Wie ist das mit den philips ultinon pro6000 h7-led beim start stop system heute festgestellt das die beim motor start kurz flackern bei start stop ist ja genauso halten die das denn auf dauer aus.
philips ultinon pro6000 h7-led Start Stop sytem
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Machen meine osram auch
[Ironie]Laut Hersteller machen die das 3.000 mal mit.
also lieber Start stop deaktivieren.[/Ironie]Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von buxxdehude ()
-
Bei mir ist es auch genau so. Ich hebe die Ultinon 6000 seit Sommer drinnen und bislang keine Probleme damit. Ich würde mir darüber keine großen Sorgen machen.
-
Danke für die Antwort im Winter ist es ja bei mir selten das die reagiert wegen der Kälte aber im Sommer schon mehr da geht er öfters aus
-
Codiert doch einfach den Lampencheck fürs Abblendlicht raus z. B.
___________
Grüße,
Marco
-
Im Sommer wirst aber wohl auch weniger oft mit Licht fahren denke ich.
Jedenfalls ist da nicht morgens um 7:00 und Nachmittags um 16:30 zappenduster.
3000 klingt erst mal viel, ist es aber eigentlich nicht wenn man nachrechnet.
Nutzung des Autos 250 Tage im Jahr, sagen wir mal die Hälfte davon mit Licht. Macht 125. Das Start-Stopp macht dir den Karren 5 mal während des Tages aus. Macht 625x im Jahr.
Die Lampen sind also nach 4 Jahren und ~10 Monaten mit den 3000 Zyklen belastet.
Also entweder aufs Knöpfchen drücken kurz nach dem Start oder die Codierung anpassen... -
Das war ein Scherz, sorry.
Fand die Frage komisch gestellt und den User irgendwie unseriös, deswegen bin ich mit keiner ernsthaften Antwort an die Sache gegangen.
Werde Ironie nächstes Mal besser kennzeichen.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von buxxdehude ()
-
Angegeben sind bis zu 3000 Betriebsstunden.
Über Schaltzyklen finde ich nichts. -
Ändert eigentlich die Anpassung des Lasttyps im Stg 09 etwas an diesem Flackern?
Wenn ich z.B. von "allgemeine Glühlampe" oder was der Standardwert ist auf "LED Abblendlicht" oder "LED Lichtmodul" umstelle, denkt dann das Batteriemanagement hey das sind nur x Watt LED da brauche ich die Spannung nicht zu reduzieren beim Motorstart?
Konnte es selbst noch nicht probieren, da mein VCDS derzeit im Verleih ist. -
Die Spannung fällt primär wegen dem Energiebedarf des Anlassers auf bis zu 9,6V, drunter wird er vermutlich kaum mehr anspringen.
Es bräuchte eine Stützbatterie wie Mercedes zum Beispiel eine hätte. -
das heißt er reduziert so oder so die Spannung fürs Abblendlicht, egal ob man Halogen oder LED verbaut/codiert hat?
-
Die reduziert sich automatisch, weil nicht mehr genug da für kurze Zeit.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0