Fahrt zu Freunden im MFA "Ausfall Bremskraftverstärker" aufgetaucht. Die Meldung erschien für 2 Sekunden und verschwand daraufhin wieder, ABS Licht blieb an aber erlosch ebenfalls nach ein paar Metern.

      Das ist das zweite Mal, das mir das passiert ist. Das erste Mal war vor einem Monat, mit genau dem gleichen Fehlerbild. Bremskraft ist identisch, also kann ich nicht wirklich was feststellen.

      Hier ist mein Autoscan (Fehler in der Fahrertür und der RFK ignorieren).

      sodapdf-converted (1).pdf

      Adresse 03: Bremsenelektronik (J104) Labeldatei: DRV\5Q0-907-379-IPB-V1.clb
      Teilenummer SW: 3Q0 907 379 R HW: 3Q0 907 379 G
      Bauteil: ESC H42 0711
      Revision: 00000000 Seriennummer: 60435000002186
      Codierung: 01FA6AA124271173077C060341C72980562488E0608294F31822506AC209
      Betriebsnr.: WSC 12345 123 61029
      ASAM Datensatz: EV_Brake1UDSContiMK100IPB 034036
      ROD: EV_Brake1UDSContiMK100IPB_034.rod
      VCID: 4999E823E8B90BDB5C-801C


      1 Fehler gefunden:
      0213 - Unterdruckgeber
      C10A3 29 [008] - unplausibles Signal
      [Neue Funktion! Erweiterte UDS Fehlercode Informationen werden nur von der aktuellen HardwareGenerationen untersttzt.]
      Sporadisch - besttigt - geprft seit letzter Lschung
      Umgebungsbedingungen:
      Fehlerstatus: 00000001
      Fehlerprioritt: 1
      Fehlerhufigkeit: 1
      Verlernzhler: 71
      Kilometerstand: 79060 km
      Datum: 2023.06.24
      Zeit: 17:01:58



      Könnte mir hier jemand weiterhelfen? Danke.

      ANZEIGE

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von yigitd244 ()

    • yigitd244 schrieb:

      Vielen Dank. Werde dann mal nächstes Wochenende die Steckverbindung kontrollieren. Frag mich ob ich da von oben rankomme (1.4 TSI).

      Wenn der Fehler nochmal kommt werde ich den Sensor dann austauschen. Komisch ist halt, dass die Bremse trotzdem einwandfrei funktioniert. Kann der Fehler vielleicht Software-seitig sein?
      Hallo.

      Musstest Du den Unterdruckgeber tauschen ?

      Hatte jetzt auch im Fehlerspeicher Unterdruckgeber unplausibles Signal. Sporadischer Fehler.

      War aber ein Zufallsfund, habe einfach mal das VCDS angstöbbelt.

      Hatte jetzt keine Meldung im KI wegen Ausfall BKV / ABS oder so.

      Danke.

      Gruß.
      Der Golf Variant --> Der Golf unter den Kombis ! :thumbsup:
    • Ich hatte die Fehleranzeige Bremswarnlampe und damit verbundenen Code: C10A329 am Golf7 Bj.2014 120Tkm 1,4l. Die Anzeige kam anfangs sporadisch, nach Löschung kam sie alsbald wieder. Beim Fahren hat man sonst nichts Negatives gemerkt.
      Der Grund dafür war die beschädigte Gummidichtung (O-Ring) am Unterdrucksensor Bremskraftverstärker.
      Wie schon gesagt kostet der Sensor über 90€. Der O-Ring einzeln ist wohl original nicht zu kaufen.
      Hier ein Alternativteil: Suche in der "Bucht" den Verkäufer "ashandel".
      Unter Artikelnummer 382736381767 findet man den O-Ringe versch. Größen. Hier ist die Größe Ø5,23x2,62mm interessant.
      Preis für Set (2Stck) ca. 3,80€ im Brief.
      Der optische Unterschied zu Originalteil ist, daß dieser schwarz ist, das Orig.Teil rot.
      Aber Achtung, das Ausklippsen des Sensors ist nicht so easy, der ist in seiner Halterung fest angeklippst, also nicht einfach so abziehbar.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von golf4 ()

    • Hallo

      mich hat es am Freitag auch erwischt, wir dachten auch erst, dass es der Sensor ist, aber es war ein Kabelbruch im Kabelbaum zum Sensor.
      Nun haben wir den repariert und beim Aufschneiden des Gewebebandes ist das Kabel nochmal durchtrennt worden, nun mussten wir es an 3 Stellen löten.
      Gibt es dafür evtl einen Rep Satz wie bei einigen Kabeln auch also vorne der Stecker auf offene Enden damit man das nochmal besser zusammenlöten kann?