de50ae schrieb:
... Ohne schaltbare WaPu werden die homologierten Emissionswerte nicht mehr erreicht - ergo Zulassung weg plus Steuerhinterziehung. ...
Wasserpumpe abschaltbar oder nicht?
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
StVZO § 19 Absatz 2 Punkt 3
Man müsste streng genommen mit der nicht regelbaren Wasserpumpe nachweisen, dass man durch die dauerhafte Änderung unter der bei Zulassung geltenden Norm geblieben ist.
Ansonsten erlischt die Betriebserlaubnis, da der Gesetzgeber automatisch von einer Verschlechterung auszugehen hat.
In der Realität wird das sehr wahrscheinlich nicht entdeckt, aber es ging ja um Korinthenkackerei.Codierungen + Nachrüstungen + Umbauten im Rhein/Main Gebiet (+ remote deutschlandweit) möglich
Erstellen von Rückleuchten Adapterkabel (einfache Montage ohne Nutzung von BCM)
Navigation/Radio Freischaltungen (Aktivieren von AppConnect / Sprachsteuerung / Patch / VIM / uvm ...) -
Hit. schrieb:
es ging ja um Korinthenkackerei.
Aber auf so Paragraphen reiten können die Deutschen schon gut.
Kann es mir bildlich vorstellen wie einem am Stauende nochmal einer hinten rein donnert, die Versicherung dann den Wagen bis auf die letzte Schraube zerlegten lässt und feststellt das die Wasserpumpe keinen Regelschieber hat = Betriebserlaubnis erloschen und keine Versicherungsleistung. -
Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf! -
Ich glaube, der TE stellt nie wieder eine Frage in's Forum. Er wollte doch nur wissen, welche Wapu, mehr nicht.
-
Immerhin ist sie beantwortet
-
Es ist auch besser wenn man nichts schreibt,weil xxxxxxxx besser nicht.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
crankdoc schrieb:
Da wir hier unter uns sind. Eine längere Warmlaufphase ist mE abgasrelevant. Sprich es erhöht den CO2-Ausstoß. Somit würde die Einstufung nicht mehr stimmen, richtig?!
Wenn man das so betrachten möchte…;)
Komfortverlust und Motorverschleiss nebenbei.
Man erinnere sich nur was Anfang der 2000er der Kaltlaufregler bewirkte, es wurde lediglich die Luftzufuhr nach dem Kaltstart erhöht, und schon hatte man eine andere Abgaseinstufung, und dadurch eine Halbierung der Steuer.
Sprung von Euro 1 auf Euro 2 war dadurch möglich.
Daran sieht man, wie wichtig und einflussreich die Kaltstartphase ist. -
Erstmal danke für die ausführlichen Antworten… aber ansich wollte ich ja nur wissen, welche verbaut ist. Da auf dem Ersatzteilmarkt beide Versionen angeboten werden, würde mir das die Entscheidung erleichtern. Wenn ich richtig verstanden habe ist die schaltbare anscheinend Standard, um die CO2 Werte zu erreichen?! Achja, den motorcode habe ich jetzt auch parat: CLHB
-
Korrekt.
Codierungen + Nachrüstungen + Umbauten im Rhein/Main Gebiet (+ remote deutschlandweit) möglich
Erstellen von Rückleuchten Adapterkabel (einfache Montage ohne Nutzung von BCM)
Navigation/Radio Freischaltungen (Aktivieren von AppConnect / Sprachsteuerung / Patch / VIM / uvm ...) -
Weiß jemand, wer hier Erstausrüster bei VW ist? Von welchem Hersteller würdet ihr das Zahnriemen Set und Wasserpumpe kaufen? Contitech, SKF.....?
-
Conti Komplettset, günstig und gut.
Bei mir war original eine SKF eingebaut.VW Golf 7 Variant Highline 2.0TDI DSG (gebaut am 19.03.2015)
-
de50ae schrieb:
Conti Komplettset, günstig und gut.
Bei mir war original eine SKF eingebaut.
Für meine CRLB denke ich über CONTITECH Wasserpumpe + Zahnriemen Kit CT1168WP8PRO (Schaltbare Wasserpumpe).
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0