Hallo zusammen,
ich bin neu im Forum und hoffe in der richtigen Rubrik mein Anliegen zu posten.
Das betroffene Fahrzeug ist eine Golf 7 2.0 TDi (EA288, CBRC). Nach dem Tausch (ursprünglicher Fehler wurde mir von dem VW Servicemenschen mitgeteilt und sollte 450,- kosten) der Heizungsunterstützungspumpe V488 (TB: 5Q0.965.561.B) bekomme ich ständig die beiden folgenden Fehler in der Abwechslung im Tester (VCDS und anderen) angezeigt.
----------------------------------------------------------------------------------------------
a) Heizungsunterstützungspumpe (V488) Fehler - Trockenlauf - P16C600
b) Heizungsunterstützungspumpe (V488) Fehler - blockiert - P16C700
VCDS .log Auszug:
Adresse 01: Motorelektronik (J623-CRBC) Labeldatei:. DRV\04L-907-
309-V1.clb
Teilenummer SW: 04L 906 021 DT HW: 04L 907 309 D
Bauteil: R4 2,0L EDC H22 7545
Revision: 83H22---
Codierung: 111D0032032405082000
Betriebsnr.: WSC 00028 028 00071
ASAM Datensatz: EV_ECM20TDI01104L906021DT 002007
ROD: EV_ECM20TDI01104L906021DT_002.rod
VCID: 7AFB47EFFDDF505644-802E
1 Fehler gefunden:
20557 - Heizungsunterstützungspumpe
P16C7 00 [032] - blockiert
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorit‰t: 2
Fehlerh‰ufigkeit: 3
Kilometerstand: 114552 km
Datum: 2021.02.26
Zeit: 19:17:03
Motordrehzahl: 775.50 /min
Normierter Lastwert: 43.5 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 60 ∞C
Ansauglufttemperatur: 53 ∞C
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
Spannung Klemme 30: 14.580 V
Verlernzähler nach OBD: 35
Heizungsunterstützungspumpe 1 Bank 1
Sekundärkreislauf: Anstg.: 95.00 %
AuflenTemp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 19.0 ∞C
Abstelltimer: letzte Motorabstellzeit: 5769 s
Readiness: 0 0 0 0 0
----------------------------------------------------------------------------------------------
Das Kühlsystem wurde mehrfach mithilfe von VCDS entlüftet, leider ohne Erfolg. Kühlflüssigkeit G12evo ist auch wie vom Hersteller empfohlen entsprechend nach dem Ersetzen des Bauteils nachgefüllt wurden.
Leider finde ich online nicht außer dem Folgenden:
----------------------------------------------------------------------------------------------
Technischer Hintergrund
Fehler, die im Motorsteuerungsmodul -J623- nach dem Nachfüllen von Kühlmittel oder dem Nachfüllen des Kühlsystems auftreten.
Wenn entweder der Fehler P16C600 (Heizungsunterstützungspumpe läuft trocken) oder P194A0 (Kühlmittelpumpen-Drehzahl zu hoch) im
Motorsteuermodul -J623- nach dem Hinzufügen von Kühlmittel bei niedrigem Kühlmittelstand oder dem Ablassen und Auffüllen des
Kühlsystem, ist möglicherweise Luft in der Heizungsunterstützungspumpe -V488- eingeschlossen.
Wartung
Die Luft lässt sich möglicherweise nur schwer aus der Heizungsunterstützungspumpe -V488- entfernen. Das Kühlsystem muss entleert oder aufgefüllt werden
Das Kühlsystem muss entleert oder aufgefüllt werden, und zwar mit dem -VAS6096- Kühlsystem-Füllsatz, der in ElsaPro unter Reparaturhandbuch Gruppe 19 Kühlsystem aufgeführt ist,
Kühlsystem/Kühlmittel, Kühlmittel ablassen und auffüllen.
Wenn entweder der Fehler P16C600 (Heizungsunterstützungspumpe läuft trocken) oder P194A00 (Kühlmittelpumpen-Drehzahl zu hoch) im
Motorsteuerungsmodul -J623- nach dem Auffüllen des Kühlsystems mit -VAS6096 - Cooling System Charge Kit:
- Die Vorderseite des Fahrzeugs auf sichere Weise höher anheben als die Rückseite des Fahrzeugs, um das Entfernen der Luft
aus dem Kühlsystem zu erleichtern.
