Hab jetzt extra nochmal das Zeug rausgekramt und nachgesehen. Es ist nur eine Hella Teilenummer dran, keine VW Teilenummer.
HELLA 158 905-02
IMG_20220716_Fluegel_Halogenlampe.jpg
Golf 7 OSRAM NIGHT BREAKER H7-LED einbauen
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Sitzen bei euch die Phillipsbrenner eigentlich ganz gerade? Bei mir ist der aif der Fahrerseite etwas schief, hatte es aber in der Werkstatt mit anschließendem Lichttest einbauen lassen. Angehupt worden bin ich auch noch nicht
-
Ist bei den Osrams genau so.
-
Hallo,
Habe bei meinem Golf 7 2016 im November die Osram Night Breaker LED nachgerüstet. (Scheinwerfernummer E9 6765)
Jetzt gab es das Problem das ein Bekannter von mir ( hat die seit Dezember drin) beim TÜV bemängelt wurde das der Reflektor oberhalb angelaufen ist,somit ist das Lichtbild nicht in Ordnung.
Ist natürlich ein erheblicher Mangel und bekommt so kein TÜV.
Habe es dann bei meinem nachgeschaut und das ist genau das gleiche Bild, ich weiß das die LED´s nicht so warm werden aber es ist trotzdem sehr komisch.
Hatte vor den LED´s Osram Night Breaker + 150% drin und war da mit im Oktober noch beim TÜV, das Lichtbild war in Ordung, diese hatte ich 2 Jahre drin.
Vielleicht finde ich hier jemand der das Problem auch hat. -
Bitte versuche da Mal ein Foto zu machen.
Das beim Xenon die Linsen "anlaufen" ist ein nicht gänzlich unbekanntes Problem, denke das man da eine ähnliche Reinigung durchführen könnte.
Xenon Linse reinigen erfolgreich durchgeführt. -
Er hat ja kein Xenon und demnach keine Linsen. Die Reflektoren sind i.d.R. bedampft, wenn man die putzt ist der Scheinwerfer für die Tonne
-
Bei den Scheinwerfern im Auto habe ich das auch noch nicht gemacht, sehr wohl aber bei etlichen Arbeitsscheinwerfern und auch den Hauptscheinwerfern von diversen Landmaschinen.
Hatte nach der Reinigung keine Probleme festgestellt, abgesehen vom wieder besseren Licht.
Auf der Arbeit reinigen die Kollegen aus der Messtechnik auch die bedampften Spiegel von Messgeräten, da die aber nur in der Halbleiterherstellung für Kontrollmessungen verwendet werden ist die Genauigkeit wohl unter der des Abblendlichts... -
Einen Versuch ist es denke ich immer Wert, wenn man ohnehin nicht mehr durch den TÜV kommt und auf neue Scheinwerfer spekuliert
-
so sieht es leider jetzt aus da kann man auch nix machen, außer neue Scheinwerfer.
nur dann hat man neue Scheinwerfer aber scheiß Licht.
haben den Scheinwerfer ausgebaut deswegen sind die Bilder verdreht damit man es besser sieht.
das anlaufen befindet sich oberhalb der LED GlühbirneDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Holli ()
-
Holli schrieb:
... außer neue Scheinwerfer.
nur dann hat man neue Scheinwerfer aber scheiß Licht.
Neue Scheinwerfer - schönes Licht -
Hallo an Alle. Kurze Frage bevor ich den Einbau starte. In der ABG steht beim Scheinwerfer vom Facelift (E8 8526) als Auflage/Hinweis:
„Anzuwenden bei Fahrzeugen ohne Funktiosausfallerkennung für Abblendlicht bzw. Fernlicht“
Mein FL Variant Bj. 2017 hat aber Funktionsausfallerkennung.
Gab es da bei jemanden Probleme?
Vielen Dank für die Hilfe. -
Das hab ich mir bei meinem Variant (11/2017 bzw. MJ 2018) auch gedacht.
Allerdings konnte ich nicht feststellen ob es verbaut ist oder nicht (bzw. Prüfung mit abgesteckter Lampe brachte keine Meldung) daher hab ich die H7 LED verbaut.
Wobei ich mir nicht vorstellen kann das die Überwachung anspringt, die LED braucht 19W und die Halogen 55W.
Da wird ja gut 40% der Nennleistung der Halogenlampe gezogen, sprich der Wert ist deutlich größer als 0.
