Hallo Leute,
Ich war zuletzt in einer freien Werkstatt.Dort wurde eine undichter Stirndeckel,bzw kaputter Simmering vermutet.Aus dem Bauch raus, meinte der Meister 1000€ Reparatur incl neuen Zahnriemensatz mit elek. Wapu.
War dann in einer zweiten Werkstatt, da hieß es gar, eher 2000€...
Da das Problem hat anscheinend häufiger Auftritt wollte ich Mal fragen,wie eure Erfahrungen sind.
Was nimmt dann VW wenn eine freie schon solche Preise aufruft
Stirndeckel undicht... Zahnriemen neu...
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Undichter Kurbelwellenflansch ist in der Tat eine Krankheit bei der EA288-Motorengeneration,
sowohl Zahnriemen-, als auch Getriebeseite.
Abhängig von der Laufleistung und dem Fahrzeugalter, kann es sinnvoll sein
den Zahnriemensatz mit zu machen, ein Muss ist es bei dieser Reparatur jedoch nicht.
Zum Einen können diese Zahnriemen auch Öl und Kühlmittel ab,
zum Anderen bedeutet ein undichter Flansch beim EA288 keinen verölten Zahnriemen...
VW-Preis kann ich dir keinen nennen,
mit Zahnriemensatzwechsel 1000€ ist aber OK, 2000€ ist eher...
Ich würde erstmal abklären wie stark die Undichtigkeit wirklich ist.
So lange kein Öl von der Ölwanne herunter tropft und es nur ölfeucht ist,
kann man es auch erstmal sauber machen und zur nächsten Inspektion schauen wie es sich entwickelt hat.
Weil,
selbst wenn du den Flansch neu machst, der wird eh wieder undicht mit der Zeit,
dass ist beim EA288 nunmal so. -
Danke für deine Einschätzung.Auto wird 6 Jahre.Laufleistung keine 90tsd.
Es ist rund um das Riemenrad schön deutlich ölig.Angeblich auch schon Öl auf der Abdeckung unterdrunter.Ich habe es aber selbst nicht gesehen. Der Service wäre jetzt eh fällig.Bremsen hinten kämen auch noch. Wäre mir ehrlich gesagt etwas viel auf einmal.
Ich mache Mal die Abdeckung nächste Woche ab,dass ich Mal paar Bilder gemacht bekomme.
Mein Kollege meint etwa 6 Std Arbeit plus die Teile. Ich war eher von Teilepreis geschockt. 600€ für Riemensatz mit Wapu..Internet Preis ist unter 200€ -
Undicht wird es nur wenn man den neuen Dichtring nicht über Nacht Ruhen lässt.
Wurde bei meinem damals auch auf Garantie getauscht bei ähnlichem alter und Laufleistung.
Nach einigen Monaten das gleiche noch einmal.
Beides lief auf Garantie.
Wasserpumpe und Zahnriemen laufen heute noch beim neuen Besitzer mit jetzt 163.000 kmGolf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Der Dichtring selbst sollte nicht das Problem sein,da es nur in Simmering ist.Das Gehäuse wird undicht bzw verzieht sich.So hat es mir mein Kollege erklärt,das es schon paarmal gemacht hat.
-
Genau,
es ist auch eine fragwürdige Kombination aus einem Grauguss-Motorblock,
einer Alu-Ölwanne und einem Kunststofffflansch, grade was unterschiedliche Wärmeausdehnung angeht...,
der Simmerring selbst ist gar nicht mal so das Problem.
Nicht ohne Grund wurde das beim EA288Evo wieder geändert,
wobei es da nun wieder aus anderen Gründen reihenweise undicht wird. -
Wir hatten bereits am 1,4 TSI ein verzogenes Thermostat was undicht wurde.Auch Kunststoff...Das können die bei VAG. Damals wollte der Vertragshändler das Auto zwei Tage auf dem Hof dafür haben.Der Tausch incl. Wapu war dann ne Sache von ner guten Stunde...
-
Ich habe bereits zwei Zahnriemen beim EA288 getauscht. Der eine hatte 130tkm der andere 160tkm gelaufen.
Beide Riemen sahen schlecht aus. Der 130tkm Riemen war im Auflösungsprozess, allerdings ist auch Kühlwasser aus der "tollen" Kühlmittelpumpe ausgetreten.
Ob das den Zahnriemen angegriffen und zersetzt hat, kann ich nicht sagen. Der Riemen hätte aber sicher keine 80tkm bis zum offiziellen Intervall durchgehalten.
Das Gates Kit (Riemen,Pumpe ohne Regelventil, Spannrolle, Umlenkrolle) kostet ~130€.
VW verbaut Conti. Auch im freien Handel ist die Conti Pumpe mit Regelventil deutlich teurer als die Dummy-Pumpen
Aufgrund merfacher Probleme mit der Pumpe habe ich mich für ein Gates Kit mit Dummy-Regelventil entschieden. Das läuft bisher tadellos.
Ich hatte keinerlei Undichtigkeiten im Bereich Stirndeckel/Dichtring gesehen und demnach auch nichts getauscht.
Preise von 1100-1500€ für einen Zahnriemenwechsel würde ich als normal ansehen. Der Aufwand ist schon immens. Ich habe ~10h gebraucht mit guter Vorbereitung und auch guter Austattung. -
Gibt's hier eventuell weitere Erfahrungen zu Preisen für den Zahnriementausch? Ich habe bis jetzt drei Angebote für um die 900 - 1.000 Euro eingeholt (1,2 TSI, Ez. 11/2013, aktuell ca. 110tkm).
-
- OEM Zahnriemensatz (Contitech CT1167K1) 70€
- OEM Wasserpumpe inkl. Thermostatreglergehäuse und Zahnriemen (INA 530 0743 30) 150€
Anleitungen zum Wechsel:
Variante 1: Mit VAS 611 007
youtu.be/IBWeeVeGtBs
Variante 2: Ohne VAS 611 007
youtu.be/Jg8vA1DSFAE - OEM Zahnriemensatz (Contitech CT1167K1) 70€
-
Danke Dominik, aber ich werde den sicher nicht selbst wechseln, daher die Frage nach Preis-Erfahrungen.
Daneben die Frage: Wenn der Riemen reißen sollte, wie sehr wird dann der Motor in Mitleidenschaft gezogen? Es soll ja Motorkonstruktionen geben, die eine Kollision von Ventil und Zylinderkopf in so einem Fall konstruktiv verhindern, gehört EA211 vielleicht auch zu diesen glorreichen Erfindungen? Erfahrungen in dieser Richtung (positiv wie negativ)?Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Giugiaro ()
-
Freiläufer gibt es seit langem nicht mehr.
Daher würde ich keine Hoffnung in den Motor setzen, einen Zahnriemenriss zu überleben. -
Der Motor übelebt defintiv keinen Zahnriemenriss, 1.000€ sind überzogen
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0