Heben Sie die Vorderseite des Fahrzeugs an:
- Führen Sie das Ablass- und Auffüllverfahren mindestens einmal durch, um die Luft aus dem Kühlsystem zu entfernen und den Betrieb.
----------------------------------------------------------------------------------------------
Das bringt mich nicht wirklich weiter oder ich checks einfach nicht
Meine Vermutung ist, dass im ganzen (Micro u. Hochtemperatur) Kühlkreislauf sich noch Luft befindet.
Die Steckverbindung für die (An)Steuerung der Heizungsunterstützungspumpe V488 wurde mehrfach geprüft, ich konnte bspw. keine (Kontakt)Fehler feststellen. Alles andere übersteigt meine Kenntnisse, da ich kein Pro bin.
Das Ablassen und Befüllung der Kühlflüssigkeit mit der Vakuummethode (VAS6096- Cooling System Charge Kit oder vergleichbaren) habe ich noch nicht vorgenommen, das wäre die nächste Aktion, so zu sagen.
Wenn jemand von euch Erfahrungen mit diesem Themenkomplex hat, würde ich mich über Tipps und Ideen zu diesen Fehlermeldungen freuen.
Danke im Voraus und ein gutes Wochenende,
eugen
Heizungsunterstützungspumpe V488 Fehler P16C600/P16C700
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Das sollte aber deine Werkstatt wissen, dass der G7 mit Unterdruck befüllt wird. Oder hast du alles selber gemacht?
Das ist kein Hexenwerk und es gibt dazu auch ganze gute Videos, auf YouTube.
Das Werkzeug dafür muss nicht unbedingt von VW sein.
Kann man auch auf eBay kaufen.
G7 Highline Mj.2016, rollt auf 17 Zoll Madrid, pACC bis 210km/h, Frontassist incl. City Notbremsfunktion, Lane Assist, Dynamic Ligth Assist, VZE, Blind Spot-Sensor+ mit Ausparkassistenten, Discover Pro, RFK Low, DWA+, Park Assist 3.0 / Pilot, Spiegelpaket, MFA Premium...
VCDS ( Micro-CAN/ HEX V2 ) vorhanden -
Hallo bluetdi298,
vielen Dank für die schnelle Antwort!
Genau dieses Video (Anleitung) hatte ich auch in dem Zusammenhang mir angesehen.
Dann ist es wie vermutet/angenommen die Unterdruckbefüllung, dann gehe ich das an.
Was die netten Herren von VW anbetrifft, hier habe ich keine guten Erfahrungen bis jetzt gemacht (Das Fahrzeug war bis vor einem Jahr bei VW zur Inspektion und Reparaturen), daher mache ich solche Sachen selbst, wo es möglich und realistisch ist.
Einen guten Restsamstag,
eugen -
Moin zusammen,
jetzt muss ich nochmal um Rat fragen, das Ablassen der Kühlflüssigkeit, wie mache ich das am sinnigsten?
Ich dachte mit dem Unterdruckgerät könnte ich auch die vorhandene Flüssigkeit absaugen (wie im Video, nur dass ich die befüllte Flüssigkeit über den erzeugten Unterdruck ziehen kann), das ist aber wohl nicht so möglich, oder?
Es gibt doch bestimmt irgendwo am Kühler eine Ablassschraube oder ist da beim G7 auch alles anders als früher?
eugen -
Moin zusammen,
erWIN hat mir mit der Serviceanleitung: "Kühlmittel ablassen" bei meiner Frage geholfen.
Danke für die Unterstützung.
Eugen -
Und wenn du es jetzt noch verrätst, bist du ganz super
G7 Highline Mj.2016, rollt auf 17 Zoll Madrid, pACC bis 210km/h, Frontassist incl. City Notbremsfunktion, Lane Assist, Dynamic Ligth Assist, VZE, Blind Spot-Sensor+ mit Ausparkassistenten, Discover Pro, RFK Low, DWA+, Park Assist 3.0 / Pilot, Spiegelpaket, MFA Premium...
VCDS ( Micro-CAN/ HEX V2 ) vorhanden
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0