Ansonst kannst du es eh nur probieren. -
Danke für die schnelle Antwort. Ich werde morgen mal beide anstecken und testen bevor ich mich an den verrufenen Einbau der Adapter mache
-
Ein paar Seiten weiter hinten im Threads hab ich geschrieben wie ich es gemacht habe.
Beifahrerseite ist ein Kindergeburtstag, Fahrerseite ist für nervenstarke Tüftler eine mittlere Herausforderung.
Mit ein paar Tricks und einer ca. 30cm langen 6'er Messingwelle ging's dann doch ganz gut den Adapterring in den Scheinwerfer einzubauen. Leuchtmittel ist dann nur mehr reinschieben und verdrehen, geht auf beiden Seiten gut. -
Hast du die Welle als Hebel benutzt? Hab den Thread schon gelesen aber nicht verstanden wo du die Welle angesetzt hast.
-
Zog88 schrieb:
Der Adapterring ist leider auf der Fahrerseite wirklich fummelig aber mit einfachsten Hilfsmitteln machbar.
Wie beschrieben habe ich die Stange als Hebel benutzt weil diese kleine Lasche am Adapterring einfach zu klein ist um die gut anfassen zu können und in die Halterung zu drehen. Vielleicht geht es auch mit einem Fingerhut (aus dem Nähkästchen der werten Gattin) aber da hatte ich die Sorge das der Finger dadurch einfach nichts mehr spürt sprich man kann die richtige Stelle dann nicht gut ertasten.
Diese Laschen sind recht klein und schwer mit den Fingerspitzen zu fassen bzw. man kriegt keine Kraft drauf um sie unter die beiden Schraubenköpfe zu schieben.
Daher die Messingwelle als Hebel, angesetzt auf eine der beiden Adapterlaschen um genug Kraft aufzubringen um den Adapter zu verdrehen.
IMG_20220430_Adaptersitz_Detail.jpg -
Danke für die Beschreibung. Morgen werde ich die Sache starten und sehen wie es klappt.
-
So, erstmal vielen Dank an Alle die hier schon über den Einbau und die Tücken berichtet haben. Mit diesem Wissen habe ich mir vor dem Einbau eine „Drehhilfe“ hergestellt. Diese passt in die beiden Nuten des Adapters und damit lässt sich dieser leichter unter die Haltebolzen eindrehen. Ggf. Muss man noch abwechselnd links und rechts mal kurz mit dem Finger auf die Laschen des Adapters drücken damit die unter die Haltebolzen rutschen.
PS: Der Adapter auf den Fotos ist das Teil, was man von den gelieferten Lampen entfernen muss. Der hat aber die gleichen Nuten. Dieser wurde nur zum Verständnis für die Fotos benutzt, weil die anderen zu dem Zeitpunkt schon eingebaut waren.
Zwecks dem Platzbedarf der Stecker, wenn man die Flügel der Stecker abmacht, dann passen die in die Scheinwerfer hinein. Jeweils auf den Außenseiten Richtung Kotflügel ist eine Stelle bei der sich der Stecker mit etwas Geduld reinschieben lässt.
8A1C8678-A7AE-4097-BAC2-D8EF4AC34439.jpegA80913AA-9D08-403D-AC76-985B5BA3F504.jpegFB7723D9-2E9C-4C81-8AA8-3AEE1C2E514E.jpeg89BDF58B-D70E-44D6-B244-92205ABFA55D.jpegC1D9EDC3-1D94-461F-9E9A-31C277B95ADB.jpeg -
Nachdem wir beide eigentlich die gleichen Scheinwerfer haben sollten (G7 Variant Facelift) muss ich jetzt fragen welchen Adapter du verwendet hast?
Denn dein Bild sieht so aus als ob es der Standardadapter der bei den H7 LED's dabei ist verwendet wurde.
Ich habe laut OSRAM Webseite die Adapterringe 64210DA01-1 mit bestellt und diese sind etwas blöd zu montieren. Der originale H7 "Adapter" so wie auf deinem Bild ist ganz easy zu installieren aber nicht zulässig? -
Der Adapter auf dem Foto wurde nur zur Darstellung der Drehhilfe benutzt. Eingebaut wurden die Lampen genau wie bei dir mit dem 64210DA01-1. Die waren dann aber schon eingebaut und für das Foto der Drehhilfe wurde dann der überflüssige Adapter der gelieferten Lampen benutzt. Die Nuten sind ja die gleichen, nur die Flügel fehlen halt.