manni3000 schrieb:
Oh doch, das ist ein Festwert! Das ist das obere Limit fürs Drehmoment.koenigdom schrieb:
Ich frag mich wann ihr den Wert auslest? Das ist kein Festwert
VW Golf 7 Variant Highline 2.0TDI DSG (gebaut am 19.03.2015)
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
manni3000 schrieb:
Oh doch, das ist ein Festwert! Das ist das obere Limit fürs Drehmoment.koenigdom schrieb:
Ich frag mich wann ihr den Wert auslest? Das ist kein Festwert
VW Golf 7 Variant Highline 2.0TDI DSG (gebaut am 19.03.2015)
Sehr interessantes Thema, passt jetzt vl nicht ganz dazu. Aber denkt, oder wisst ihr sind andere Hersteller bei den Garantieanträgen kulanter oder besser ?
auch meine Garantie beim Golf ist jetzt abgelaufen seit einem Monat und auch ich hatte in der Zeit nur Probleme mit den Händlern.
Offensichtliche Mängel wurden zerredet oder geleugnet oder das gehört so usw. und da rede ich jetzt nicht von Dingen über die man eh schon hinweg sieht weil man weiß das man es einfach nehmen muss wie es heutzutage einfach ist oder das der Golf einfach nicht mehr der Golf von damals ist.
Ich überlege nämlich echt früher oder später komplett die Marke zu wechseln wenn das dort besser ablaufen würde
Pesinger1991 schrieb:
Ich überlege nämlich echt früher oder später komplett die Marke zu wechseln wenn das dort besser ablaufen würde
https://ao-auto-tech.top/
ich habe mal die Überschrift angepasst.
Mir ist nach wie vor unklar, wie man auf die Idee kommen kann, nach einem DSG-Reset mit OBD11 VW zu beschuldigen sie hätten was falsch programmiert.
Wenn das dann auch noch zu einem Hausverbot führt, wau.
Wobei ich mich frage, was man anstellen muss um bei einem VW-Betrieb Hausverbot zu bekommen.
Viele Grüße DeHorst
seit 04/2024: Golf 7, 1.4TSI 125PS CZCA; M6F: ACC; 11/2017, Sound (Familie)
seit 09/2020: Golf 7, 1.4TSI 122PS, M6S, 12/2013, Comfortline (Partnerin)
seit 07/2022: Kona Elektro, 26/100kw, (Alltag + Kurzstrecke)
seit 05/2021: Tiguan2, 2.0TSI 180PS 4Motion, DQ500 DSG; 07/2016, (Alltag + Zugfahrzeug)
seit 2002: Golf 1 Cabrio; 2.0-16V 136PS (seit 06/2023 mit H-Kennzeichen)
seit 2019: 190E/W201 2.0 118PS, (seit 09/2021 mit H-Kennzeichen)
MrAnderson schrieb:
- Wenn du von einem Serienfehler sprichst, hast du doch deine Erkenntnisse bestimmt auch an 2-3 anderen VW-Modellen getestet und bist zum gleichen Ergebnis gekommen. Oder?
- Hast du dich mit der Thematik "Grundeinstellung" ausführlich beschäftigt?
- Ist die Grundeinstellung vielleicht als "default"-Wert für alle DSG- und Motorvarianten zu sehen und es gibt dann speziell für deinen Motor eine Software, die noch richtige Leistung/Kenndaten einstellt?
--> oder ist es, wie von @Hit. beschrieben, einfach nicht sauber bis zum Ende durchgeführt worden und dein Auto hängt im beschriebenen Schutz-Modus?- hast du das Stg. einmal gewechselt und das Auto lief wieder "normal"? == Stg. einfach nur geschrottet?
- Wie hast du das Problem vorgetragen? Warst du beim VW-Händler? Hast du VW direkt angeschrieben?
- Kannst du uns deine Protokolle / Auswertungen / Dokumentation einmal zur Verfügung stellen?
Ich mag dir das ja nicht abstreiten, dass es wirklich einen Serienfehler gibt, ich bin da wirklich dran interessiert und würde gerne einmal den Prozess studieren und analysieren und bin auf deine Erkenntnisse gespannt
Im Eröffnungspost steht “globales VW-Hausverbot“…
Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf!
stimmt.
wer ist denn berechtigt ein globales (!) Hausverbot auszusprechen?
Viele Grüße DeHorst
seit 04/2024: Golf 7, 1.4TSI 125PS CZCA; M6F: ACC; 11/2017, Sound (Familie)
seit 09/2020: Golf 7, 1.4TSI 122PS, M6S, 12/2013, Comfortline (Partnerin)
seit 07/2022: Kona Elektro, 26/100kw, (Alltag + Kurzstrecke)
seit 05/2021: Tiguan2, 2.0TSI 180PS 4Motion, DQ500 DSG; 07/2016, (Alltag + Zugfahrzeug)
seit 2002: Golf 1 Cabrio; 2.0-16V 136PS (seit 06/2023 mit H-Kennzeichen)
seit 2019: 190E/W201 2.0 118PS, (seit 09/2021 mit H-Kennzeichen)
MyGolf1Cabrio schrieb:
ich habe mal die Überschrift angepasst.
MyGolf1Cabrio schrieb:
Mir ist nach wie vor unklar, wie man auf die Idee kommen kann, nach einem DSG-Reset mit OBD11 VW zu beschuldigen sie hätten was falsch programmiert.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von manni3000 ()
MyGolf1Cabrio schrieb:
Wenn das dann auch noch zu einem Hausverbot führt, wau.
Wobei ich mich frage, was man anstellen muss um bei einem VW-Betrieb Hausverbot zu bekommen.
sorry, aber ich kann deine Anschuldigungen immer noch nicht nachvollziehen.
