1.5 TSI 150 PS Rückwärtsgang kracht/kratzt beim einlegen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • 1.5 TSI 150 PS Rückwärtsgang kracht/kratzt beim einlegen

      Hallo zusammen,
      ich habe folgendes Problem. Wenn ich die Klimaanlage eingeschalte habe und die Drehzahl auf ca. 950 Umdrehungen ist, kratzt/kracht der Rückwärtsgang ziemlich laut. Das ganze nur wenn ich zweichenzeitig im Leerlauf war. Laut Werkstatt normal, da der Rückwärtsgang nicht synchronisiert ist. Aber selbst mein Dacia und der alte Golf 3 haben solche Probleme nicht. Hat jemand ähnliche Probleme?

      ANZEIGE
    • Hallo,

      tritt das Problem bei ausgeschalteter A/C nicht auf?
      Der Rückwärtsgang ist gerade verzahnt, im Gegensatz zu den Zahnrädern der anderen Gänge. Deshalb ist es empfehlenswert, diesen Gang nur bei stehendem Fahrzeug einzulegen, nachdem man den Kraftschluss zw. Motor und Getriebe einige Sekunden unterbrochen hatte und im Leerlauf war.
      Mein Golf hat auch das 6-Gang-Schaltgetriebe. Selbst nach 141.000 km hatte ich noch nie Probleme im Getriebe.
      Ein Getriebeölwechsel lohnt sich auch hier. Nach 100.000 km ist dort nur noch eine braune Suppe drin. VW sagt natürlich Life time filling, aber was das bedeutet, wissen wir ja.

    • Danke für die Antworten.
      Ja genau ist nur mit erhöhter Drehzahl wenn AC an ist.
      Die Welle dreht leider sehr lange nach anscheinend. Nach 3 Sekunden kracht es immer noch leicht.
      Finde es schade, dass bei so einem nicht günstigen Auto sowas überhaupt vorkommt. Wie gesagt selbst das Getriebe von meinem Dacia läuft besser, da hakelt und kratzt nichts, selbst wenn ich noch rolle.

    • Wenn es "kratzt" beim Einlegen vom Rückwärtsgang, trennt die Kupplung nicht sauber.

      Wieviel km hat die Kupplung? Wobei je nach Fahrprofil und Fahrer/in die Kupplung beim Golf 7 auch schon nach 70tkm tot sein kann.

      Viele Grüße DeHorst
      seit 04/2024: Golf 7, 1.4TSI 125PS CZCA; M6F: ACC; 11/2017, Sound (Familie)
      seit 09/2020: Golf 7, 1.4TSI 122PS, M6S, 12/2013, Comfortline (Partnerin)
      seit 07/2022: Kona Elektro, 26/100kw, (Alltag + Kurzstrecke)
      seit 05/2021: Tiguan2, 2.0TSI 180PS 4Motion, DQ500 DSG; 07/2016, (Alltag + Zugfahrzeug)
      seit 2002: Golf 1 Cabrio; 2.0-16V 136PS (seit 06/2023 mit H-Kennzeichen)
      seit 2019: 190E/W201 2.0 118PS, (seit 09/2021 mit H-Kennzeichen)

    • koenigdom schrieb:

      MyGolf1Cabrio schrieb:

      Wenn es "kratzt" beim Einlegen vom Rückwärtsgang, trennt die Kupplung nicht sauber.
      Es kratzt beim Einlegen vom Rückwärtsgang weil dieser nicht synchronisiert ist! Das hat absolut nichts mit der Kupplung zu tun. Du drückst vereinfacht gesagt drehende Zahnräder gegen ein stehendes Zahnrad ;)
      Ich weiss, dass der Rückwärtsgang nicht synchronisiert ist. Darum tritt das Problem auch zuerst beim Rückwärtsgang auf.

      Wir haben einige VW und andere mit Schaltgetriebe. Bei keinem kratzt es beim Einlegen vom Rückwärtsgang, weil nach treten der Kupplung die Getriebewelle recht schnell stehen bleibt und man so trotz unsynchronisiertem Getriebe den Rückwärtsgang geräuschlos einlegen kann.
      Wenn nun eine Billigkupplung verbaut wurde und/oder die Kupplungsscheibe auf der Welle nicht so frei beweglich ist wie sich der Ingenieur das gedacht hat, oder der Kupplungsautomat nicht richtig trennt, weil z.b. eine Lamelle defekt ist, schleift die Kupplungsscheibe und hält die Getriebewelle in Bewegung.
      Oder der hydraulische Geber/Nehmer haben Luft oder sind defekt.

      Wenn wie der TE schreibt eine Drehzahländerung vom Motor Auswirkungen auf das Einlegen vom Rückwärtsgang hat, muss noch eine (leichte) Reibverbindung zum Getriebe bestehen.

      Viele Grüße DeHorst
      seit 04/2024: Golf 7, 1.4TSI 125PS CZCA; M6F: ACC; 11/2017, Sound (Familie)
      seit 09/2020: Golf 7, 1.4TSI 122PS, M6S, 12/2013, Comfortline (Partnerin)
      seit 07/2022: Kona Elektro, 26/100kw, (Alltag + Kurzstrecke)
      seit 05/2021: Tiguan2, 2.0TSI 180PS 4Motion, DQ500 DSG; 07/2016, (Alltag + Zugfahrzeug)
      seit 2002: Golf 1 Cabrio; 2.0-16V 136PS (seit 06/2023 mit H-Kennzeichen)
      seit 2019: 190E/W201 2.0 118PS, (seit 09/2021 mit H-Kennzeichen)

      ANZEIGE
    • Bevor man jetzt die Kupplung heraus reißt kann man auch noch Mal eine Wartung am Getriebe machen.
      Wenn die Wellen drehen wird auch das Öl bewegt, dies kann auch dazu führen daß das Zahnrad des Rückwärtsgangs mitgeschleppt wird.
      Ein Ölwechsel am Getriebe kostet wenig und schadet definitiv nicht.

    • Zog88 schrieb:

      Bevor man jetzt die Kupplung heraus reißt kann man auch noch Mal eine Wartung am Getriebe machen.
      Wenn die Wellen drehen wird auch das Öl bewegt, dies kann auch dazu führen daß das Zahnrad des Rückwärtsgangs mitgeschleppt wird.
      Ein Ölwechsel am Getriebe kostet wenig und schadet definitiv nicht.
      Ganz ehrlich? Sowas halte ich für sinnfrei.

      Es war ja alles schonmal draußen vor kurzem. Da würde ich eher die Firma kontaktieren, die das ganze ausgebaut und eingebaut hatte.
      Wenn man da Hand anlegen lässt und investiert, sagt die Firma, die zuletzt am Auto war, dass der Schaden auf weitere Aktivitäten zurückzuführen sind.