Hm komisch.
Bei mir zeigt die Beifahrerseite nach unten. Ist das bei euch nicht so? Anders geht die nicht rein und sitzt so auch bombenfest. Lichtkegel im Dunkeln sieht auch gut aus.
Golf 7 OSRAM NIGHT BREAKER H7-LED einbauen
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Nein, bei mir zeigen beide nach oben. So soll es auch sein, denke ich.
Mein 1. Golf. Nach 21 Jahren Polo 6N.
-
So jetzt habe ich nochmal nachjustiert und nun stehen beide richtig
-
So liebe Leute ich habe nun, in der stockfinsteren Nacht, die Night Breaker LED's eingebaut.
Als erstes mussten die Night Breaker H7 +200% Halogenlampen raus, und mit ihnen so einiges an Kleinzeug:
IMG_20220430_Alles_muss_Raus.jpg
Dann ging es daran die Adapterringe (64210DA01-1) installiert. Das war speziell auf der Fahrerseite eine sehr fummelige Sache und ich hab mir die Hände toll zerkratzt.
Jedenfalls sitzen sie gut wenn sie mal drin sind, hab das auch schnell mit dem Endoskop geprüft:
IMG_20220430_Adaptersitz.jpg
Dann die Night Breaker H7 LED Leuchtmittel rein, auf der Fahrerseite auch ein klein bissl fummelig aber ging wie Butter in Vergleich zu den Adapterringen.
Was mich aber ein wenig stört ist das der Stecker einfach _NICHT_ im Lampengehäuse unterzubringen ist, er muss hinten im Gummibalg sein. Es ist nicht so das der Gummibalg arg unter Spannung steht aber da ist ein ganz schöner Klumpen drin. Konnte ich leider nicht fotografieren, das kann man nur mit den Fingern erfühlen. Jedenfalls auch den Leuchmittelsitz geprüft:
IMG_20220430_Leuchtmittelsitz.jpg
Da sieht soweit alles tippi-toppi aus. Das Leuchtmittel ist schön waagrecht und auch von vorne durch das Gitter gesehen schön mittig. War leider am Foto nicht scharf zu bekommen.
Hier das Vorher-Nachher Bild der Lichtfarbe:
IMG_20220430_Lichtfarbe_Vergleich.jpg
Und nun natürlich das pièce de résistance, der Leuchtkegelvergleich.
Bin dafür extra an die selbe Stelle dieser leicht ansteigenden Straße gefahren und hab das Foto geschossen. Es wurde nicht vom Fahrersitz aus aufgenommen sondern von außen, Handy an der vorderen Spitze der Dachreling angelegt. Kante der Motorhaube am unteren Bildrand.
Sieht eigentlich sehr gut aus, auch die Höhe des Lichtkegels hat sich nicht verändert. Jedenfalls nicht an der Hauswand aus ca. 10m Abstand, hab leider vergessen hier das Foto zu machen.
IMG_20220430_Leuchtkegel_Vergleich.jpg
Der Bereich des Lichtkegels nahe am Auto ist sowohl bei den Halogen als auch bei den LED Leuchten etwas fleckig. Die LED ist aber gefühlt etwas stärker als bei der Halogen.
Die Lichtausbeute ist gut, haut mich aber nicht vom Hocker. Das muss man den Halogen schon lassen das die auch so einiges an Licht auf die Straße bringen. Ist ja auch kein Billigzeug.
Jedenfalls ist die Lichtfarbe deutlich weißer und auch die Ausleuchtung in der Ferne ist besser mit den LED.
Was mir noch auffällt ist das man den Lüfter hört wenn der Motor abgestellt ist. Man spürt auch eine leuchte, hochfrequente Vibration am Scheinwerferglas.
Ist aber eher zu vernachlässigen denke ich, man steht ja schließlich nicht oft bei abgestellten Motor neben dem mit Abblendlicht eingeschaltenem Scheinwerfer. Und das auch nicht stundenlang.
Ich werde die Dinger auf jeden Fall mal eine Woche lang fahren und dann nochmal einen Eindruck dazu abliefern. -
Die Philips und Osram 200% Halogen sind richtig gut, aber leider extrem kurzlebig. Das ist für mich der Vorteil der LED.
Osram hat jetzt auch H4-LED im Angebot.VW Golf 7 Variant Highline 2.0TDI DSG (gebaut am 19.03.2015)
-
Die Osram-LEDs kann ich nicht montieren !
Habt ihr Scheinwerfer ausgebaut ?
Oder gibt es ein Trick ? z.B. Nasen an der Adaptern zu verbiegen ? -
Verbogen habe ich an den Adaptern nichts.
Es hilft aber sehr wenn man mit einem langen Schraubendreher oder einer Gewindestange (M6 wäre ideal, ich hatte eine 400mm lange 6mm starke Messingwelle zur Hand) zuerst halten und dann drehen hilft.
Mit der linken habe ich Fahrerseitig hinter den Scheinwerfer gegriffen und den Adapter mittig eingesetzt. Dann mit dem Zeigefinger in die LED Aufnahme und mit dem Daumen auf der Seite zum Motor hin angedrückt. Mit der Messingwelle auf der Außenseite hinter die kleine Lasche und mit Mittel- und Ringfinger hoch gedrückt. Gleichzeitig mit dem Daumen auf Druck beiden.
Hab auch 2-3 Versuche gebraucht, daher die Kontrolle mit dem Endoskop. -
ok. also mit der Stange als eine Art von Hebel....
Übringens:
@ OSRAM: wie kann man so eine unreife Produkt auf dem Markt bringen ???!!! Und noch mit Einbau-Schwierigkeits-Stufe: "Einfach für Laien gut machbar" -
tomaso schrieb:
ok. also mit der Stange als eine Art von Hebel....