Du hast mit OBD11 ein Reset gemacht. Dann hast du doch sicherlich als erstes ein Backup der Steuergeräte durchgeführt. Dann brauchst du doch nur das Bachup zurückspielen.
Nach dem "Crash" hast du ein neues Steuergerät und DSG bei VW gekauft und einbauen lassen?
Viele Grüße DeHorst
seit 04/2024: Golf 7, 1.4TSI 125PS CZCA; M6F: ACC; 11/2017, Sound (Familie)
seit 09/2020: Golf 7, 1.4TSI 122PS, M6S, 12/2013, Comfortline (Partnerin)
seit 07/2022: Kona Elektro, 26/100kw, (Alltag + Kurzstrecke)
seit 05/2021: Tiguan2, 2.0TSI 180PS 4Motion, DQ500 DSG; 07/2016, (Alltag + Zugfahrzeug)
seit 2002: Golf 1 Cabrio; 2.0-16V 136PS (seit 06/2023 mit H-Kennzeichen)
seit 2019: 190E/W201 2.0 118PS, (seit 09/2021 mit H-Kennzeichen)
manni3000 schrieb:
- Klar. Allerdings wusste ich Anfangs nicht, dass die Grundeinstellung bei meinem Auto bei ausgeschaltetem Motor initiiert wird. Weil OBDEleven im Gegensatz zu anderen Testern sämtliche Funktionen anzeigt die die Mechatronik hergibt, habe ich mich da etwas umgeschaut. Bei "Kupplungsdaten zurücksetzen" musste ich keine Selbstzerstörungs-Funktion erwarten!
VW Golf 7 Variant Highline 2.0TDI DSG (gebaut am 19.03.2015)
Byte 18 betrifft zum Glück nicht den MQB.
Das kannst aber wenn du VCP hast wenigstens noch wieder retten
Da man mir hier sehr skeptisch gegenübersteht, möchte ich noch mal etwas weiter ausholen. Das Hauptproblem ist nach wie vor, dass der genaue Grund für die Beanstandung im Dunkeln liegt. Einzig bekannt ist, dass alles mit der Ausführung von Grundeinstellungen des Typs "Defaultwerte" vor mehr als einem Jahr begann.
Diese drei Funktionsaufrufe sind damit assoziiert. Es gibt hierzu keinerlei Informationen von VW:
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von manni3000 ()
MyGolf1Cabrio schrieb:
sorry, aber ich kann deine Anschuldigungen immer noch nicht nachvollziehen.
Du hast mit OBD11 ein Reset gemacht. Dann hast du doch sicherlich als erstes ein Backup der Steuergeräte durchgeführt. Dann brauchst du doch nur das Bachup zurückspielen.
Nach dem "Crash" hast du ein neues Steuergerät und DSG bei VW gekauft und einbauen lassen?
de50ae schrieb:
Diese und viele andere Tools können so was von Steuergeräte zerschießen bis zum Total-Defekt, das es gute Gründe gibt, es nur von fachkundigen Menschen anwenden zu lassen.
Du schreibst Tuner. Es werden doch schon einige Zeit von “Tunern“ DSG‘s passend zu Motorsteuerungsveränderungen optimiert. Schon mal da nach Kompetenzen im Bereich DSG-Steuerung gesucht und um Rat gefragt? Da sollte doch tiefere Kenntnis vorhanden sein?!
Und um das Zusammenspiel Motor- und Getriebesteuerung.
Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von crankdoc ()
Danke für die Infos.
Jo, ich würde vielleicht auch über einen Tuner versuchen, ob man das STG neu flashen kann.
Oder vielleicht jemand von unseren VCDS/ODIS-Jungs hier. Da gibts doch mit Sicherheit fertige Datensätze wie beim Flashen des BCM oder so.
Was sagt ihr?
Ich sag mal so, viel kann man ja scheinbar nicht mehr kaputt machen...
Dein Problem ist halt (leider): DU musst VW ihre Inkompetenz nachweisen und ihnen den Fehler Schritt für Schritt aufzeigen. Vorher werden die sich wie ein Aal aus allem raus winden. Zur Not kommt dann "das ist Stand der Technik" (= Totschlagarument)
Also ich würde versuchen:
Noch etwas zur Ergänzung. Angenommen es stimmt wirklich. Im Motor wurde ein Bit gesetzt. Dieses befiehlt die Drosselung auf 125 Nm.
Selbstverständlich wird ein auf 250 Nm ausgelegtes DSG unter diesen Umständen nie korrekt arbeiten. Beim Fahren nach der Grundeinstellung wird der "Einrast-Prozess" (Snap In) ins Leere laufen. Dieser ist ja an bestimmte Bedingungen geknüpft. Eine sehr wichtige ist natürlich das maximale Drehmoment. Mit nur 125 Nm lassen sich alle Beanstandungen bei meinem Golf vollständig erklären, die schwankende Kennlinie ebenso wie das schlechte Schalten. Ähnliche Symptome gehen wahrscheinlich auch mit einer kaputten Kupplung einher. Aus genau diesem Grund hat mir VW eben eine solche empfohlen!
Der Vollständigkeit halber. Das Verrückteste an dem Fall ist der bisherige Werkstattaufwand. Ich kann gar nicht mehr genau sagen wie oft ich Werkstätten besucht habe für Diagnosen und Reparaturen. Insgesamt belaufen sich die Kosten auf weit über 5.000 €. Sollte in neues Motorsteuergerät vonnöten sein, kommen noch mal knapp 2.000 € hinzu.
https://ao-auto-tech.top/