Übringens:
@ OSRAM: wie kann man so eine unreife Produkt auf dem Markt bringen ???!!! Und noch mit Einbau-Schwierigkeits-Stufe: "Einfach für Laien gut machbar"
War zumindest beim Polo AW so.
Bei den Philips hatte ich am G7 nur ziemlich zerkratzte Finger. Die Osram sind ja aber etwas länger. Das kann gerade auf der Fahrerseite zu Problemen führen. Viel Erfolg.Mein 1. Golf. Nach 21 Jahren Polo 6N.
-
Das ist richtig, Osram hat im Montagevideo einen ausgebauten Scheinwerfer.
Soweit ich die Anleitung in der Schachtel gelesen habe steht aber nirgends etwas von Scheinwerfer ausbauen.
Der Adapterring ist leider auf der Fahrerseite wirklich fummelig aber mit einfachsten Hilfsmitteln machbar.
Wie beschrieben habe ich die Stange als Hebel benutzt weil diese kleine Lasche am Adapterring einfach zu klein ist um die gut anfassen zu können und in die Halterung zu drehen. Vielleicht geht es auch mit einem Fingerhut (aus dem Nähkästchen der werten Gattin) aber da hatte ich die Sorge das der Finger dadurch einfach nichts mehr spürt sprich man kann die richtige Stelle dann nicht gut ertasten.
Unreif würde ich die Leuchtmittel nicht nennen, bei vielen Fahrzeugen passt die Leuchte mit dem "Standard" Adapterring und ist echt ein Kinderspiel zu montieren. Hab es, nachdem ich mich bei meinem Golf ja auch einige Zeit damit aufgehalten habe, am Dacia Duster meiner Frau probiert. Da ist die H7 nur eingeklickst, hinten nach unten raus drücken, Stecker ab, anderes Leuchtmittel anstecken, Lampe einfädeln und nach oben einklicken. Dauert 30sek.
Und ich finde auch den Adapterring am Golf nicht schlecht per se, auf der Beifahrerseite ist etwas mehr Platz und dort flutscht es auch innerhalb von 2 Minuten.
Was mich mehr nervt ist der klobige Stecker, sowohl seitens Auto als auch seitens Lampe. Das müsste man schlanker lösen so dass es in das Scheinwerfergehäuse passt. -
Kurze Frage zu den Phillips, bevor ich sie einbaue...
Da gibt es kein L und R? Ich finde weder auf den Lampen noch auf den P Adaptern eine Bezeichnung -
Bei den Leuchten gibt es kein l oder r. Bei den Adapter kann leider net sagen un so mal schauen müstest vom Hersteller. Aber da auch würde meinen, warum l+r anders sein sollte. Ach eventuell der l da Rechtsverkehr . Aber wie un auch.... Hab DLA un daher nicht so genaues sagen kann.
Was steht den auf der Verpackung zu den 2 Teilchen un wahrscheinlich unterschiedlicher Nr.https://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/9842-Meine-Nachr%C3%BCstung-am-Golf-7-Limo-FL-2017/?postID=199420
-
Ne dann gibt es da auch keinen Unterschied. Steht nix drauf, auch keine unterschdl. Nummern.
Dank dir! -
Wenn so sagst. Dann teste un sonsten tauschen. Un zum gute klar Neu Einstellung oder das zu mindest Prüfen, mit dem Scheinwerfereinstell
https://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/9842-Meine-Nachr%C3%BCstung-am-Golf-7-Limo-FL-2017/?postID=199420
-
Soo, mir war gerade langweilig, hab die Phillips mal schnell eingebaut. Montag dann zum Lichttest.
Bei mir stehen sie allerdings ein kleines bißchen nach innen geneigt, zum Grill hin. Auf beiden Seiten... vielleicht sind sie auch nicht richtig eingerastet.
Vom Einbau her,wenn man erstmalcheckt was wohin gehört ist es zumindest im FL nicht besonders schwer. Das komlizierteste war tatsächlich, die Adapter hinter der Gummiabdeckung so zu platzieren,dass sie nicht am Lüfter schleifen.
Habt ihr die schwarzen "Flügel" zum Festhalten vom alten Adapter irgendwie abgemacht? Vielleicht ist es darum soeng bei mir -
Hatte auch erst überlegt die Flügel der Stecker auszuklappen. Geht auf jeden Fall, ist aber nicht nötig. Habe es dann dran gelassen. Es passt auch so.
Mein 1. Golf. Nach 21 Jahren Polo 6N.
-
Beim Einbau der Osram H7 LED hab ich die Flügel am Scheinwerferstecker sehr wohl ab gemacht.
Die sind nur auf das eigentliche Steckergehäuse aufgesteckt und geclipst. War für mich die richtige Entscheidung. -
Rechts und Links die Clips oder? Drückt man die rein oder ziehnt man sie nach außen?
-
Mit einem kleinen Schlitz-Schraubendreher drunter fahren und leicht weg hebeln.
Nicht zu fest, das Zeug ist sehr filigran. -
Bei mir rastet auf der Fahrerseite die eine Lippe nicht ein,hab eben nochmal kontrolliert... Wohldoch Werkstatt.
UND: Die Lichsteuerung spieltirgendwie verrückt. Manachmal geht das Licht automatisch an wenn der Schalter auf Auto steht, dann wieder gar nicht, auch wenn ich den Schalter weiter auf Abblendlicht drehe.Zuschließen und wieder Aufschließen haben dann oft dasLicht wieder "reaktiviert"... Aber Codieren mussman ja eigentlich nichts...